Skip to content

Linux Umstieg - 6 Jahre

Verschoben Allgemeine Diskussionen
1 1 303
  • An Weihnachten 2013 kam ich auf die Idee mir endlich mal ein Linux auf die Kiste zu machen, da ich nach dem Umstieg von Windows 7 auf Windows 8, das erste Mal die Kacheln gesehen hatte und ich persönlich so was von genervt war von der Art und Weise wie Microsoft Updates verteilt. Eine wichtige Voraussetzung gab es zu dieser Zeit nicht mehr, ich zockte nicht mehr am PC. Das machte die ganze Sache wesentlich einfacher.

    Also suchte ich nach einer Distribution, die ich erst mal neben Windows installierte. Beim Suchen im Netz stolperte ich über die Webseite distrowatch.com

    Diese Webseite erstellt eine Übersicht über alle verfügbaren Distributionen.

    28ba8eb3-91f0-48b2-bec3-e7473f562d3d-image.png

    Fragt mich nicht mehr warum, aber irgendwie bin ich dann bei Linux Mint und dem Cinnamon Desktop gelandet. Dieser Desktop erinnert ein wenig an Windows 7, wahrscheinlich bin ich deswegen dort gelandet.

    Ich hatte bedingt durch Webseiten und eine Zeit des Zockens gewisse Linux Erfahrungen gemacht, die aber sehr einfach gestrickt waren. Aber ich wusste schon mal was eine Konsole ist, das kann helfen 🙂

    Jahrelang habe ich dann auf Linux Mint gesetzt und kann mich noch gut dran erinnern, das es dort am Anfang massenweise Bugs und Fehler gab. Aber, mir gefiel es und ich konnte alle Dinge erledigen, die ich zu der Zeit so am Rechner machte.

    Nach dem ein oder anderen Test einer anderen Distribution, kam ich immer wieder zu Linux Mint und Cinnamon zurück. Dann kam Debian Buster 10 und ich stolperte darüber, das es dort auch Cinnamon gab. Da ich zu dieser Zeit schon alle meine Server auf Debian hatte, lag es nahe das am Desktop auch mal auszuprobieren.

    So kam es, das ich Debian Buster 10 mit Cinnamon installierte und es seit dem auch immer noch nutze. Für das was ich mache, der "perfekte" Desktop 😉 Ja, ich weiß, Geschmäcker sind verschieden. Aber, es ist nur ein Werkzeug um was zu machen.

    Wenn Ihr Euch schon mal gefragt habt, was Metadaten sind, dann habt ihr auch darüber nachgedacht, warum andere Firmen damit Geld verdienen sollen. Ab diesem Punkt, kann man Windows nicht mehr einsetzen, ein Rätsel warum das überall in Firmen eingesetzt wird. Na gut, lassen wir das.

    Ich bin froh, wenn ich zu Hause meinen Linux Desktop sehe und fühle mich auf der Arbeit ein wenig verloren.

    Was will ich Euch mit diesem Post jetzt sagen? Es lohnt sich, das einfach mal auszuprobieren. Ja, die Installation kann auf verschiedenen Rechnern eine Herausforderung sein. Aber wenn es läuft, fühlt ihr Euch befreit 🙂

    Für Menschen, die auf dem PC zocken ist Linux keine Alternative und wird es auch vermutlich niemals werden. Ich habe das Problem umgangen, da ich heute wenn ich mal zocke, eine PS4 nutze. Stressfrei, einschalten, Spiel wählen und Spaß haben 🙂

  • LMDE Beta

    Linux lmde linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    245 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ZFS - One Disk Pool -> Mirror Pool

    Linux linux zfs
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    210 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Images 0.11.x

    Images linux rockpro64
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    497 Aufrufe
    FrankMF
    0.11.2: gitlab-ci-linux-build-187 released 0.11.2: Update OMV install (to also be able to run OMV6)
  • NanoPi R2S - Firewall mit VLan und DHCP-Server

    Verschoben NanoPi R2S nanopir2s linux
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    855 Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich die Tage feststellen musste, das irgendwas mit dem Gerät nicht stimmte, bekam keine DNS Auflösung über die Konsole, habe ich das heute mal eben neuinstalliert. Armbian ist ja immer was spezielles Hat sich bis heute nix dran geändert..... Ok, dann heute mal eben ein neues Image erstellt. Download Gewählt habe ich das Armbian Buster. Image auf die SD-Karte, eingeloggt. Alles wie oben erstellt und abgespeichert. Neustart, geht wieder alles. root@192.168.3.15's password: _ _ _ ____ ____ ____ | \ | | __ _ _ __ ___ _ __ (_) | _ \|___ \/ ___| | \| |/ _` | '_ \ / _ \| '_ \| | | |_) | __) \___ \ | |\ | (_| | | | | (_) | |_) | | | _ < / __/ ___) | |_| \_|\__,_|_| |_|\___/| .__/|_| |_| \_\_____|____/ |_| Welcome to Debian GNU/Linux 10 (buster) with Linux 5.9.11-rockchip64 System load: 2% Up time: 11 min Memory usage: 10% of 978M IP: 192.168.3.15 192.168.1.1 192.168.2.1 CPU temp: 61°C Usage of /: 5% of 29G Last login: Sun Dec 6 12:28:10 2020 from 192.168.3.213 Kernelversion root@nanopi-r2s:~# uname -a Linux nanopi-r2s 5.9.11-rockchip64 #20.11.1 SMP PREEMPT Fri Nov 27 21:59:08 CET 2020 aarch64 GNU/Linux ip a oot@nanopi-r2s:~# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:76 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.15/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0 valid_lft 6360sec preferred_lft 6360sec inet6 2a02:908:xxxxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 7196sec preferred_lft 596sec inet6 fe80::b0b5:10ff:fe38:9e76/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 3: lan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:96 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 4: lan0.100@lan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:96 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.1.1/24 brd 192.168.1.255 scope global lan0.100 valid_lft forever preferred_lft forever inet6 fe80::b0b5:10ff:fe38:9e96/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 5: lan0.200@lan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:96 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.2.1/24 brd 192.168.2.255 scope global lan0.200 valid_lft forever preferred_lft forever inet6 fe80::b0b5:10ff:fe38:9e96/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever Vom Notebook aus funktioniert auch alles. So weit bin ich zufrieden. Jetzt mal langsam anfangen, der Kiste IPv6 beizubringen. Oje, nicht gerade mein Lieblingsthema... Bis der NanoPi R4S hier ankommt und ein vernünftiges Image hat, vergeht ja noch was Zeit...
  • Debian 10 - Terminal wechseln

    Linux linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    714 Aufrufe
    FrankMF
    Das eigentliche Problem scheint zu sein, das bei der Installation folgendes fehlte. root@debian:~# apt install gnome-terminal Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert: gnome-terminal-data nautilus-extension-gnome-terminal Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert: gnome-terminal gnome-terminal-data nautilus-extension-gnome-terminal 0 aktualisiert, 3 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert. Es müssen 2.867 kB an Archiven heruntergeladen werden. Nach dieser Operation werden 9.971 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt. Möchten Sie fortfahren? [J/n] Nach der Deinstallation von tilix ist jetzt alles wieder so, wie ich es gewohnt bin
  • Armbian - Debian Buster Desktop

    Armbian debian armbian buster
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    816 Aufrufe
    FrankMF
    Wegen diesem Beitrag mal eben was getestet. [image: 1570527226452-19d2ef08-eb33-4dea-9ce3-1979df1ffd60-grafik.png] Was fällt auf? Für ein Minimal System darf der User nicht angelegt werden! Das Image ist im Gegensatz zu Kamils Image, ein wenig hinterher. 184 zu 190. Kurztest NVMe SSD geht USB3 SSD geht Es ist übrigens nur root@rockpro64:/# cat /etc/debian_version 10.0 Nach einem apt update && apt upgrade dann ein root@rockpro64:/# cat /etc/debian_version 10.1
  • NGINX

    Verschoben NGINX nginx linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    593 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • SSH Login ohne Passwort

    Angeheftet Linux linux
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Wie ihr ja wisst, benutze ich das Forum hier auch gerne als Notizbuch Also mal wieder was hier notieren. Mein Windows Systemadmin sagte mir heute, das es auch folgendes gibt # ssh-keygen -t ed25519 Generating public/private ed25519 key pair. Enter file in which to save the key (/root/.ssh/id_ed25519): /tmp/ed Enter passphrase (empty for no passphrase): Enter same passphrase again: Your identification has been saved in /tmp/ed Your public key has been saved in /tmp/ed.pub The key fingerprint is: SHA256:D33HCTW7Dy0p5kQdFTkPudx1PQh0EHFgkBvxy8KwhGM root@frank-ms7c92 The key's randomart image is: +--[ED25519 256]--+ | o=O*o=+=| | . oo o+oB+| | E o o.o.o+*| | . o +o...oo=o| | .So.o= O .| | o.= o + | | . . .| | | | | +----[SHA256]-----+ Der Key liegt nur in /tmp kopieren lohnt also nicht Ob das jetzt die Zukunft ist, kann ich nicht beantworten. Ich wollte es aber hier mal festhalten, weil es wohl mittlerweile auch von vielen Projekten benutzt wird. https://en.wikipedia.org/wiki/Ssh-keygen