Skip to content

Linux Umstieg - 6 Jahre

Verschoben Allgemeine Diskussionen
  • An Weihnachten 2013 kam ich auf die Idee mir endlich mal ein Linux auf die Kiste zu machen, da ich nach dem Umstieg von Windows 7 auf Windows 8, das erste Mal die Kacheln gesehen hatte und ich persönlich so was von genervt war von der Art und Weise wie Microsoft Updates verteilt. Eine wichtige Voraussetzung gab es zu dieser Zeit nicht mehr, ich zockte nicht mehr am PC. Das machte die ganze Sache wesentlich einfacher.

    Also suchte ich nach einer Distribution, die ich erst mal neben Windows installierte. Beim Suchen im Netz stolperte ich über die Webseite distrowatch.com

    Diese Webseite erstellt eine Übersicht über alle verfügbaren Distributionen.

    28ba8eb3-91f0-48b2-bec3-e7473f562d3d-image.png

    Fragt mich nicht mehr warum, aber irgendwie bin ich dann bei Linux Mint und dem Cinnamon Desktop gelandet. Dieser Desktop erinnert ein wenig an Windows 7, wahrscheinlich bin ich deswegen dort gelandet.

    Ich hatte bedingt durch Webseiten und eine Zeit des Zockens gewisse Linux Erfahrungen gemacht, die aber sehr einfach gestrickt waren. Aber ich wusste schon mal was eine Konsole ist, das kann helfen 🙂

    Jahrelang habe ich dann auf Linux Mint gesetzt und kann mich noch gut dran erinnern, das es dort am Anfang massenweise Bugs und Fehler gab. Aber, mir gefiel es und ich konnte alle Dinge erledigen, die ich zu der Zeit so am Rechner machte.

    Nach dem ein oder anderen Test einer anderen Distribution, kam ich immer wieder zu Linux Mint und Cinnamon zurück. Dann kam Debian Buster 10 und ich stolperte darüber, das es dort auch Cinnamon gab. Da ich zu dieser Zeit schon alle meine Server auf Debian hatte, lag es nahe das am Desktop auch mal auszuprobieren.

    So kam es, das ich Debian Buster 10 mit Cinnamon installierte und es seit dem auch immer noch nutze. Für das was ich mache, der "perfekte" Desktop 😉 Ja, ich weiß, Geschmäcker sind verschieden. Aber, es ist nur ein Werkzeug um was zu machen.

    Wenn Ihr Euch schon mal gefragt habt, was Metadaten sind, dann habt ihr auch darüber nachgedacht, warum andere Firmen damit Geld verdienen sollen. Ab diesem Punkt, kann man Windows nicht mehr einsetzen, ein Rätsel warum das überall in Firmen eingesetzt wird. Na gut, lassen wir das.

    Ich bin froh, wenn ich zu Hause meinen Linux Desktop sehe und fühle mich auf der Arbeit ein wenig verloren.

    Was will ich Euch mit diesem Post jetzt sagen? Es lohnt sich, das einfach mal auszuprobieren. Ja, die Installation kann auf verschiedenen Rechnern eine Herausforderung sein. Aber wenn es läuft, fühlt ihr Euch befreit 🙂

    Für Menschen, die auf dem PC zocken ist Linux keine Alternative und wird es auch vermutlich niemals werden. Ich habe das Problem umgangen, da ich heute wenn ich mal zocke, eine PS4 nutze. Stressfrei, einschalten, Spiel wählen und Spaß haben 🙂

  • MongoDB - Erste Erfahrungen

    Linux
    2
    +1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    165 Aufrufe
    FrankMF
    So frisch von der MongoDB Front und wieder viel gelernt, weil beim Üben macht man Fehler Oben war ja mongodump & mongorestore von der KI empfohlen. Hier das wie ich es gemacht habe. mongodump frank@redis-stack:~$ mongodump -u frank -p '<password>' --host 192.168.3.9 --authenticationDatabase admin -d portfolio -o mongodump/ 2024-04-06T09:29:25.174+0200 writing portfolio.stockList to mongodump/portfolio/stockList.bson 2024-04-06T09:29:25.175+0200 writing portfolio.users to mongodump/portfolio/users.bson 2024-04-06T09:29:25.175+0200 done dumping portfolio.stockList (8 documents) 2024-04-06T09:29:25.176+0200 writing portfolio.total_sum to mongodump/portfolio/total_sum.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 done dumping portfolio.total_sum (1 document) 2024-04-06T09:29:25.177+0200 writing portfolio.old_total_sum to mongodump/portfolio/old_total_sum.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 writing portfolio.stocks to mongodump/portfolio/stocks.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 done dumping portfolio.users (4 documents) 2024-04-06T09:29:25.178+0200 writing portfolio.settings to mongodump/portfolio/settings.bson 2024-04-06T09:29:25.178+0200 done dumping portfolio.settings (1 document) 2024-04-06T09:29:25.179+0200 done dumping portfolio.old_total_sum (1 document) 2024-04-06T09:29:25.179+0200 done dumping portfolio.stocks (34 documents) mongorestore mongorestore -u frank -p '<password>' --host 192.168.3.9 --authenticationDatabase admin -d portfolio mongodump/meineDatenbank/ Hier wird die Datensicherung mongodump/meineDatenbank/ in die neue Datenbank portfolio transferiert. Grund für das Ganze? Mich hatte der Datenbank Name meineDatenbank gestört. Benutzerrechte Jetzt der Teil wo man schnell was falsch machen kann Ich hatte also die neue Datenbank, konnte sie aber nicht lesen. Fehlten halt die Rechte. Ich hatte dann so was hier gemacht. db.updateUser("frank", { roles: [ { role: "readWrite", db: "meineDatenbank" }, { role: "readWrite", db: "portfolio" }]}) Ging auch prima, kam ein ok zurück. Nun das Problem, ich hatte beim Einrichten, den User frank als admin benutzt. Durch den oben abgesetzten Befehl (frank ist ja admin), wurden die neuen Rechte gesetzt und die Rechte als Admin entzogen!! Das war jetzt nicht wirklich das was ich gebrauchen konnte. LOL Ich hatte jetzt keine Kontrolle mehr über die DB. Das war aber nicht so wirklich kompliziert, das wieder zu ändern. Die Authentication temporär abstellen. Also /etc/mongod.conf editieren und #security: security.authorization: enabled eben mal auskommentieren. Den Daemon neustarten und anmelden an der DB. mongosh --host 192.168.3.9 Danach neuen User anlegen db.createUser({ user: "<name>", pwd: "<password>", roles: [ { role: "userAdminAnyDatabase", db: "admin" } ] }) mongod.conf wieder ändern und neustarten. Danach hat man wieder eine DB mit Authentifizierung und einen neuen Admin. Ich bin diesmal, man lernt ja, anders vorgegangen. Es gibt nun einen Admin für die DB und einen User zum Benutzen der Datenbanken! So wie man es auch auf einem produktiven System auch machen würde. Wenn ich jetzt mal was an den Benutzerrechten des Users ändere, kann mir das mit dem Admin nicht mehr passieren. Hoffe ich
  • Firefox 122 als .deb Paket

    Linux
    1
    +0
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    156 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Collabora Installation Debian Bookworm 12

    Nextcloud
    2
    +2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ok, ich war leider nicht in der Lage den CODE-Server hinter einem Proxy zu installieren. Das CODE-Team scheint Docker zu lieben und das andere nur am Rande zu machen. Ohne Liebe Da ich extrem lange Ladezeiten hatte und die Software insgesamt nicht den Eindruck machte, das man das gerne produktiv auf einem Server nutzen möchte, habe ich den Server eben wieder gelöscht. Jetzt fehlt mir leider, die deepl.com Anbindung, aber das kann man ja auch über die Webseite nutzen. Ich nutze jetzt wieder den eingebauten CODE-Server, der eigentlich ein App-Image ist. [image: 1694677466020-28c41010-5ce1-4f7c-89d5-1c9b253011d0-grafik.png] Der klare Vorteil, es läuft incl. Dokumenten Freigabe Nicht vergessen, unter Allow list for WOPI requests kommen die Server Adressen des Nextcloud-Webservers rein! [image: 1694677621827-c1a06c2c-86b5-4750-a062-7ba9d8dd8253-grafik.png]
  • Debian Buster 10.8 released

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    218 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia - HTTP/S Server aufsetzen

    Angeheftet Kopia
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    451 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia - APT Repository verfügbar

    Kopia
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    215 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Vorstellung von Joplin

    Linux
    3
    +4
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Heute das Ganze nochmal ausprobiert. Unter "Werkzeuge/Allgemeine Einstellungen" [image: 1539095579635-2541359f-78f0-4b14-b540-beddb80e7f45-grafik-resized.png] Danach auf "Synchronisieren" klicken. Nach kurzer Zeit fragt er nach dem fehlenden Passwort. Passwort eingeben und kurze Zeit später waren alle Daten wieder da. Diesmal ging das ruckzuck. Joplin 1.0.111 (prod, linux)
  • Node.js auf dem Raspberry3 B+ installieren

    RaspberryPi
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    794 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet