Skip to content

2,5G

Linux
2 1 223
  • Auf meinem neuen Mainboard MSI B550i ist eine 2,5G Schnittstelle verbaut. Das war klar, das es nicht lange dauert, bis ich das mal anteste, oder? 🙂

    Also mal einen Plan gemacht, was ich so brauchte. Angedacht war, das LAN auf 2,5G zu bringen. Das bedeutete, ich brauchte eine 2,5G Karte für meinen Haupt-PC. Und damit man das irgendwie zusammen bekommt, brauchte man einen Switch.

    2,5G Karten bekommt man für relativ kleines Geld. Meine Wahl fiel auf eine 2,5G Karte für 36€.

    Bei dem Switch wurde es komplizierter und teurer. Die Entscheidung musste zwischen diesen beiden fallen.

    5-Port oder 12-Port

    Es wurde schwer. Von der Kostenseite her, hätte der 5er voll gelang, auch hätte ich nicht mehr Ports gebraucht. Am 12er reizten mich die zwei 10G SFP+ Ports. Damit könnte man auch in Zukunft mal spielen 😉 Am allerliebsten hätte ich das in managed gehabt, aber das war es mir dann zum jetzigen Zeitpunkt nicht wert. Die Wahl fiel auf den 12-Port 🙂

    Haupt-PC

    Die PCI-e Karte eingebaut, Kiste einmal durchgestartet und alles funktioniert. Bei Linux ja nicht immer so, Stichwort Hardwareunterstützung. Glück gehabt. Verbaut ist ein Chipsatz REALTEK RTL8125.

    root@frank-MS-7C37:~# ethtool enp41s0
    Settings for enp41s0:
    	Supported ports: [ TP MII ]
    	Supported link modes:   10baseT/Half 10baseT/Full 
    	                        100baseT/Half 100baseT/Full 
    	                        1000baseT/Full 
    	                        2500baseT/Full 
    	Supported pause frame use: Symmetric Receive-only
    	Supports auto-negotiation: Yes
    	Supported FEC modes: Not reported
    	Advertised link modes:  10baseT/Half 10baseT/Full 
    	                        100baseT/Half 100baseT/Full 
    	                        1000baseT/Full 
    	                        2500baseT/Full 
    	Advertised pause frame use: Symmetric Receive-only
    	Advertised auto-negotiation: Yes
    	Advertised FEC modes: Not reported
    	Link partner advertised link modes:  100baseT/Half 100baseT/Full 
    	                                     1000baseT/Full 
    	                                     2500baseT/Full 
    	Link partner advertised pause frame use: Symmetric
    	Link partner advertised auto-negotiation: Yes
    	Link partner advertised FEC modes: Not reported
    	Speed: 2500Mb/s
    	Duplex: Full
    	Port: Twisted Pair
    	PHYAD: 0
    	Transceiver: internal
    	Auto-negotiation: on
    	MDI-X: Unknown
    	Supports Wake-on: pumbg
    	Wake-on: d
    	Link detected: yes
    

    Oben sieht man die Karte, die schon am 2,5G Switch hängt. Ok, das war einfach....

    Proxmox

    Ich habe ja mit dem MSI B550i mir einen kleinen Proxmox gebastelt, der mir in Zukunft für alles dienen soll. Aktuell läuft eine pfSense drauf und eine VM dient als NFS-Server. Jetzt hatte ich das kleine Problem, das die eingebaute LAN-Karte(2,5G) im Proxmox der WAN Port war. Das musste ich ändern.

    fd6e97d4-8a21-42e2-ab17-507d0e65f50b-grafik.png

    Das war nicht kompliziert. Habe die vmbr2 gelöscht. Dann die vmbr0 auf den richtigen Port (1000M) gelegt, danach die vmbr2 wieder angelegt und ihr die interne LAN-Schnittstelle (2,5G) zugewiesen. Die Kiste einmal ordentlich durchgestartet und alles lief problemlos.

    Somit hatte ich das LAN auf 2,5G. Was fehlte jetzt noch? Der Switch.

    Switch

    Die Geräte mit dem Switch verbunden, der Proxmox und der Haupt-PC bekam jeweils einen 2,5G Port. Die Lämpchen blinken in einem schönen blau 🙂 Jetzt mal das Ganze testen.

    Speedtest

    Hier mal der ipfer3 Test vom 1000M Netz, also vor dem Umbau.

    root@frank-MS-7C37:~# iperf3 -c 192.168.3.207
    Connecting to host 192.168.3.207, port 5201
    [  5] local 192.168.3.12 port 43104 connected to 192.168.3.207 port 5201
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
    [  5]   0.00-1.00   sec   115 MBytes   963 Mbits/sec    0    626 KBytes       
    [  5]   1.00-2.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   2.00-3.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   3.00-4.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   4.00-5.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   5.00-6.00   sec   111 MBytes   933 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   6.00-7.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   7.00-8.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   8.00-9.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   9.00-10.00  sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.00  sec  1.10 GBytes   945 Mbits/sec    0             sender
    [  5]   0.00-9.97   sec  1.10 GBytes   944 Mbits/sec                  receiver
    
    iperf Done.
    root@frank-MS-7C37:~# iperf3 -R -c 192.168.3.207
    Connecting to host 192.168.3.207, port 5201
    Reverse mode, remote host 192.168.3.207 is sending
    [  5] local 192.168.3.12 port 43114 connected to 192.168.3.207 port 5201
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
    [  5]   0.00-1.00   sec   112 MBytes   942 Mbits/sec                  
    [  5]   1.00-2.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   2.00-3.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   3.00-4.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   4.00-5.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   5.00-6.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   6.00-7.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   7.00-8.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   8.00-9.00   sec   111 MBytes   934 Mbits/sec                  
    [  5]   9.00-10.00  sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.00  sec  1.10 GBytes   944 Mbits/sec    0             sender
    [  5]   0.00-10.00  sec  1.10 GBytes   941 Mbits/sec                  receiver
    
    iperf Done.
    

    Jetzt das Ganze nach dem Umbau.

    root@frank-MS-7C37:~# iperf3 -c 192.168.3.207
    Connecting to host 192.168.3.207, port 5201
    [  5] local 192.168.3.12 port 43320 connected to 192.168.3.207 port 5201
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
    [  5]   0.00-1.00   sec   284 MBytes  2.38 Gbits/sec    0    683 KBytes       
    [  5]   1.00-2.00   sec   281 MBytes  2.36 Gbits/sec    0    683 KBytes       
    [  5]   2.00-3.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec    0    683 KBytes       
    [  5]   3.00-4.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec    0    683 KBytes       
    [  5]   4.00-5.00   sec   281 MBytes  2.36 Gbits/sec    0    717 KBytes       
    [  5]   5.00-6.00   sec   279 MBytes  2.34 Gbits/sec    0   1.33 MBytes       
    [  5]   6.00-7.00   sec   274 MBytes  2.30 Gbits/sec    0   1.41 MBytes       
    [  5]   7.00-8.00   sec   275 MBytes  2.31 Gbits/sec    0   1.56 MBytes       
    [  5]   8.00-9.00   sec   276 MBytes  2.32 Gbits/sec    0   1.56 MBytes       
    [  5]   9.00-10.00  sec   272 MBytes  2.29 Gbits/sec    0   1.56 MBytes       
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.00  sec  2.72 GBytes  2.33 Gbits/sec    0             sender
    [  5]   0.00-9.98   sec  2.71 GBytes  2.33 Gbits/sec                  receiver
    
    iperf Done.
    root@frank-MS-7C37:~# iperf3 -R -c 192.168.3.207
    Connecting to host 192.168.3.207, port 5201
    Reverse mode, remote host 192.168.3.207 is sending
    [  5] local 192.168.3.12 port 43346 connected to 192.168.3.207 port 5201
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
    [  5]   0.00-1.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   1.00-2.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   2.00-3.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   3.00-4.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   4.00-5.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   5.00-6.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   6.00-7.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   7.00-8.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   8.00-9.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   9.00-10.00  sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.05  sec  2.74 GBytes  2.34 Gbits/sec    0             sender
    [  5]   0.00-10.00  sec  2.74 GBytes  2.35 Gbits/sec                  receiver
    
    iperf Done.
    

    Der Test ist zwischen meinem Haupt-PC und der VM im Proxmox, die mir als NFS-Server dient.

    Fazit

    Funktioniert alles so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Kein Hexenwerk. Ob man, oder ihr, nun braucht müsst ihr selber entscheiden. Für die allermeisten Menschen sollte das aktuell nicht nötig sein. Spielkinder kommen da mal nun nicht dran vorbei.

    Die zwei 10G SFP+ reizen mich dann natürlich als nächstes. Aber, da sieht zur Zeit die Rechnung so aus.

    • 10G RJ45 PCIe 89,99€
    • 10G SFP+ PCIe 119,90€

    zusätzlich bei RJ45 noch zwei SFP+ Module, bei SFP+ zusätzlich 4 Module (Kosten zwischen 30 - 60€). Also, da kommt schon was zusammen. Im Moment kein Thema, ich behalte aber mal die Preise im Auge 😉

    Verschieben wir das Thema 10G mal in die Zukunft.

  • Gutes Video zum Zyxel Switch, was ich vorher gar nicht kannte. Hätte meine Entscheidung aber auch nicht verändert.

  • Rest-Server v0.13.0 released

    Restic rest-server restic linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    377 Aufrufe
    FrankMF
    Download Rest-Server und installieren Im Github Repository den aktuellen Release suchen. Hier am Beispiel der aktuellen Version 0.13.0 (27.07.2024) Datei herunterladen wget https://github.com/restic/rest-server/releases/download/v0.13.0/rest-server_0.13.0_linux_amd64.tar.gz Die Datei entpacken tar -xf rest-server_0.13.0_linux_amd64.tar.gz Ins Verzeichnis wechseln cd rest-server_0.13.0_linux_amd64 Wenn der Rest-Server läuft, dann muss man diesen erst mal stoppen. systemctl stop rest-server Danach kopiert man das File nach bin. Wer mag sichert vorher das alte File. cp rest-server /usr/local/bin Danach kann man den Rest-Server wieder starten. systemctl start rest-server Versionskontrolle root@rest-server:~# rest-server -v rest-server version rest-server 0.13.0 compiled with go1.22.5 on linux/amd64 Die Hilfe vom Rest-Server root@rest-server:~# rest-server -h Run a REST server for use with restic Usage: rest-server [flags] Flags: --append-only enable append only mode --cpu-profile string write CPU profile to file --debug output debug messages -h, --help help for rest-server --htpasswd-file string location of .htpasswd file (default: "<data directory>/.htpasswd)" --listen string listen address (default ":8000") --log filename write HTTP requests in the combined log format to the specified filename (use "-" for logging to stdout) --max-size int the maximum size of the repository in bytes --no-auth disable .htpasswd authentication --no-verify-upload do not verify the integrity of uploaded data. DO NOT enable unless the rest-server runs on a very low-power device --path string data directory (default "/tmp/restic") --private-repos users can only access their private repo --prometheus enable Prometheus metrics --prometheus-no-auth disable auth for Prometheus /metrics endpoint --tls turn on TLS support --tls-cert string TLS certificate path --tls-key string TLS key path -v, --version version for rest-server Systemd Wer noch ein passendes systemd File benötigt. [Unit] Description=Rest Server After=syslog.target After=network.target [Service] Type=simple User=rest-server Group=rest-server ExecStart=/usr/local/bin/rest-server --private-repos --tls --tls-cert /mnt/rest-server/<DOMAIN>/fullchain.pem --tls-key /mnt/rest-server/<DOMAIN>/key.pem --path /mnt/rest-server Restart=always RestartSec=5 # Optional security enhancements NoNewPrivileges=yes PrivateTmp=yes ProtectSystem=strict ProtectHome=yes ReadWritePaths=/mnt/rest-server [Install] WantedBy=multi-user.target
  • Manjaro Stable jetzt mit Plasma 6

    Linux kde linux wayland plasma6
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    293 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Manjaro - KDE Plasma 6

    Linux manjaro linux plasma6 kde
    3
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    860 Aufrufe
    FrankMF
    Da fällt mir heute beim Lesen dieses Beitrages auf das ich damals ja auf unstable gestellt habe. [frank-manjaro ~]# pacman-mirrors --get-branch unstable Anleitung dazu -> https://wiki.manjaro.org/index.php/Switching_Branches Ok, da könnte ja auch mal was schief gehen? Da ich hier aber ein btrfs Filesystem fahre und Timeshift Snapshots anlegt, sollte das Risiko überschaubar sein. [image: 1714893983029-567442e5-80f0-4ce9-9b91-3e8f9a4a94d8-grafik.png] Es werden bei jeder Aktion vorher Snapshots angelegt, auf die man im Grub Menü zugreifen kann und diese wieder installieren lassen kann. Hatte das früher schon mal getestet, ging wirklich gut. Werde ich die Tage auch hier auf dem System, zur Sicherheit, mal testen. Fazit, ich lasse das mal so wie es ist
  • checkmk - Debian Bullseye Release

    checkmk checkmk bullseye linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    404 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Mainline 5.11.x

    Images linux rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    276 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NanoPI R2S - Snapshot aktualisieren

    NanoPi R2S nanopir2s openwrt linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    432 Aufrufe
    FrankMF
    @thrakath1980 Das kann ich Dir leider nicht beantworten. Denke aber, das es sinnvoll ist neu anzufangen. Welche Settings meinst Du? Ich würde mal /etc/config sichern. Da sollte das Meiste ja drin sein. Notifications? Hmm, ich hoffe das das funktioniert. Ich schau zur Sicherheit mal nach.
  • Nextcloud - Upgrade auf 19.0.1

    Nextcloud nextcloud linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    259 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Bananian 16.04 auf einer HDD installieren incl. WLan

    BananaPi bananapi linux
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    841 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet