Skip to content

2,5G

Linux
2 1 258
  • Auf meinem neuen Mainboard MSI B550i ist eine 2,5G Schnittstelle verbaut. Das war klar, das es nicht lange dauert, bis ich das mal anteste, oder? 🙂

    Also mal einen Plan gemacht, was ich so brauchte. Angedacht war, das LAN auf 2,5G zu bringen. Das bedeutete, ich brauchte eine 2,5G Karte für meinen Haupt-PC. Und damit man das irgendwie zusammen bekommt, brauchte man einen Switch.

    2,5G Karten bekommt man für relativ kleines Geld. Meine Wahl fiel auf eine 2,5G Karte für 36€.

    Bei dem Switch wurde es komplizierter und teurer. Die Entscheidung musste zwischen diesen beiden fallen.

    5-Port oder 12-Port

    Es wurde schwer. Von der Kostenseite her, hätte der 5er voll gelang, auch hätte ich nicht mehr Ports gebraucht. Am 12er reizten mich die zwei 10G SFP+ Ports. Damit könnte man auch in Zukunft mal spielen 😉 Am allerliebsten hätte ich das in managed gehabt, aber das war es mir dann zum jetzigen Zeitpunkt nicht wert. Die Wahl fiel auf den 12-Port 🙂

    Haupt-PC

    Die PCI-e Karte eingebaut, Kiste einmal durchgestartet und alles funktioniert. Bei Linux ja nicht immer so, Stichwort Hardwareunterstützung. Glück gehabt. Verbaut ist ein Chipsatz REALTEK RTL8125.

    root@frank-MS-7C37:~# ethtool enp41s0
    Settings for enp41s0:
    	Supported ports: [ TP MII ]
    	Supported link modes:   10baseT/Half 10baseT/Full 
    	                        100baseT/Half 100baseT/Full 
    	                        1000baseT/Full 
    	                        2500baseT/Full 
    	Supported pause frame use: Symmetric Receive-only
    	Supports auto-negotiation: Yes
    	Supported FEC modes: Not reported
    	Advertised link modes:  10baseT/Half 10baseT/Full 
    	                        100baseT/Half 100baseT/Full 
    	                        1000baseT/Full 
    	                        2500baseT/Full 
    	Advertised pause frame use: Symmetric Receive-only
    	Advertised auto-negotiation: Yes
    	Advertised FEC modes: Not reported
    	Link partner advertised link modes:  100baseT/Half 100baseT/Full 
    	                                     1000baseT/Full 
    	                                     2500baseT/Full 
    	Link partner advertised pause frame use: Symmetric
    	Link partner advertised auto-negotiation: Yes
    	Link partner advertised FEC modes: Not reported
    	Speed: 2500Mb/s
    	Duplex: Full
    	Port: Twisted Pair
    	PHYAD: 0
    	Transceiver: internal
    	Auto-negotiation: on
    	MDI-X: Unknown
    	Supports Wake-on: pumbg
    	Wake-on: d
    	Link detected: yes
    

    Oben sieht man die Karte, die schon am 2,5G Switch hängt. Ok, das war einfach....

    Proxmox

    Ich habe ja mit dem MSI B550i mir einen kleinen Proxmox gebastelt, der mir in Zukunft für alles dienen soll. Aktuell läuft eine pfSense drauf und eine VM dient als NFS-Server. Jetzt hatte ich das kleine Problem, das die eingebaute LAN-Karte(2,5G) im Proxmox der WAN Port war. Das musste ich ändern.

    fd6e97d4-8a21-42e2-ab17-507d0e65f50b-grafik.png

    Das war nicht kompliziert. Habe die vmbr2 gelöscht. Dann die vmbr0 auf den richtigen Port (1000M) gelegt, danach die vmbr2 wieder angelegt und ihr die interne LAN-Schnittstelle (2,5G) zugewiesen. Die Kiste einmal ordentlich durchgestartet und alles lief problemlos.

    Somit hatte ich das LAN auf 2,5G. Was fehlte jetzt noch? Der Switch.

    Switch

    Die Geräte mit dem Switch verbunden, der Proxmox und der Haupt-PC bekam jeweils einen 2,5G Port. Die Lämpchen blinken in einem schönen blau 🙂 Jetzt mal das Ganze testen.

    Speedtest

    Hier mal der ipfer3 Test vom 1000M Netz, also vor dem Umbau.

    root@frank-MS-7C37:~# iperf3 -c 192.168.3.207
    Connecting to host 192.168.3.207, port 5201
    [  5] local 192.168.3.12 port 43104 connected to 192.168.3.207 port 5201
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
    [  5]   0.00-1.00   sec   115 MBytes   963 Mbits/sec    0    626 KBytes       
    [  5]   1.00-2.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   2.00-3.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   3.00-4.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   4.00-5.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   5.00-6.00   sec   111 MBytes   933 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   6.00-7.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   7.00-8.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   8.00-9.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    [  5]   9.00-10.00  sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    730 KBytes       
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.00  sec  1.10 GBytes   945 Mbits/sec    0             sender
    [  5]   0.00-9.97   sec  1.10 GBytes   944 Mbits/sec                  receiver
    
    iperf Done.
    root@frank-MS-7C37:~# iperf3 -R -c 192.168.3.207
    Connecting to host 192.168.3.207, port 5201
    Reverse mode, remote host 192.168.3.207 is sending
    [  5] local 192.168.3.12 port 43114 connected to 192.168.3.207 port 5201
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
    [  5]   0.00-1.00   sec   112 MBytes   942 Mbits/sec                  
    [  5]   1.00-2.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   2.00-3.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   3.00-4.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   4.00-5.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   5.00-6.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   6.00-7.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   7.00-8.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    [  5]   8.00-9.00   sec   111 MBytes   934 Mbits/sec                  
    [  5]   9.00-10.00  sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                  
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.00  sec  1.10 GBytes   944 Mbits/sec    0             sender
    [  5]   0.00-10.00  sec  1.10 GBytes   941 Mbits/sec                  receiver
    
    iperf Done.
    

    Jetzt das Ganze nach dem Umbau.

    root@frank-MS-7C37:~# iperf3 -c 192.168.3.207
    Connecting to host 192.168.3.207, port 5201
    [  5] local 192.168.3.12 port 43320 connected to 192.168.3.207 port 5201
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
    [  5]   0.00-1.00   sec   284 MBytes  2.38 Gbits/sec    0    683 KBytes       
    [  5]   1.00-2.00   sec   281 MBytes  2.36 Gbits/sec    0    683 KBytes       
    [  5]   2.00-3.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec    0    683 KBytes       
    [  5]   3.00-4.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec    0    683 KBytes       
    [  5]   4.00-5.00   sec   281 MBytes  2.36 Gbits/sec    0    717 KBytes       
    [  5]   5.00-6.00   sec   279 MBytes  2.34 Gbits/sec    0   1.33 MBytes       
    [  5]   6.00-7.00   sec   274 MBytes  2.30 Gbits/sec    0   1.41 MBytes       
    [  5]   7.00-8.00   sec   275 MBytes  2.31 Gbits/sec    0   1.56 MBytes       
    [  5]   8.00-9.00   sec   276 MBytes  2.32 Gbits/sec    0   1.56 MBytes       
    [  5]   9.00-10.00  sec   272 MBytes  2.29 Gbits/sec    0   1.56 MBytes       
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.00  sec  2.72 GBytes  2.33 Gbits/sec    0             sender
    [  5]   0.00-9.98   sec  2.71 GBytes  2.33 Gbits/sec                  receiver
    
    iperf Done.
    root@frank-MS-7C37:~# iperf3 -R -c 192.168.3.207
    Connecting to host 192.168.3.207, port 5201
    Reverse mode, remote host 192.168.3.207 is sending
    [  5] local 192.168.3.12 port 43346 connected to 192.168.3.207 port 5201
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
    [  5]   0.00-1.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   1.00-2.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   2.00-3.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   3.00-4.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   4.00-5.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   5.00-6.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   6.00-7.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   7.00-8.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   8.00-9.00   sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   9.00-10.00  sec   281 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.05  sec  2.74 GBytes  2.34 Gbits/sec    0             sender
    [  5]   0.00-10.00  sec  2.74 GBytes  2.35 Gbits/sec                  receiver
    
    iperf Done.
    

    Der Test ist zwischen meinem Haupt-PC und der VM im Proxmox, die mir als NFS-Server dient.

    Fazit

    Funktioniert alles so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Kein Hexenwerk. Ob man, oder ihr, nun braucht müsst ihr selber entscheiden. Für die allermeisten Menschen sollte das aktuell nicht nötig sein. Spielkinder kommen da mal nun nicht dran vorbei.

    Die zwei 10G SFP+ reizen mich dann natürlich als nächstes. Aber, da sieht zur Zeit die Rechnung so aus.

    • 10G RJ45 PCIe 89,99€
    • 10G SFP+ PCIe 119,90€

    zusätzlich bei RJ45 noch zwei SFP+ Module, bei SFP+ zusätzlich 4 Module (Kosten zwischen 30 - 60€). Also, da kommt schon was zusammen. Im Moment kein Thema, ich behalte aber mal die Preise im Auge 😉

    Verschieben wir das Thema 10G mal in die Zukunft.

  • Gutes Video zum Zyxel Switch, was ich vorher gar nicht kannte. Hätte meine Entscheidung aber auch nicht verändert.

  • Fedora 42

    Linux fedora linux btrfs
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    486 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe mir gestern den Cosmic Desktop angesehen. Davon abgesehen, das er noch ein sehr frühes Stadium ist, hat er mir nicht wirklich gefallen. Also heute mal die Referenz von Fedora installiert, die Workstation mit Gnome Desktop. Wer hier lange mitliest, weiß das ich kein Fanboy vom Gnome Desktop bin. Aber ich wollte unbedingt mal den Anaconda Installer sehen. Der ist richtig gut geworden und das man jetzt das Tastaturlayout für die Verschlüsselung einstellen kann, wird hoffentlich in Zukunft verhindern, das ich mit einer amerikanischen Tastatur meine Passphrase eingeben muss Da war ja vorher bei meinen Test das Problem, das ich nach Standby nicht über die Tastatur aufwecken konnte. Das war eine Einstellung im BIOS, irgendwas mit Wakeup/BIOS/USB Jetzt funktioniert das auch einwandfrei. Und zu Gnome sag ich mal nichts, ich bin da vermutlich zu alt für Ich lasse es aber mal ein paar Tage auf der Platte, vielleicht erkenne ich ja noch seinen Nutzen. Zum Schluss, das schöne an FOSS ist, wir haben die Wahl welchen Desktop wir installieren dürfen. Fedora 42 sieht gut aus und läuft rund. Jetzt mal suchen, wo ich in Gnome diese beschissene Updateverhalten ausschalten kann, was aussieht wie ein Windows. Das braucht nun wirklich niemand.
  • KDE Plasma 6 - RC1

    Linux kde linux plasma6
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    296 Aufrufe
    FrankMF
    Heute die letzte Unstable Edition von KDE Neon installiert. Es gab folgende Version. neon-unstable-20240201-2132.iso Meldet sich bei mir immer noch nur als DEV Version und nicht als RC2 Wenn einer einen Tipp für mich hat.... Der Installer soll mich ja nicht mehr interessieren, aber mir ist aufgefallen, das er jetzt den Standort hinbekommt. Ansonsten läuft es soweit rund. Habt ihr schon mal einen Firefox ohne Addblocker benutzt? Grausam! Kann mir gar nicht vorstellen, so was in meinem Leben nochmal zu benutzen.
  • Linux Mint Cinnamon 21.3 Virginia

    Linux linuxmint 21.3 linux wayland
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    567 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Crowdsec - Ein fail2ban Ersatz?

    Linux crowdsec linux fail2ban
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich kann jetzt hier von meiner ersten Erfahrung berichten und wie CrowdSec mich gebannt hat Was war passiert? Ich war gestern sehr intensiv mit der Konfiguration von Nextcloud <-> Collabora Online beschäftigt. Nachdem ich irgendwie nicht weiterkam habe ich mich der Erstellung eines Dokumentes gewidmet. Nach einiger Zeit war die Nextcloud nicht mehr erreichbar. Ok, hatte ich bei der Konfiguration auch schon mal, den Server einmal neugestartet und fertig. Doch jetzt kam es, Server neugestartet - hilft nicht. Gut, schauen wir mal nach, Der SSH Login ging auch nicht Jetzt war guter Rat gefragt. Zu diesem Zeitpunkt ging ich noch davon aus, das auf diesem Server kein CrowdSec installiert war, sondern fail2ban. Und fail2ban hatte eine sehr kurze Bantime vom 10M. Also blieb wohl nur noch das Rescue System von Hetzner. [image: 1694411392066-488866bc-3dcf-4abc-9e98-6107d65aa4c7-grafik.png] Da hatte ich ja so gut wie gar keine Erfahrung mit. Also mal kurz den Nico angetriggert und es kam folgender Link. https://docs.hetzner.com/de/robot/dedicated-server/troubleshooting/hetzner-rescue-system/ Das Laufwerk war schnell bestimmt und schnell nach /tmp gemountet. Danach musste man sich noch mit chroot in diese Umgebung anmelden. chroot-prepare /mnt chroot /mnt Nachdem das klappte, habe ich eben fail2ban disabled. sysmctl disable fail2ban Danach das Rescue beendet. Der Server startete wieder und ich kam wieder per SSH drauf. Puuh. Bei meiner ersten Kontrolle fiel mir was auf root@:~# pstree systemd─┬─2*[agetty] ├─atd ├─cron ├─crowdsec─┬─journalctl │ └─8*[{crowdsec}] ├─crowdsec-firewa───9*[{crowdsec-firewa}] Wie? Da läuft CrowdSec? Da ich dabei bin die Server auf CrowdSec umzustellen, war das wohl hier schon gemacht, aber leider nicht vernünftig. fail2ban hätte mindestens disabled werden müssen und in meiner Dokumentation war das auch nicht enthalten. 6 setzen! CrowdSec besteht ja aus zwei Diensten, CrowdSec und dem Firewall-Bouncer. Der CrowdSec Dienst lief aber nicht, der war irgendwie failed. Ok, starten wir ihn und schauen was passiert. Nachdem er gestarte war mal die Banliste angeschaut. cscli decisions list ergab diesen Eintrag. 2551501 │ crowdsec │ Ip:5.146.xxx.xxx │ crowdsecurity/http-crawl-non_statics │ ban │ │ │ 53 │ 1h5m55.391864693s │ 1671 Meine IP war gebannt. Dann wissen wir ja , woher die Probleme kamen. cscli decisions delete --id 2551501 Nach Eingabe war der Ban entfernt. Na gut, aber da ich aktuell immer noch an der richtigen Konfiguration von NC <-> CODE bastel, könnte das ja wieder passieren. Was machen? Kurz gegoogelt. Es gibt eine Whitelist. Aha! /etc/crowdsec/parsers/s02-enrich/whitelists.yaml name: crowdsecurity/whitelists description: "Whitelist events from private ipv4 addresses" whitelist: reason: "private ipv4/ipv6 ip/ranges" ip: - "127.0.0.1" - "::1" - "5.146.XXX.XXX" cidr: - "192.168.0.0/16" - "10.0.0.0/8" - "172.16.0.0/12" # expression: # - "'foo.com' in evt.Meta.source_ip.reverse" Danach den Dienst neustarten. Jetzt hoffen wir mal, das es hilft. Zum Schluss noch was, was mir aufgefallen war und was mich auch sehr verwirrt hatte. CrowdSec hatte wegen einem crowdsecurity/http-crawl-non_statics gebannt. Dadurch konnte ich meine subdomain.<DOMAIN> nicht erreichen. Ok, logisch, wenn der Ban von da ausgeht. Ich konnte aber gleichzeitig eine andere subdomain mit derselben <DOMAIN> auch nicht erreichen. Komplett verwirrte es mich dann, als ich eine andere <DOMAIN> auf dem selben Server erreichen konnte. Und zum Schluss ging auch der SSH nicht. Also, wieder viel gelernt..
  • Debian 11 Bullseye released!

    Linux debian linux
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    401 Aufrufe
    FrankMF
    Mein Systemadmin auf der Arbeit meinte heute, angesprochen auf das Problem, läuft der Network-Manager? Ok, gute Frage...... Schauen wir mal. Ich bin mir leider nicht 100% sicher, ob er vor meinem Eingreifen lief, ich denke aber schon. Warum ich unsicher bin? root@debian:~# systemctl enable systemd-networkd.service Created symlink /etc/systemd/system/dbus-org.freedesktop.network1.service → /lib/systemd/system/systemd-networkd.service. Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/systemd-networkd.service → /lib/systemd/system/systemd-networkd.service. Created symlink /etc/systemd/system/sockets.target.wants/systemd-networkd.socket → /lib/systemd/system/systemd-networkd.socket. Created symlink /etc/systemd/system/network-online.target.wants/systemd-networkd-wait-online.service → /lib/systemd/system/systemd-networkd-wait-online.service. Ok, danach root@debian:~# systemctl start systemd-networkd.service root@debian:~# systemctl status systemd-networkd.service ● systemd-networkd.service - Network Service Loaded: loaded (/lib/systemd/system/systemd-networkd.service; enabled; ven> Active: active (running) since Tue 2021-08-17 17:36:38 CEST; 6s ago TriggeredBy: ● systemd-networkd.socket Docs: man:systemd-networkd.service(8) Main PID: 1288 (systemd-network) Status: "Processing requests..." Tasks: 1 (limit: 19087) Memory: 3.9M CPU: 39ms CGroup: /system.slice/systemd-networkd.service └─1288 /lib/systemd/systemd-networkd Aug 17 17:36:38 debian systemd[1]: Starting Network Service... Aug 17 17:36:38 debian systemd-networkd[1288]: enp25s0: Gained IPv6LL Aug 17 17:36:38 debian systemd-networkd[1288]: Enumeration completed Aug 17 17:36:38 debian systemd[1]: Started Network Service. Danach ging immer noch nix. root@debian:/etc/network# ^C root@debian:/etc/network# nmcli device show GENERAL.DEVICE: wlx7cdd907cbec2 GENERAL.TYPE: wifi GENERAL.HWADDR: BA:59:C0:76:C7:F5 GENERAL.MTU: 1500 GENERAL.STATE: 20 (nicht verfügbar) GENERAL.CONNECTION: -- GENERAL.CON-PATH: -- GENERAL.DEVICE: enp25s0 GENERAL.TYPE: ethernet GENERAL.HWADDR: 30:9C:23:60:C6:8E GENERAL.MTU: 1500 GENERAL.STATE: 10 (nicht verwaltet) GENERAL.CONNECTION: -- GENERAL.CON-PATH: -- WIRED-PROPERTIES.CARRIER: an IP4.ADDRESS[1]: 192.168.3.169/24 IP4.GATEWAY: 192.168.3.1 IP4.ROUTE[1]: dst = 192.168.3.0/24, nh = 0.0.0.0, mt = 0 IP4.ROUTE[2]: dst = 0.0.0.0/0, nh = 192.168.3.1, mt = 0 IP6.ADDRESS[1]: 2a02:908:1260:13bc:329c:23ff:xxxx:xxxx/64 IP6.ADDRESS[2]: fd8a:6ff:2880:0:329c:23ff:fe60:c68e/64 IP6.ADDRESS[3]: fe80::329c:23ff:fe60:c68e/64 IP6.GATEWAY: fe80::e4d3:f0ff:fe8f:2354 IP6.ROUTE[1]: dst = fe80::/64, nh = ::, mt = 256 IP6.ROUTE[2]: dst = ::/0, nh = fe80::e4d3:f0ff:fe8f:2354, mt = 1024 IP6.ROUTE[3]: dst = 2a02:908:xxxx:xxxx::/64, nh = ::, mt = 256 IP6.ROUTE[4]: dst = fd8a:6ff:2880::/64, nh = ::, mt = 256 Jetzt hatte ich das erste Mal einen Ansatz, wonach ich suchen musste. GENERAL.STATE: 10 (nicht verwaltet) Etwas Suche im Netz und dann das nano /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf Inhalt der Datei [main] plugins=ifupdown,keyfile [ifupdown] managed=false Das false in true geändert. Danach ein systemctl restart NetworkManager und ich konnte den Network-Manager auf dem Desktop benutzen!?!?!? [image: 1629216580219-bildschirmfoto-vom-2021-08-17-18-07-25.png] Irgendwas ist da durcheinander im Bullseye
  • Mainline 5.13.x

    Images linux rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    256 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Kamils neuer 0.10.x Release

    ROCKPro64 linux rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    280 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic - Einen ROCKPro64 als Datengrab benutzen

    Verschoben Restic linux restic
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    942 Aufrufe
    FrankMF
    So, dann mal das Ganze testen wenn man seinen Haupt-PC neu installiert hat und ein paar Daten braucht. [image: 1534692579149-img_20180819_090116_ergebnis-resized.jpg] Also, mal Restic installiert. sudo apt-get install restic Nach erfolgter Installation ein Test frank@frank-MS-7A34:~/restic$ restic version restic 0.8.3 compiled with go1.10 on linux/amd64 Geht so weit. Snapshots auflisten. restic -r sftp:rock64@IP:/home/rock64/backup snapshots Sieht dann so aus. frank@frank-MS-7A34:~$ sudo restic -r sftp:rock64@192.168.3.207:/home/rock64/backup snapshots [sudo] Passwort für frank: rock64@192.168.3.207's password: enter password for repository: password is correct ID Date Host Tags Directory ---------------------------------------------------------------------- 7e2eddcb 2018-08-18 10:10:40 frank-MS-7A34 /home/frank/Bilder 073b7cb4 2018-08-18 14:21:17 frank-MS-7A34 /home/frank 6bc9b21b 2018-08-18 16:11:19 frank-MS-7A34 /home/frank ---------------------------------------------------------------------- 3 snapshots Snapshot wiederherstellen sudo restic -r sftp:rock64@IP:/home/rock64/backup restore latest --target /tmp/backup Hiermit stellen wir das Backup im temporären Ordner /tmp/backup wieder her. Hat ewig gedauert, aber ging !?!?!?