Skip to content
  • Kategorien
  • World
  • Aktuell
  • Tags
  • Beliebt
Skins
  • Light
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
linux-nerds.org

linux-nerds.org

  1. Übersicht
  2. Linux
  3. VS Code - entferntes Verzeichnis einbinden

VS Code - entferntes Verzeichnis einbinden

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Linux
vscodelinux
2 Beiträge 1 Kommentatoren 463 Aufrufe
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • FrankMF Offline
    FrankMF Offline
    FrankM
    schrieb am zuletzt editiert von FrankM
    #1

    Ich habe schon so einige Code Editoren durch, finde persönlich VS Code am Besten. Ja ich weiß, das kommt von M$, ich habe dazu aber schon mal irgendwo was zu geschrieben. Aber, das soll hier jetzt auch nicht das Thema sein.

    Wir wollen ein entferntes Verzeichnis einbinden um direkt damit arbeiten zu können 🙂

    Die Anleitung
    https://code.visualstudio.com/docs/remote/ssh

    • Wir brauchen also einen Zugang mittels SSH Key, das habe ich hier erklärt.
    • Dann das Remote Development extension pack.

    Danach kann man sich einfach auf dem Host anmelden, das Verzeichnis auswählen und die Datei bearbeiten.

    Yeah, genau das was ich brauche.

    Im Fediverse -> @FrankM@nrw.social

    1. NanoPi R5S
    2. Quartz64 Model B, 4GB RAM
    3. Quartz64 Model A, 4GB RAM
    4. RockPro64 v2.1
    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • FrankMF Offline
      FrankMF Offline
      FrankM
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      Mein kleines Projekt liegt auch noch auf gitlab.com. Man kann prima die beiden Dienste (VSCode & gitlab.com) verknüpfen.

      Eine Änderung, ein commit und dann

      git push origin master
      

      Und die Änderungen sind oben. Aber, ich stecke da noch ganz am Anfang der Lernkurve 😉

      Im Fediverse -> @FrankM@nrw.social

      1. NanoPi R5S
      2. Quartz64 Model B, 4GB RAM
      3. Quartz64 Model A, 4GB RAM
      4. RockPro64 v2.1
      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      Antworten
      • In einem neuen Thema antworten
      Anmelden zum Antworten
      • Älteste zuerst
      • Neuste zuerst
      • Meiste Stimmen


      • mkueppers@social.cologneM

        Vor etwas mehr als 2 Monaten hätte ich mir noch nicht vorstellen können #Linux und regelmäßig ein Terminal zu nutzen.

        Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Uncategorized linux musikcube castero yazi
        1
        0 Stimmen
        1 Beiträge
        1 Aufrufe
        Niemand hat geantwortet
      • FrankMF

        NodeBB - ActivityPub

        Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben NodeBB nodebb linux fediverse
        1
        0 Stimmen
        1 Beiträge
        129 Aufrufe
        Niemand hat geantwortet
      • FrankMF

        Nextcloud - Upgrade auf Bookworm 12

        Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Nextcloud nextcloud linux debian
        1
        4
        0 Stimmen
        1 Beiträge
        1k Aufrufe
        Niemand hat geantwortet
      • FrankMF

        Pycharm & Docker

        Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Linux pycharm docker linux
        1
        4
        0 Stimmen
        1 Beiträge
        328 Aufrufe
        Niemand hat geantwortet
      • FrankMF

        VSCodium - Nach Umzug die Entwicklungsumgebung wieder aktivieren

        Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Linux linux vscodium
        1
        2
        0 Stimmen
        1 Beiträge
        203 Aufrufe
        Niemand hat geantwortet
      • FrankMF

        IPTables Logging

        Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Linux linux iptables
        1
        0 Stimmen
        1 Beiträge
        321 Aufrufe
        Niemand hat geantwortet
      • FrankMF

        ACER und der UEFI-Booteintrag!

        Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Linux linux
        1
        0 Stimmen
        1 Beiträge
        244 Aufrufe
        Niemand hat geantwortet
      • FrankMF

        NodeBB auf dem Raspberry3 B+ installieren

        Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben RaspberryPi nodebb raspberrypi linux
        1
        0 Stimmen
        1 Beiträge
        884 Aufrufe
        Niemand hat geantwortet
      Powered by NodeBB | Contributors
      © 2022 frank-mankel.de
      Fediverse
      • Anmelden

      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
      • Erster Beitrag
        Letzter Beitrag
      0
      • Kategorien
      • World
      • Aktuell
      • Tags
      • Beliebt