Skip to content

VS Code - entferntes Verzeichnis einbinden

Linux
2 1 463
  • Ich habe schon so einige Code Editoren durch, finde persönlich VS Code am Besten. Ja ich weiß, das kommt von M$, ich habe dazu aber schon mal irgendwo was zu geschrieben. Aber, das soll hier jetzt auch nicht das Thema sein.

    Wir wollen ein entferntes Verzeichnis einbinden um direkt damit arbeiten zu können 🙂

    Die Anleitung
    https://code.visualstudio.com/docs/remote/ssh

    Danach kann man sich einfach auf dem Host anmelden, das Verzeichnis auswählen und die Datei bearbeiten.

    Yeah, genau das was ich brauche.

  • Mein kleines Projekt liegt auch noch auf gitlab.com. Man kann prima die beiden Dienste (VSCode & gitlab.com) verknüpfen.

    Eine Änderung, ein commit und dann

    git push origin master
    

    Und die Änderungen sind oben. Aber, ich stecke da noch ganz am Anfang der Lernkurve 😉

  • NodeBB - 4.3.0

    NodeBB nodebb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    146 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Forgejo-Runner

    Verschoben Forgejo forgejo linux podman
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    205 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - v3.7.0

    NodeBB nodebb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    156 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Star64 - Model A 8GB

    Hardware star64 risc-v linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    253 Aufrufe
    FrankMF
    Der Stromanschluss ist derselbe wie beim Quartz64, somit kann ich alle meine Netzteile weiter benutzen.
  • checkmk - Agent auf einem Debian Buster Server installieren

    Verschoben checkmk checkmk linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    894 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia 0.7.0-rc1 Kurztest

    Kopia kopia linux
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    417 Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich doch ziemlich lange Snapshot Zeiten hatte, habe ich Jarek mal gefragt woran das liegt. I guess you could run it in the cloud but latency will be progressively worse because it's a chatty protocol sensitive to latency Technisch verstehe ich das nicht, aber ich habe dann mal als kurzen Test auf meine lokale SSD einen Snapshot gemacht. Der war nach 2 Minuten (ca. 11GB) fertig. Der zweite Snapshot brauchte ca. 12 Sekunden. Das hört sich schon mal viel besser an, als die Stunden. Aktuell ist der Plan den Kopia-Server im Internet zu nutzen damit beerdigt. Das scheint so nicht zu funktionieren. Ich mache da noch einen kurzen Test, diesmal Lokal auf meinem NAS.
  • Proxmox - Offline

    Linux linux proxmox
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    298 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • IPTables dauerhaft speichern

    Angeheftet Linux linux iptables
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    625 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet