Skip to content

Proxmox Setup 2025

Proxmox
1 1 61
  • Ja, so als Server Spielkind baut man ab und zu, einfach alles um 🙂

    Zuletzt lief mein Proxmox auf folgender Hardware -> https://linux-nerds.org/topic/1450/asrock-n100dc-itx

    Mein Bericht damals zum Umzug auf die neue Hardware -> https://linux-nerds.org/topic/1452/proxmox-umzug-auf-neue-hardware-asrock-n100dc-itx/8

    Lief alles tadellos, aber ich brauchte etwas schnelleres und mit mehr RAM. Ja, das kostet leider auch etwas mehr Strom 😞 (ca. 38W mit meinem aktuellen Ausbau)

    Ich habe hier ein Mini-ITX MSI B550i rumliegen. Das war jetzt auserkoren, meinen Proxmox zu beherbergen. Mein Netzwerksetup sieht ein drei LAN-Schnittstellen Setup vor.

    • WAN
    • LAN
    • OPT1

    Auf dem Board ist eine 2.5G Schnittstelle drauf, die macht dann WAN. Jetzt brauchte ich eine PCIe Karte mit zwei LAN Schnittstellen. Ich wollte die 1G nicht mehr nutzen, man muss ja auch was testen 😉

    Meine Wahl fiel auf diese PCIe- Karte -> https://www.amazon.de/dp/B0C4H4KCRJ?th=1
    Die Karte beinhaltet 2 * RTL8125B Controller.

    Danach pfSense eingerichtet, bzw. den Dump restored. Die Hardware an die neuen Netzwerkkarten angepasst und fertig. Gestartet - läuft.

    Schnell noch ein Speedtest

    root@nas:~# iperf3 -s
    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201 (test #1)
    -----------------------------------------------------------
    ^Ciperf3: interrupt - the server has terminated
    root@nas:~# iperf3 -c 192.168.3.213
    Connecting to host 192.168.3.213, port 5201
    [  5] local 192.168.3.19 port 33950 connected to 192.168.3.213 port 5201
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
    [  5]   0.00-1.00   sec   281 MBytes  2.36 Gbits/sec    0   3.58 MBytes       
    [  5]   1.00-2.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec    0   3.58 MBytes       
    [  5]   2.00-3.00   sec   279 MBytes  2.34 Gbits/sec    0   3.58 MBytes       
    [  5]   3.00-4.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec    0   3.58 MBytes       
    [  5]   4.00-5.00   sec   279 MBytes  2.34 Gbits/sec    0   3.58 MBytes       
    [  5]   5.00-6.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec    0   3.58 MBytes       
    [  5]   6.00-7.00   sec   279 MBytes  2.34 Gbits/sec  184   2.70 MBytes       
    [  5]   7.00-8.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec    0   2.91 MBytes       
    [  5]   8.00-9.00   sec   279 MBytes  2.34 Gbits/sec    0   3.08 MBytes       
    [  5]   9.00-10.00  sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec    0   3.22 MBytes       
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.00  sec  2.73 GBytes  2.35 Gbits/sec  184             sender
    [  5]   0.00-10.01  sec  2.73 GBytes  2.34 Gbits/sec                  receiver
    
    iperf Done.
    root@nas:~# iperf3 -R -c 192.168.3.213
    Connecting to host 192.168.3.213, port 5201
    Reverse mode, remote host 192.168.3.213 is sending
    [  5] local 192.168.3.19 port 59378 connected to 192.168.3.213 port 5201
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
    [  5]   0.00-1.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   1.00-2.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   2.00-3.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   3.00-4.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   4.00-5.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   5.00-6.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   6.00-7.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   7.00-8.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   8.00-9.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   9.00-10.00  sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.00  sec  2.74 GBytes  2.35 Gbits/sec    0             sender
    [  5]   0.00-10.00  sec  2.74 GBytes  2.35 Gbits/sec                  receiver
    
    iperf Done.
    

    Und wer sich jetzt fragt, was ich als Switch genommen habe -> https://www.amazon.de/dp/B0CFQKYDRM

    Ein China Teil, was laut Kommentaren furchtbar heiß werden soll. In meinem Setup gar nicht. In den Kommentaren schreiben viele, das sie das Webinterface schlecht erreichen konnte. War kein Problem, man sollte halt auch im selben Netzwerk sein. Läuft jetzt hier seit einer Woche ohne Probleme.

    Setup Proxmox

    68eb573d-ca8e-462d-9903-4e8afaf6bea6-grafik.png

    Den Proxmox eingerichtet, das ist ja jetzt nicht so die Herausforderung. Auf dem Board sind zwei NVMe Steckplätze, die auch beide bestückt sind, So mit 500GB jeweils.

    Da bot es sich an, bei der Installation eine ZFS Raid 1 Installation vorzunehmen. Das habe ich dann auch so gemacht. Macht dann

    root@pve2:~# dd if=/dev/zero of=test.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync
    4096+0 records in
    4096+0 records out
    4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 1.08774 s, 3.9 GB/s
    

    Restore VMs

    Das ist wirklich so mit das Einfachste was es gibt. Mit scp vom alten Proxmox alle Dumps auf den Neuen kopiert. Dann braucht man den letzten Dump nur Auswählen auf Restore klicken, Datenspeicher auswählen und fertig.

    b25eb59a-e40f-412b-aa6e-dedccd9b2a18-grafik.png

    Gut, das war jetzt nicht so die Herausforderung.

    NAS ZFS Pool

    Mein NAS beinhaltet einen ZFS Pool Raid 1, den ich damals mit Proxmox angelegt hatte und dann an die VM durchreiche. Ok, wie bekomme ich das auf den neuen Proxmox?

    Man kopiert die Einstellung vom alten Proxmox.

    zfspool: pool_NAS
            pool pool_NAS
            content rootdir,images
            mountpoint /pool_NAS
            nodes pve2
    

    Man achtet auf den richtigen Namen bei nodes

    Danach muss man den Pool an die VM dran hängen. Meine neue VM für das NAS hat die ID 103, die alte hatte die ID 106. Ich habe das so gelassen, weil ich nicht wusste ob ich den Namen einfach so anpassen konnte. War aber nicht nötig, weil es auch so gut funktionierte.

    qm set 103 --virtio0 /dev/zvol/pool_NAS/vm-106-disk-0
    

    0cc08e40-76d3-4292-9cf1-91ffefafe417-grafik.png

    Der Rest war dann ganz normale Arbeit, VMs restoren, Backups einrichten, Domains konfigurieren, Mail Setup usw.

  • Pycharm und Autoupload

    Linux pycharm linux
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    109 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Fedora 40

    Linux fedora kde plasma6 linux btrfs
    2
    8
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    341 Aufrufe
    FrankMF
    Ja, der Btrfs Assistant ist doch ein klasse Tool Heute mal weiter mit rum gespielt. Man muss natürlich auch für die Home-Partition eine Konfiguration anlegen. [image: 1724169277045-config_home.png] Danach mal getestet, ob das auch klappt. Einen neuen Ordner unter /home/frank angelegt. Davor hatte ich einen Snapshot angelegt. [image: 1724169282591-snapshots-home.png] Danach den Snapshot vor der Erstellung des Ordners wieder hergestellt. Dann wird man zu einem Reboot aufgefordert. Also neugestartet und der Ordner ist wieder weg. Irgendwie mag ich diese Funktion
  • MongoDB - Erste Erfahrungen

    Linux mongodb linux ki-generiert
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    225 Aufrufe
    FrankMF
    So frisch von der MongoDB Front und wieder viel gelernt, weil beim Üben macht man Fehler Oben war ja mongodump & mongorestore von der KI empfohlen. Hier das wie ich es gemacht habe. mongodump frank@redis-stack:~$ mongodump -u frank -p '<password>' --host 192.168.3.9 --authenticationDatabase admin -d portfolio -o mongodump/ 2024-04-06T09:29:25.174+0200 writing portfolio.stockList to mongodump/portfolio/stockList.bson 2024-04-06T09:29:25.175+0200 writing portfolio.users to mongodump/portfolio/users.bson 2024-04-06T09:29:25.175+0200 done dumping portfolio.stockList (8 documents) 2024-04-06T09:29:25.176+0200 writing portfolio.total_sum to mongodump/portfolio/total_sum.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 done dumping portfolio.total_sum (1 document) 2024-04-06T09:29:25.177+0200 writing portfolio.old_total_sum to mongodump/portfolio/old_total_sum.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 writing portfolio.stocks to mongodump/portfolio/stocks.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 done dumping portfolio.users (4 documents) 2024-04-06T09:29:25.178+0200 writing portfolio.settings to mongodump/portfolio/settings.bson 2024-04-06T09:29:25.178+0200 done dumping portfolio.settings (1 document) 2024-04-06T09:29:25.179+0200 done dumping portfolio.old_total_sum (1 document) 2024-04-06T09:29:25.179+0200 done dumping portfolio.stocks (34 documents) mongorestore mongorestore -u frank -p '<password>' --host 192.168.3.9 --authenticationDatabase admin -d portfolio mongodump/meineDatenbank/ Hier wird die Datensicherung mongodump/meineDatenbank/ in die neue Datenbank portfolio transferiert. Grund für das Ganze? Mich hatte der Datenbank Name meineDatenbank gestört. Benutzerrechte Jetzt der Teil wo man schnell was falsch machen kann Ich hatte also die neue Datenbank, konnte sie aber nicht lesen. Fehlten halt die Rechte. Ich hatte dann so was hier gemacht. db.updateUser("frank", { roles: [ { role: "readWrite", db: "meineDatenbank" }, { role: "readWrite", db: "portfolio" }]}) Ging auch prima, kam ein ok zurück. Nun das Problem, ich hatte beim Einrichten, den User frank als admin benutzt. Durch den oben abgesetzten Befehl (frank ist ja admin), wurden die neuen Rechte gesetzt und die Rechte als Admin entzogen!! Das war jetzt nicht wirklich das was ich gebrauchen konnte. LOL Ich hatte jetzt keine Kontrolle mehr über die DB. Das war aber nicht so wirklich kompliziert, das wieder zu ändern. Die Authentication temporär abstellen. Also /etc/mongod.conf editieren und #security: security.authorization: enabled eben mal auskommentieren. Den Daemon neustarten und anmelden an der DB. mongosh --host 192.168.3.9 Danach neuen User anlegen db.createUser({ user: "<name>", pwd: "<password>", roles: [ { role: "userAdminAnyDatabase", db: "admin" } ] }) mongod.conf wieder ändern und neustarten. Danach hat man wieder eine DB mit Authentifizierung und einen neuen Admin. Ich bin diesmal, man lernt ja, anders vorgegangen. Es gibt nun einen Admin für die DB und einen User zum Benutzen der Datenbanken! So wie man es auch auf einem produktiven System auch machen würde. Wenn ich jetzt mal was an den Benutzerrechten des Users ändere, kann mir das mit dem Admin nicht mehr passieren. Hoffe ich
  • Mastodon - Beiträge des NodeBB-Forums automatisiert posten

    Linux mastodon linux
    9
    1
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    561 Aufrufe
    FrankMF
    Ergänzt um eine automatische Übernahme der Tags aus dem Forum. Man muss den Beiträgen in Mastodon ja auch Reichweite geben
  • Firefox mit .deb Paket

    Linux debian firefox linux
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    204 Aufrufe
    FrankMF
    Wer auch wie ich das Problem hat, das manche Webseiten keinen Text mehr anzeigen. Ich habe da was gefunden. https://neilzone.co.uk/2023/04/flatpak-firefox-112-not-showing-some-bitmap-fonts-in-debian
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    305 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - Neue HDD hinzufügen

    Verschoben Proxmox proxmox
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    3k Aufrufe
    FrankMF
    Hoppla, da passt was nicht. root@frank-mankel:~# pvesm status Name Type Status Total Used Available % VM lvmthin active 488136704 23284120 464852583 4.77% backup dir active 57278576 3501916 50837372 6.11% local dir active 57278576 3501916 50837372 6.11% local-lvm lvmthin active 147275776 0 147275776 0.00% Hier sieht man, das backup ca. 50GB groß ist. Da die Partition deutlich größer ist, fehlt da was!?? Kurz mal nachgedacht und gesucht..... Der Eintrag in /etc/fstab muss natürlich auch vorhanden sein, so wie gewohnt. Danach root@frank-mankel:~# pvesm status Name Type Status Total Used Available % VM lvmthin active 488136704 23284120 464852583 4.77% backup dir active 1921797220 77856 1824027568 0.00% local dir active 57278576 3502984 50836304 6.12% local-lvm lvmthin active 147275776 0 147275776 0.00% [image: 1563901625553-e9b52dbe-dc81-4bec-a4e8-a26885f57d84-grafik.png] Mein vorhin erstelltes Backup war weg. Also aufpassen!!
  • Logger

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    434 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet