Skip to content

Ansible - Proxmox Server bearbeiten

Ansible
  • Aktuell habe ich durch eine Erkrankung etwas mehr Zeit für die Konsole, sodass ich angefangen habe, die Setups aller meiner Server zu vereinheitlichen. Anfangen wollte ich dazu mit meinem lokalen Proxmox. Dabei kam mir wieder in den Sinn, das ich auch noch ein Debian Bookworm 12 Template brauchte.

    Also, das aktuelle Debian Image heruntergeladen. Mit diesem dann einen Debian Bookworm 12 Server aufgesetzt. Jetzt brauchte ich zu diesem Zeitpunkt einen Zugang mit SSH-Key (für mein Semaphore).

    Also habe ich schon mal zwei SSH-Keys eingefügt. Einmal meinen Haupt-PC und einmal den Semaphore Server. Danach den Server in ein Template umgewandelt.

    c552d99f-4aa1-480a-a4a1-c9ac711f24fb-grafik.png

    105 ist das Template, 106 ein damit erstellter Test-Server. Ok, das läuft wie erwartet, jetzt möchte ich den Server durch konfigurieren, so wie ich das gerne haben möchte. Da es hier um Ansible geht, brauche ich dazu ein Playbook.

    ---
    ###############################################
    # Playbook for my Proxmox VMs
    ###############################################
    - name: My task
      hosts: proxmox_test
      tasks:
    
        #####################
        # Update && Upgrade installed packages and install a set of base software
        #####################
        - name: Update apt package cache.
          ansible.builtin.apt:
            update_cache: yes
            cache_valid_time: 600
    
        - name: Upgrade installed apt packages.
          ansible.builtin.apt:
            upgrade: 'yes'
    
        - name: Ensure that a base set of software packages are installed.
          ansible.builtin.apt:
            pkg:
             - crowdsec
             - crowdsec-firewall-bouncer
             - duf
             - htop
             - needrestart
             - psmisc
             - python3-openssl
             - ufw
            state: latest
    
        #####################
        # Setup UFW
        #####################
        - name: Enable UFW
          community.general.ufw:
            state: enabled
    
        - name: Set policy IN
          community.general.ufw:
            direction: incoming
            policy: deny
    
        - name: Set policy OUT
          community.general.ufw:
            direction: outgoing
            policy: allow
    
        - name: Set logging
          community.general.ufw:
            logging: 'on'
    
        - name: Allow OpenSSH rule
          community.general.ufw:
            rule: allow
            name: OpenSSH
    
        - name: Allow HTTP rule
          community.general.ufw:
            rule: allow
            port: 80
            proto: tcp
    
        - name: Allow HTTPS rule
          community.general.ufw:
            rule: allow
            port: 443
            proto: tcp
    
        #####################
        # Setup CrowdSEC
        #####################
        - name: Add one line to crowdsec config.yaml
          ansible.builtin.lineinfile:
            path: /etc/crowdsec/config.yaml
            #search_string: '<FilesMatch ".php[45]?$">'
            insertafter: '^db_config:'
            line: '  use_wal: true'
    
        #####################
        # Generate Self-Signed SSL Certificate
        # for this we need python3-openssl on the client
        #####################
        - name: Create a new directory www at given path
          ansible.builtin.file:
            path: /etc/ssl/self-signed_ssl/
            state: directory
            mode: '0755'
    
        - name: Create private key (RSA, 4096 bits)
          community.crypto.openssl_privatekey:
            path: /etc/ssl/self-signed_ssl/privkey.pem
    
        - name: Create simple self-signed certificate
          community.crypto.x509_certificate:
            path: /etc/ssl/self-signed_ssl/fullchain.pem
            privatekey_path: /etc/ssl/self-signed_ssl/privkey.pem
            provider: selfsigned
    
        - name: Check if the private key exists
          stat:
            path: /etc/ssl/self-signed_ssl/privkey.pem
          register: privkey_stat
    
        - name: Renew self-signed certificate
          community.crypto.x509_certificate:
            path: /etc/ssl/self-signed_ssl/fullchain.pem
            privatekey_path: /etc/ssl/self-signed_ssl/privkey.pem
            provider: selfsigned
          when: privkey_stat.stat.exists and privkey_stat.stat.size > 0
    
        #####################
        # Check for new kernel and reboot
        #####################
        - name: Check if a new kernel is available
          ansible.builtin.command: needrestart -k -p > /dev/null; echo $?
          register: result
          ignore_errors: yes
    
        - name: Restart the server if new kernel is available
          ansible.builtin.command: reboot
          when: result.rc == 2
          async: 1
          poll: 0
    
        - name: Wait for the reboot and reconnect
          wait_for:
            port: 22
            host: '{{ (ansible_ssh_host|default(ansible_host))|default(inventory_hostname) }}'
            search_regex: OpenSSH
            delay: 10
            timeout: 60
          connection: local
    
        - name: Check the Uptime of the servers
          shell: "uptime"
          register: Uptime
    
        - debug: var=Uptime.stdout
    

    In dem Inventory muss der Server drin sein, den man bearbeiten möchte. Also, so was

    [proxmox_test]
    192.168.3.19 # BookwormTEST
    

    Playbook

    • Wir aktualisieren alle Pakete
    • Wir installieren, von mir festgelegte Pakete
    • Konfiguration UFW
    • Konfiguration CrowdSec
    • Konfiguration selbst signiertes Zertifikat
    • Kontrolle ob neuer Kernel vorhanden ist, wenn ja Reboot
    • Uptime - Kontrolle ob Server erfolgreich gestartet ist

    Danach ist der Server so, wie ich ihn gerne hätte.

    • Aktuell
    • ufw - Port 22, 80 und 443 auf (SSH, HTTP & HTTPS)
    • CrowdSec als fail2ban Ersatz
    • Selbst signierte Zertifikate benutze ich nur für lokale Server

    Die erfolgreiche Ausgabe in Semaphore, sieht so aus.

     12:38:16 PM
    Task 384 added to queue
    12:38:21 PM
    Preparing: 384
    12:38:21 PM
    Prepare TaskRunner with template: Proxmox configure Proxmox Template
    12:38:22 PM
    Von https://gitlab.com/Bullet64/playbook
    12:38:22 PM
    e7c8531..c547cfc master -> origin/master
    12:38:22 PM
    Updating Repository https://gitlab.com/Bullet64/playbook.git
    12:38:23 PM
    Von https://gitlab.com/Bullet64/playbook
    12:38:23 PM
    * branch master -> FETCH_HEAD
    12:38:23 PM
    Aktualisiere e7c8531..c547cfc
    12:38:23 PM
    Fast-forward
    12:38:23 PM
    proxmox_template_configuration.yml | 5 +++++
    12:38:23 PM
    1 file changed, 5 insertions(+)
    12:38:23 PM
    Get current commit hash
    12:38:23 PM
    Get current commit message
    12:38:23 PM
    installing static inventory
    12:38:23 PM
    No collections/requirements.yml file found. Skip galaxy install process.
    12:38:23 PM
    No roles/requirements.yml file found. Skip galaxy install process.
    12:38:26 PM
    Started: 384
    12:38:26 PM
    Run TaskRunner with template: Proxmox configure Proxmox Template
    12:38:26 PM
    12:38:26 PM
    PLAY [My task] *****************************************************************
    12:38:26 PM
    12:38:26 PM
    TASK [Gathering Facts] *********************************************************
    12:38:28 PM
    ok: [192.168.3.19]
    12:38:28 PM
    12:38:28 PM
    TASK [Update apt package cache.] ***********************************************
    12:38:29 PM
    ok: [192.168.3.19]
    12:38:29 PM
    12:38:29 PM
    TASK [Upgrade installed apt packages.] *****************************************
    12:38:30 PM
    ok: [192.168.3.19]
    12:38:30 PM
    12:38:30 PM
    TASK [Ensure that a base set of software packages are installed.] **************
    12:38:31 PM
    ok: [192.168.3.19]
    12:38:31 PM
    12:38:31 PM
    TASK [Enable UFW] **************************************************************
    12:38:32 PM
    ok: [192.168.3.19]
    12:38:32 PM
    12:38:32 PM
    TASK [Set policy IN] ***********************************************************
    12:38:34 PM
    ok: [192.168.3.19]
    12:38:34 PM
    12:38:34 PM
    TASK [Set policy OUT] **********************************************************
    12:38:36 PM
    ok: [192.168.3.19]
    12:38:36 PM
    12:38:36 PM
    TASK [Set logging] *************************************************************
    12:38:37 PM
    ok: [192.168.3.19]
    12:38:37 PM
    12:38:37 PM
    TASK [Allow OpenSSH rule] ******************************************************
    12:38:37 PM
    ok: [192.168.3.19]
    12:38:37 PM
    12:38:37 PM
    TASK [Allow HTTP rule] *********************************************************
    12:38:38 PM
    ok: [192.168.3.19]
    12:38:38 PM
    12:38:38 PM
    TASK [Allow HTTPS rule] ********************************************************
    12:38:38 PM
    ok: [192.168.3.19]
    12:38:38 PM
    12:38:38 PM
    TASK [Add one line to crowdsec config.yaml] ************************************
    12:38:39 PM
    ok: [192.168.3.19]
    12:38:39 PM
    12:38:39 PM
    TASK [Create a new directory www at given path] ********************************
    12:38:39 PM
    ok: [192.168.3.19]
    12:38:39 PM
    12:38:39 PM
    TASK [Create private key (RSA, 4096 bits)] *************************************
    12:38:41 PM
    ok: [192.168.3.19]
    12:38:41 PM
    12:38:41 PM
    TASK [Create simple self-signed certificate] ***********************************
    12:38:43 PM
    ok: [192.168.3.19]
    12:38:43 PM
    12:38:43 PM
    TASK [Check if the private key exists] *****************************************
    12:38:43 PM
    ok: [192.168.3.19]
    12:38:43 PM
    12:38:43 PM
    TASK [Renew self-signed certificate] *******************************************
    12:38:44 PM
    ok: [192.168.3.19]
    12:38:44 PM
    12:38:44 PM
    TASK [Check if a new kernel is available] **************************************
    12:38:44 PM
    changed: [192.168.3.19]
    12:38:44 PM
    12:38:44 PM
    TASK [Restart the server if new kernel is available] ***************************
    12:38:44 PM
    skipping: [192.168.3.19]
    12:38:44 PM
    12:38:44 PM
    TASK [Wait for the reboot and reconnect] ***************************************
    12:38:55 PM
    ok: [192.168.3.19]
    12:38:55 PM
    12:38:55 PM
    TASK [Check the Uptime of the servers] *****************************************
    12:38:55 PM
    changed: [192.168.3.19]
    12:38:55 PM
    12:38:55 PM
    TASK [debug] *******************************************************************
    12:38:55 PM
    ok: [192.168.3.19] => {
    12:38:55 PM
    "Uptime.stdout": " 12:38:55 up 19 min, 2 users, load average: 0,84, 0,29, 0,10"
    12:38:55 PM
    }
    12:38:55 PM
    12:38:55 PM
    PLAY RECAP *********************************************************************
    12:38:55 PM
    192.168.3.19 : ok=21 changed=2 unreachable=0 failed=0 skipped=1 rescued=0 ignored=0
    12:38:55 PM
    
  • Update 1.33.1

    Vaultwarden
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    66 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox 8.3 released

    Proxmox
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    181 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe gestern mal eine Neuigkeit ausprobiert, den Import einer Anwendung mittels OVA. Dazu habe ich irgendwo im Netz ein File für OpenProject gefunden (steht schon sehr lange auf meiner Testliste). Der Import war langweilig einfach. Nach Import ein paar Dinge eingestellt, Netzwerk usw. und die VM gestartet. Ok, die Installation war so alt, das ich sie danach wieder gelöscht habe, aber das soll ja kein Problem sein. Man kann OpenProject ja auch mittels .deb Package installieren. Zweiter Test war der "Tag View". Interessantes Feature, was ich auch mal direkt angewendet habe, auch wenn fast alle meine VMs Debian sind
  • Standby Problem mit Mediatek MT7921e

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    188 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • MongoDB - Erste Erfahrungen

    Linux
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    175 Aufrufe
    FrankMF
    So frisch von der MongoDB Front und wieder viel gelernt, weil beim Üben macht man Fehler Oben war ja mongodump & mongorestore von der KI empfohlen. Hier das wie ich es gemacht habe. mongodump frank@redis-stack:~$ mongodump -u frank -p '<password>' --host 192.168.3.9 --authenticationDatabase admin -d portfolio -o mongodump/ 2024-04-06T09:29:25.174+0200 writing portfolio.stockList to mongodump/portfolio/stockList.bson 2024-04-06T09:29:25.175+0200 writing portfolio.users to mongodump/portfolio/users.bson 2024-04-06T09:29:25.175+0200 done dumping portfolio.stockList (8 documents) 2024-04-06T09:29:25.176+0200 writing portfolio.total_sum to mongodump/portfolio/total_sum.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 done dumping portfolio.total_sum (1 document) 2024-04-06T09:29:25.177+0200 writing portfolio.old_total_sum to mongodump/portfolio/old_total_sum.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 writing portfolio.stocks to mongodump/portfolio/stocks.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 done dumping portfolio.users (4 documents) 2024-04-06T09:29:25.178+0200 writing portfolio.settings to mongodump/portfolio/settings.bson 2024-04-06T09:29:25.178+0200 done dumping portfolio.settings (1 document) 2024-04-06T09:29:25.179+0200 done dumping portfolio.old_total_sum (1 document) 2024-04-06T09:29:25.179+0200 done dumping portfolio.stocks (34 documents) mongorestore mongorestore -u frank -p '<password>' --host 192.168.3.9 --authenticationDatabase admin -d portfolio mongodump/meineDatenbank/ Hier wird die Datensicherung mongodump/meineDatenbank/ in die neue Datenbank portfolio transferiert. Grund für das Ganze? Mich hatte der Datenbank Name meineDatenbank gestört. Benutzerrechte Jetzt der Teil wo man schnell was falsch machen kann Ich hatte also die neue Datenbank, konnte sie aber nicht lesen. Fehlten halt die Rechte. Ich hatte dann so was hier gemacht. db.updateUser("frank", { roles: [ { role: "readWrite", db: "meineDatenbank" }, { role: "readWrite", db: "portfolio" }]}) Ging auch prima, kam ein ok zurück. Nun das Problem, ich hatte beim Einrichten, den User frank als admin benutzt. Durch den oben abgesetzten Befehl (frank ist ja admin), wurden die neuen Rechte gesetzt und die Rechte als Admin entzogen!! Das war jetzt nicht wirklich das was ich gebrauchen konnte. LOL Ich hatte jetzt keine Kontrolle mehr über die DB. Das war aber nicht so wirklich kompliziert, das wieder zu ändern. Die Authentication temporär abstellen. Also /etc/mongod.conf editieren und #security: security.authorization: enabled eben mal auskommentieren. Den Daemon neustarten und anmelden an der DB. mongosh --host 192.168.3.9 Danach neuen User anlegen db.createUser({ user: "<name>", pwd: "<password>", roles: [ { role: "userAdminAnyDatabase", db: "admin" } ] }) mongod.conf wieder ändern und neustarten. Danach hat man wieder eine DB mit Authentifizierung und einen neuen Admin. Ich bin diesmal, man lernt ja, anders vorgegangen. Es gibt nun einen Admin für die DB und einen User zum Benutzen der Datenbanken! So wie man es auch auf einem produktiven System auch machen würde. Wenn ich jetzt mal was an den Benutzerrechten des Users ändere, kann mir das mit dem Admin nicht mehr passieren. Hoffe ich
  • Node.js - Security Update

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    217 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ubuntu 21.04 (Hirsute Hippo) Beta

    Linux
    6
    2
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    513 Aufrufe
    FrankMF
    Seit heute ist Ubuntu mal wieder Geschichte. Bin wieder zurück auf Linux Mint Cinnamon. Die zwei wichtigsten Gründen Wenn ich unter Ubuntu (Wayland) VLC zum TV schauen an geschmissen habe, war in unregelmäßigen Abständen das UI in mehreren Fenster aufgegangen. Blöd nur, das man das TV Bild nicht zoomen konnte. Das Hauptproblem! Ab und zu passierte es, wenn ich auf das Firefox Icon geklickt habe, das der ganze Desktop einen Freeze hatte. Incl. unbenutzbarer Tastatur und Maus. Blieb dann leider nur der Reset. Blöd nur, das das immer dann passierte, wenn man es gerade gar nicht gebrauchen konnte. Bin dann wieder auf eine hoffentlich stabilere Distribution zurück gegangen. Nun wieder als X-Desktop. Wayland ist die Zukunft, da dort die Latenzen um Längen besser sind, als unter X. Aber, es bedarf da noch einer gewissen Entwicklungszeit. Wollen wir hoffen, das mit dem nächsten Ubuntu Release die Kinderkrankheiten ausgemerzt sind. [image: 1625860783134-d74e1c43-2a70-4ef0-ace5-7d8ac2c3e99a-grafik.png]
  • ROCKPro64 - Debian Bullseye Teil 1

    ROCKPro64
    17
    4
    0 Stimmen
    17 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Durch diesen Beitrag ist mir mal wieder eingefallen, das wir das erneut testen könnten Also die aktuellen Daten von Debian gezogen. Das Image gebaut, könnt ihr alles hier im ersten Beitrag nachlesen. Da die eingebaute Netzwerkschnittstelle nicht erkannt wurde, habe ich mal wieder den USB-to-LAN Adapter eingesetzt. Bus 005 Device 002: ID 0b95:1790 ASIX Electronics Corp. AX88179 Gigabit Ethernet Die Installation wollte ich auf einem NVMe Riegel installieren. Die Debian Installation durchgezogen und nach erfolgreicher Installation neugestartet. Und siehe da, ohne das man alles möglich ändern musste, bootete die NVMe SSD Eingesetzter uboot -> 2020.01-ayufan-2013...... Die nicht erkannte LAN-Schnittstelle müsste an nicht freien Treibern liegen, hatte ich da irgendwo kurz gelesen. Beim Schreiben dieses Satzes kam die Nacht und ich konnte noch mal drüber schlafen. Heute Morgen, beim ersten Kaffee, dann noch mal logischer an die Sache ran gegangen. Wir schauen uns mal die wichtigsten Dinge an. root@debian:~# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 3: enx000acd26e2c8: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000 link/ether 00:0a:cd:26:e2:c8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.208/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic enx000acd26e2c8 valid_lft 42567sec preferred_lft 42567sec inet6 fd8a:6ff:2880:0:20a:cdff:fe26:e2c8/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1260:13bc:20a:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 5426sec preferred_lft 1826sec inet6 fe80::20a:cdff:fe26:e2c8/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever Ok, er zeigt mir die Schnittstelle eth0 ja an, dann kann es an fehlenden Treibern ja nicht liegen. Lässt dann auf eine fehlerhafte Konfiguration schließen. Nächster Halt wäre dann /etc/network/interfaces Das trägt Debian ein # This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). source /etc/network/interfaces.d/* # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface allow-hotplug enx000acd26e2c8 iface enx000acd26e2c8 inet dhcp # This is an autoconfigured IPv6 interface iface enx000acd26e2c8 inet6 auto Gut, bei der Installation hat Debian ja nur die zusätzliche Netzwerkschnittstelle erkannt, folgerichtig ist die auch als primäre Schnittstelle eingetragen. Dann ändern wir das mal... # This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). source /etc/network/interfaces.d/* # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface #allow-hotplug enx000acd26e2c8 allow-hotplug eth0 #iface enx000acd26e2c8 inet dhcp iface eth0 inet dhcp # This is an autoconfigured IPv6 interface #iface enx000acd26e2c8 inet6 auto iface eth0 inet6 auto Danach einmal alles neu starten bitte systemctl status networking Da fehlte mir aber jetzt die IPv4 Adresse, so das ich einmal komplett neugestartet habe. Der Ordnung halber, so hätte man die IPv4 Adresse bekommen. dhclient eth0 Nachdem Neustart kam dann das root@debian:/etc/network# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.172/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0 valid_lft 42452sec preferred_lft 42452sec inet6 fd8a:6ff:2880:0:6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1260:13bc:6003:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 5667sec preferred_lft 2067sec inet6 fe80::6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 3: enx000acd26e2c8: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000 link/ether 00:0a:cd:26:e2:c8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff Fertig, eth0 läuft. Nun kann man den zusätzlichen Adapter entfernen oder halt konfigurieren, wenn man ihn braucht. Warum der Debian Installer die eth0 nicht erkennt verstehe ich nicht, aber vielleicht wird das irgendwann auch noch gefixt. Jetzt habe ich erst mal einen Workaround um eine Installation auf den ROCKPro64 zu bekommen.
  • Proxmox - Qemu Guest Agent

    Proxmox
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet