Skip to content
  • Kategorien
  • World
  • Aktuell
  • Tags
  • Beliebt
Skins
  • Light
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
linux-nerds.org

linux-nerds.org

  1. Übersicht
  2. Linux
  3. Proxmox
  4. Proxmox Setup 2025

Proxmox Setup 2025

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Proxmox
proxmoxlinux
1 Beiträge 1 Kommentatoren 207 Aufrufe
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • FrankMF Offline
    FrankMF Offline
    FrankM
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Ja, so als Server Spielkind baut man ab und zu, einfach alles um 🙂

    Zuletzt lief mein Proxmox auf folgender Hardware -> https://linux-nerds.org/topic/1450/asrock-n100dc-itx

    Mein Bericht damals zum Umzug auf die neue Hardware -> https://linux-nerds.org/topic/1452/proxmox-umzug-auf-neue-hardware-asrock-n100dc-itx/8

    Lief alles tadellos, aber ich brauchte etwas schnelleres und mit mehr RAM. Ja, das kostet leider auch etwas mehr Strom 😞 (ca. 38W mit meinem aktuellen Ausbau)

    Ich habe hier ein Mini-ITX MSI B550i rumliegen. Das war jetzt auserkoren, meinen Proxmox zu beherbergen. Mein Netzwerksetup sieht ein drei LAN-Schnittstellen Setup vor.

    • WAN
    • LAN
    • OPT1

    Auf dem Board ist eine 2.5G Schnittstelle drauf, die macht dann WAN. Jetzt brauchte ich eine PCIe Karte mit zwei LAN Schnittstellen. Ich wollte die 1G nicht mehr nutzen, man muss ja auch was testen 😉

    Meine Wahl fiel auf diese PCIe- Karte -> https://www.amazon.de/dp/B0C4H4KCRJ?th=1
    Die Karte beinhaltet 2 * RTL8125B Controller.

    Danach pfSense eingerichtet, bzw. den Dump restored. Die Hardware an die neuen Netzwerkkarten angepasst und fertig. Gestartet - läuft.

    Schnell noch ein Speedtest

    root@nas:~# iperf3 -s
    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201 (test #1)
    -----------------------------------------------------------
    ^Ciperf3: interrupt - the server has terminated
    root@nas:~# iperf3 -c 192.168.3.213
    Connecting to host 192.168.3.213, port 5201
    [  5] local 192.168.3.19 port 33950 connected to 192.168.3.213 port 5201
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
    [  5]   0.00-1.00   sec   281 MBytes  2.36 Gbits/sec    0   3.58 MBytes       
    [  5]   1.00-2.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec    0   3.58 MBytes       
    [  5]   2.00-3.00   sec   279 MBytes  2.34 Gbits/sec    0   3.58 MBytes       
    [  5]   3.00-4.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec    0   3.58 MBytes       
    [  5]   4.00-5.00   sec   279 MBytes  2.34 Gbits/sec    0   3.58 MBytes       
    [  5]   5.00-6.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec    0   3.58 MBytes       
    [  5]   6.00-7.00   sec   279 MBytes  2.34 Gbits/sec  184   2.70 MBytes       
    [  5]   7.00-8.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec    0   2.91 MBytes       
    [  5]   8.00-9.00   sec   279 MBytes  2.34 Gbits/sec    0   3.08 MBytes       
    [  5]   9.00-10.00  sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec    0   3.22 MBytes       
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.00  sec  2.73 GBytes  2.35 Gbits/sec  184             sender
    [  5]   0.00-10.01  sec  2.73 GBytes  2.34 Gbits/sec                  receiver
    
    iperf Done.
    root@nas:~# iperf3 -R -c 192.168.3.213
    Connecting to host 192.168.3.213, port 5201
    Reverse mode, remote host 192.168.3.213 is sending
    [  5] local 192.168.3.19 port 59378 connected to 192.168.3.213 port 5201
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
    [  5]   0.00-1.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   1.00-2.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   2.00-3.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   3.00-4.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   4.00-5.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   5.00-6.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   6.00-7.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   7.00-8.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   8.00-9.00   sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    [  5]   9.00-10.00  sec   280 MBytes  2.35 Gbits/sec                  
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.00  sec  2.74 GBytes  2.35 Gbits/sec    0             sender
    [  5]   0.00-10.00  sec  2.74 GBytes  2.35 Gbits/sec                  receiver
    
    iperf Done.
    

    Und wer sich jetzt fragt, was ich als Switch genommen habe -> https://www.amazon.de/dp/B0CFQKYDRM

    Ein China Teil, was laut Kommentaren furchtbar heiß werden soll. In meinem Setup gar nicht. In den Kommentaren schreiben viele, das sie das Webinterface schlecht erreichen konnte. War kein Problem, man sollte halt auch im selben Netzwerk sein. Läuft jetzt hier seit einer Woche ohne Probleme.

    Setup Proxmox

    68eb573d-ca8e-462d-9903-4e8afaf6bea6-grafik.png

    Den Proxmox eingerichtet, das ist ja jetzt nicht so die Herausforderung. Auf dem Board sind zwei NVMe Steckplätze, die auch beide bestückt sind, So mit 500GB jeweils.

    Da bot es sich an, bei der Installation eine ZFS Raid 1 Installation vorzunehmen. Das habe ich dann auch so gemacht. Macht dann

    root@pve2:~# dd if=/dev/zero of=test.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync
    4096+0 records in
    4096+0 records out
    4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 1.08774 s, 3.9 GB/s
    

    Restore VMs

    Das ist wirklich so mit das Einfachste was es gibt. Mit scp vom alten Proxmox alle Dumps auf den Neuen kopiert. Dann braucht man den letzten Dump nur Auswählen auf Restore klicken, Datenspeicher auswählen und fertig.

    b25eb59a-e40f-412b-aa6e-dedccd9b2a18-grafik.png

    Gut, das war jetzt nicht so die Herausforderung.

    NAS ZFS Pool

    Mein NAS beinhaltet einen ZFS Pool Raid 1, den ich damals mit Proxmox angelegt hatte und dann an die VM durchreiche. Ok, wie bekomme ich das auf den neuen Proxmox?

    Man kopiert die Einstellung vom alten Proxmox.

    zfspool: pool_NAS
            pool pool_NAS
            content rootdir,images
            mountpoint /pool_NAS
            nodes pve2
    

    Man achtet auf den richtigen Namen bei nodes

    Danach muss man den Pool an die VM dran hängen. Meine neue VM für das NAS hat die ID 103, die alte hatte die ID 106. Ich habe das so gelassen, weil ich nicht wusste ob ich den Namen einfach so anpassen konnte. War aber nicht nötig, weil es auch so gut funktionierte.

    qm set 103 --virtio0 /dev/zvol/pool_NAS/vm-106-disk-0
    

    0cc08e40-76d3-4292-9cf1-91ffefafe417-grafik.png

    Der Rest war dann ganz normale Arbeit, VMs restoren, Backups einrichten, Domains konfigurieren, Mail Setup usw.

    Im Fediverse -> @FrankM@nrw.social

    1. NanoPi R5S
    2. Quartz64 Model B, 4GB RAM
    3. Quartz64 Model A, 4GB RAM
    4. RockPro64 v2.1
    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen


    • FrankMF

      Raspberry Pi5 - Netzteil

      Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben RaspberryPi raspberrypi linux
      1
      0 Stimmen
      1 Beiträge
      546 Aufrufe
      Niemand hat geantwortet
    • FrankMF

      Debian 12 - Bluetooth Ausfall nach Stromausfall

      Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Linux ki-generiert linux
      1
      0 Stimmen
      1 Beiträge
      187 Aufrufe
      Niemand hat geantwortet
    • FrankMF

      Rest-Server v0.12.0 released

      Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Restic rest-server restic linux
      1
      0 Stimmen
      1 Beiträge
      131 Aufrufe
      Niemand hat geantwortet
    • FrankMF

      Portainer - Python3.10

      Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Linux portainer docker linux
      1
      7
      0 Stimmen
      1 Beiträge
      113 Aufrufe
      Niemand hat geantwortet
    • FrankMF

      Debian 10.4 released und Wireguard kaputt :(

      Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Linux linux wireguard
      1
      0 Stimmen
      1 Beiträge
      289 Aufrufe
      Niemand hat geantwortet
    • FrankMF

      SSH sign_and_send_pubkey: signing failed: agent refused operation

      Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Linux linux
      1
      1 Stimmen
      1 Beiträge
      276 Aufrufe
      Niemand hat geantwortet
    • FrankMF

      ROCKPro64 - Kernel 5.6 und Wireguard 1.0

      Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ROCKPro64 linux rockpro64 wireguard
      1
      0 Stimmen
      1 Beiträge
      353 Aufrufe
      Niemand hat geantwortet
    • FrankMF

      Passwort Manager - KeePassXC

      Beobachtet Ignoriert Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Allgemeine Diskussionen keepassxc linux
      1
      2
      0 Stimmen
      1 Beiträge
      440 Aufrufe
      Niemand hat geantwortet
    Powered by NodeBB | Contributors
    © 2022 frank-mankel.de
    Fediverse
    • Anmelden

    • Du hast noch kein Konto? Registrieren

    • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
    • Erster Beitrag
      Letzter Beitrag
    0
    • Kategorien
    • World
    • Aktuell
    • Tags
    • Beliebt