Skip to content

HSTS - Sicherheitsmechanismus für HTTPS-Verbindungen

Linux
  • HSTS (HTTP Strict Transport Security) ist ein Sicherheitsmechanismus für HTTPS-Verbindungen.

    Da ich die Tage, da mal richtig Probleme mit hatte, will ich hier mal ein paar wichtige Dinge dazu notieren. Als erstes Mal, eine sehr gute Webseite dazu wo alles sehr gut erklärt wird. Link (In englischer Sprache)

    Tipps

    HSTS

    In Etappen max-age einstellen

    max-age=300; includeSubDomains
    max-age=604800; includeSubDomains
    max-age=2592000; includeSubDomains
    

    Das Setting

    preload
    

    unbedingt vermeiden, bis man sich 100% sicher ist, das alles funktioniert!

    Firefox

    about:config
    

    Nach HSTS suchen und auf False stellen! Bitte nur zum Testen so lassen!

    Chromium

    chrome://net-internals/#hsts
    

    Das soll hier nicht das ganze Thema beleuchten, sondern nur die wichtigsten Informationen bübdeln. Wer damit rumspielt, weiß im Normalfall ja, was er macht 😉

  • 0 Stimmen
    4 Beiträge
    16 Aufrufe
    frankm@nrw.socialF
    @_DigitalWriter_ Kann man einfach besser lesen, vor allen Dingen im Alter
  • Update 1.33.2

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    138 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Redis Stack?

    Redis redis linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    171 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 12 Bookworm - Release 12.1

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    145 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NAS 2023 - Hardware

    Angeheftet Verschoben Linux nas linux
    3
    6
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich war nicht so ganz zufrieden Die zwei 4TB 5 1/4 Zoll HDDs müssen jetzt mal weichen. [image: 1684584960061-20230520_091729-resized.jpg] Ich habe jetzt wieder einen Proxmox Backup Server im Einsatz, da brauche ich nicht mehr so viel Speicherplatz im NAS. Kleiner, aber wichtiger Nebeneffekt ist der, das ich jetzt ca. 7W eingespart habe. In Zeiten wie diesen, rechnet sich das. Nein, die Investitionskosten rechnen wir jetzt nicht dagegen [image: 1684585295398-screenshot_20230520_140727_voltcraft-sem6000_ergebnis.jpg] Aktuelle Platten Ausstattung 1 TB NVMe SSD (Proxmox Systemplatte) 2 * 2,5 Zoll 1TB SSD WD Red (ZFS Pool für mein NAS) 1 * 2,5 Zoll HDD 2TB für Datensicherung
  • Mainline 5.12.x

    Images linux rockpro64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    366 Aufrufe
    FrankMF
    5.12.0-1149-ayufan released ayufan: defconfig: add MT76x* drivers
  • Debian 10 Buster 10.5 released

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    233 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Linux Mint 20 & Scannen mit HP LaserJet Pro MFP M28a

    Linux linuxmint linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich jetzt ja wieder auf Linux Mint Cinnamon in Version 20.2 unterwegs bin, hatte ich wieder das Problem das der Drucker ohne Probleme druckt aber nicht scannt. Ich habe dann mal dieses Tool installiert apt install hplip-gui [image: 1625908296630-0918fea1-0edf-43c1-aa29-9d79efda177c-grafik.png] Dann auf Scan geklickt, dann meckerte er über ein fehlendes Plugin. Ok, installiert, danach kamen Verbindungsfehler beim Scannen. Einmal den USB-Stecker entfernt, danach ging alles. Bitte nicht fragen warum, hplip hasse ich noch mehr als WLAN Ok, nicht mehr anfassen.... [image: 1625908444519-79d636b7-2b49-4152-b158-e65cebabf148-grafik.png] In der Linux Mint Hilfe findet man dazu folgendes -> Klick