Skip to content

PyWebIO - Footer bearbeiten

PyWebIO
1 1 152
  • Diese Frage habe ich mir auch gestellt und im Discord des Projektes, hat das heute jemand erklärt. Damit ich das auch wiederfinde, hier eine Kurzerklärung.

    In der Projektumgebung geben wir folgendes ein

    (venv) [frankm@frank-ms7c92 pywebio]$ pip3 show pywebio
    Name: pywebio
    Version: 1.6.3
    Summary: Write interactive web app in script way.
    Home-page: https://pywebio.readthedocs.io
    Author: WangWeimin
    Author-email: wang0.618@qq.com
    License: MIT
    Location: /home/frankm/PycharmProjects/pywebio/venv/lib/python3.10/site-packages
    Requires: tornado, user-agents
    Required-by: 
    

    Location gibt uns den Ort an, wo die Daten liegen. Wir wechseln in dieses Verzeichnis und finden dort den Ort pywebio

    cd /home/frankm/PycharmProjects/pywebio/venv/lib/python3.10/site-packages/pywebio
    

    Unter

    /platform/tpl
    

    findet man jetzt die index.html, diese kann man entsprechend editieren. Kleiner Test von mir, vor dem Footer drei * eingefügt. Gespeichert, Projekt neugeladen.

    b611b629-11d1-4fa0-bd8c-7041c1640dd8-grafik.png

  • Pycharm - Interpreter Settings

    Python3 python pycharm
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    168 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Flask - Erste Schritte

    Allgemeine Diskussionen flask python ki-generiert
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    292 Aufrufe
    FrankMF
    Mein vorhandenes Projekt war doch etwas größer als ich gedacht hatte. Also musste ich mehr Zeit aufwenden um es nach Flask zu transferieren. Nach einiger Zeit hatte sich eine ganz ansehnliche Zahl von Dateien angesammelt und es kam wie es kommen musste, ich wusste manchmal nicht mehr, welches File ich anfassen musste. Chaos kam auf So fing ich an ein wenig zu recherchieren und kam auf die Funktion Blueprint von Flask. Mich ein wenig eingelesen, ChatGPT mal eben um ein Beispiel gebeten und dann angefangen die Applikation entsprechend umzubauen. Auch das hat Zeit gekostet. Aber, jetzt habe ich ein aufgeräumtes Projekt, was es mir wesentlich einfacher macht, daran zu arbeiten. [image: 1697954135081-5226e90d-aa20-4b20-93af-e50f8f841880-grafik.png] Wenn ihr also mal vorhabt, so was zu coden, halte ich es für sinnvoll das Projekt von Anfang an zu strukturieren. Und zum Schluss noch ein Screenshot zum Stand des Projektes. [image: 1697954267467-a7981ffc-0f93-41f4-93e2-c914fdba5e43-grafik.png] Und weiter geht es, ist nämlich noch nicht fertig
  • Pycharm - Umzug auf neuen Rechner

    Linux pycharm linux python
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    127 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic UI - Stand Januar 2023

    PyWebIO restic-ui pywebio python
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    149 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Vorstellung Restic UI als PyWebIO Version

    PyWebIO restic-ui pywebio python
    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    318 Aufrufe
    FrankMF
    https://gitlab.com/Bullet64/restic_ui_pywebio/-/commit/45c83cd8c38f466e427046b0f123c23def1bd7ca
  • Python - Dict -> JSON und umgekehrt

    Python3 python
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    340 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ResticUI with PyWebIO - Repo

    PyWebIO pywebio python restic-ui
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    122 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Python3 - VSCodium Language Settings

    Python3 python
    3
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    218 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe da jetzt gestern stundenlang mit rum gespielt, insbesondere Deinstallation, Neuinstallation, VSCode Installation usw. Das ging einfach nicht. Irgendwo meine ich dann gelesen zu haben, das VSCode auf python 3.9 festgenagelt ist und deswegen so einige Dinge nicht gehen. Nagelt mich darauf nicht fest, ich bin in dieser Coding Welt kein Profi. Dann fiel mir ein, das ich schon vor einigen Monaten mal kurz einen Blick in Pycharm geworfen hatte. Gefiel mir damals gar nicht. Das habe ich heute mal auf die Platte geworfen um zu schauen, ob das vernünftig mit dem o.g. Problem umgehen kann. [image: 1662928323311-6f1c3906-05a3-4126-81d4-7fdf6aa27faa-grafik.png] Puuuh, da kann man ja noch viel mehr einstellen als bei VSCode, oder mindestens ähnlich viel. Das kann einen ganz schön überfordern. Also Stück für Stück die nächsten Tage. Was ist mir positiv aufgefallen? Wenn ich VSCodium neu installiert habe, habe ich unheimlich mit Python Versionen, pipenv usw. zu kämpfen gehabt. Bis da mein Projekt wieder lief, konnte schon mal was Zeit vergehen. Mit Pycharm Ordner ausgewählt, angeklickt das man dem Coder vertraut. Noch eine Python Version ausgewählt, danach fragt er das er eine pipenv Umgebung gefunden hat und diese nutzen möchte. Ja angeklickt und fertig. Keine zwei Minuten und das Projekt lief wieder Erster Git Commit ging auch sofort und ohne Murren. Schon mal ganz viele Pluspunkte gesammelt. Was mich aktuell beschäftigt, ist der Tab Problems, da hatte ich vorher deutlich weniger. Da muss ich mich noch was einarbeiten und schauen, wo man das alles einstellen kann. Ich halte euch auf dem Laufenden.. Vielleicht fliegt ja das VSCo** Zeug runter!? Mal sehen..