Skip to content

List comprehensions

Python3
  • Fangen wir mal an, mit einer Übersetzung. Mein Englisch ist nicht perfekt, so muss ich ab und zu mal was nachschauen.

    7a6d9323-81a5-451b-86c4-387ca41fe497-grafik.png Quelle: deepl.com

    Ok, jetzt haben wir eine Vorstellung davon, was es machen soll. Ein Beispiel wie ich das so als Anfänger gemacht habe.

    # Delete key_list
    keys_list = []
    
    # redo keys_list
    for key in backups:
        keys_list.append(key)
    

    Finde ich jetzt eigentlich gut lesbar und verständlich. Aber mit List comprehensions soll es eleganter sein.

    Die Listen-Abstraktion, eigentlich auch im Deutschen besser als "List Comprehension" bekannt, ist eine elegante Methode Mengen in Python zu definieren oder zu erzeugen.
    Quelle: https://www.python-kurs.eu/list_comprehension.php

    In meiner Datei speicher ich die Daten der Backups mit einem Key. Hier mal ein Add, aus diesem Beispiel

    backups[(BackupList.last_key()) + 1] = BackupList(name, repository)
    

    Damit man zum Beispiel einen Eintrag jetzt editieren oder auch löschen kann, muss ich den Key kennen. Mit dem obigen Beispiel erhält man jetzt alle Keys, die in dem Objekt enthalten sind.

    Ausgabe

     ['1', '7', '8', '10', '14', '17', '18', '20']
    

    Diese Daten werden in eine neue Liste keys_list geschrieben.

    Das kann man dann mit List comprehensions so lösen.

    # Delete key_list
    keys_list = []
    
    # redo keys_list
    [keys_list.append(key) for key in backups]
    

    In folgendem Video wird das exzellent erklärt. Unbedingt als Einsteiger anschauen.

    Diese List Comprehensions können auch noch eine Condition (if) beinhalten. In o.g. Video wird das an diesem Besipiel sehr anschaulich vermittelt.

    67b88929-3cc0-4a66-b438-45a6807ca7b0-grafik.png
    Besonders die Ergänzung, als Erklärung, mit SELECT, FROM und WHERE sollte es allen, die schon mal mit einer MySQL Dataenbank gearbeitet haben, einfacher machen.

    Eine weitere sehr gute Anleitung dazu findet man auf

    Viel Spaß beim Coden 🙂

  • PyWebIO vs. Flask

    Python3
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    181 Aufrufe
    FrankMF
    Mist, jetzt habe ich auch noch Streamlit gefunden. Jetzt geht mir langsam die Zeit aus...
  • Redis - Datenbank Zugriff mit Python

    Redis
    3
    +0
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    176 Aufrufe
    FrankMF
    Ich bin mit der Lernkurve noch nicht so richtig zufrieden. Eine Frage die sich mir stellte, geht das einfacher? Der Ursprung meiner Datenbank Struktur liegt in einem anderen Projekt, wo ich versucht habe Daten permanent in einem File zu speichern. Dazu hatte ich damals JSON genommen. Deswegen auch diese Zeilen self.project = str(db_client.json().get('settings', '$..project')[0]) or self.project Gut, ich hatte dann mal ChatGPT gefragt, wie macht man das so 'normalerweise'? es kam eine Klasse heraus, die ich dann intensiv ausprobiert habe, ein wenig umgebaut usw. So lange, bis ich der Meinung war, ok ich habe es verstanden. Jetzt nutzte der Code auch mehr Redis Funktionen, wie self.client.hset('settings', name, json.dumps(data)) Es waren jetzt folgende Funktionen drin hset hexists hdel hget Dokumentation -> https://redis.io/commands/hset/ Beim Durchlesen des Codes hatte ich jetzt mehr das Gefühl, so muss das sein In RedisInsight sieht das dann jetzt so aus. [image: 1695479582374-393195f7-1017-4285-8fca-734ee6b4bff7-grafik.png] Klasse class PortfolioSettings: def __init__(self, host='172.17.0.2', port=6379, db=0): if args.test_mode == 1: self.client = redis.StrictRedis(host=SERVER_IP, port=port, db=TEST[0]) else: self.client = redis.StrictRedis(host=SERVER_IP, port=port, db=LIVE[0]) def set_settings(self, name, data): """Init settings if db don't exist""" if not self.client.hexists('settings', name): self.client.hset('settings', name, json.dumps(data)) return True return False def edit_setting(self, name, data): """Edit an entry in settings""" if self.client.hexists('settings', name): self.client.hset('settings', name, json.dumps(data)) return True return False def delete_setting(self, name): """Delete an entry in settings""" return self.client.hdel('settings', name) def get_setting(self, name): """Get an entry in settings""" setting = self.client.hget('settings', name) return json.loads(setting) if setting else None def get_all_settings(self): """Get all entries in settings""" settings = self.client.hgetall('settings') return {k.decode(): json.loads(v) for k, v in settings.items()} Und hier die Initialisierung settings_data = PortfolioSettings() ##################### # Will only be executed if DB is not available! ##################### if not settings_data.get_all_settings(): # Settings initialisieren print("INIT") settings_data.set_settings("project", "Portfolio") settings_data.set_settings("version", "0.0.3") settings_data.set_settings("theme", "dark") settings_data.set_settings("url_list", ["https://www.onvista.de/aktien/Deutsche-Telekom-Aktie-DE0005557508"]) settings_data.set_settings("exchange_list", ['DKB','Smartbroker','BUX']) Teile der Klasse sind [KI-generiert] Ich war zufrieden und habe die Klasse dann in mein Projekt übernommen und den Code überall entsprechend angepasst.
  • Python - Formatumwandlung str -> float

    Python3
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    750 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Vorstellung Restic UI als PyWebIO Version

    PyWebIO
    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    219 Aufrufe
    FrankMF
    https://gitlab.com/Bullet64/restic_ui_pywebio/-/commit/45c83cd8c38f466e427046b0f123c23def1bd7ca
  • PyWebIO - put_buttons

    PyWebIO
    2
    +0
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    188 Aufrufe
    FrankMF
    Und noch eine kleine Übung, wie man den Buttton abhängig von einem Value enabled/disabled # we build header and tdata for table tab_mount = [] for count, value in enumerate(backups): if count == 0: tab_mount.append(['No.', 'Backup name of the restic data backup', 'Actions']) if backups[value].init == "0": tab_mount.append([count + 1, backups[count].name, put_buttons([ dict(label='Mount', value='Mount', color='primary', disabled=True), dict(label='UMount', value='UMount', color='primary', disabled=True), dict(label='Restore', value='Restore', color='primary', disabled=True), ] , onclick=partial(actions, count + 1)) ]) else: tab_mount.append([count + 1, backups[count].name, put_buttons([ dict(label='Mount', value='Mount', color='primary'), dict(label='UMount', value='UMount', color='primary'), dict(label='Restore', value='Restore', color='primary'), ], onclick=partial(actions, count + 1)) ])
  • ResticUI with PyWebIO - Repo

    PyWebIO
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    100 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • PyQt6 - QSettings

    Python3
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    378 Aufrufe
    FrankMF
    Möglichkeit 1 Das hier settings = QSettings("Frank_Mankel", "Restic_UI") erzeugt unter /home/frank/.config/Frank_Mankel/Restic_UI.conf die Konfigurationsdatei. Möglichkeit 2 Das hier settings = QSettings("Restic_UI") erzeugt unter /home/frank/.config/Restic_UI.conf die Konfigurationsdatei. Damit habe ich die grundlegenden Dinge, hoffentlich , verstanden. Für den Rest mal in die Dokumentation schauen. Sehr hilfreich war auch mal ein Blick auf die Definition der Klasse. Rechtsklick auf QSettings und dann Go to Definition class QSettings(QObject): class Scope(enum.Enum): UserScope = ... # type: QSettings.Scope SystemScope = ... # type: QSettings.Scope class Format(enum.Enum): NativeFormat = ... # type: QSettings.Format IniFormat = ... # type: QSettings.Format InvalidFormat = ... # type: QSettings.Format class Status(enum.Enum): NoError = ... # type: QSettings.Status AccessError = ... # type: QSettings.Status FormatError = ... # type: QSettings.Status [..gekürzt..]
  • Restic UI - REST Server Unterstützung

    Restic UI
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    248 Aufrufe
    FrankMF
    Die REST Unterstützung ist komplett https://gitlab.com/Bullet64/restic-ui-public/-/releases/1.1.0 Ich denke, ein wenig Dokumentation wäre noch gut