Skip to content

FreeOTP+ Datenumzug nach Bitwarden Authenticator

Python3
1 1 214
  • Da ich viele Linux News lese, bin ich irgendwann auch mal über den Bitwarden Authenticator gestolpert.

    Kurze Erläuterung, ich nutze als Passwortspeicher einen selbst gehosteten Vaultwarden Server. Diesen kann man über die Bitwarden Apps erreichen.

    Da man heutzutage ja auch immer einen 2FA nutzen sollte, setze ich dafür schon lange auf die Android App FreeOTP+. Ich spiele aber schon länger mit dem Gedanken, diese App zu ersetzen.

    Innerhalb von FreeOTP+ ist man in der Lage die Daten in zwei Formaten zu exportieren.

    • JSON
    • TXT

    Ich habe mich für das TXT Format entschieden. Ein Beispiel.

    otpauth://totp/Radforum%20D%C3%BCsseldorf%3Afrankm%40radforum-duesseldorf.de?secret=<SECRET>&algorithm=SHA1&digits=6&period=30
    

    Das müssen wir jetzt in ein vernünftiges Format umwandeln, was wir mit Bitwarden Authenticator importieren können. Beispiel

    {
      "encrypted": false,
      "items": [
        {
          "favorite": false,
          "id": "52A4DFB0-F19E-4C9D-82A1-BBEE95BBEF81",
          "login": {
            "totp": "otpauth://totp/Amazon:alice@bitwarden.com?secret=IIO5SCP3766LMSAB5HJCQPNDCCNAZ532&issuer=Amazon&algorithm=SHA1&digits=6&period=30",
            "username": "alice@bitwarden.com"
          },
          "name": "Amazon",
          "type": 1
        },
    

    Doku Bitwarden -> https://bitwarden.com/de-de/help/authenticator-import-export/

    Damit haben wir dann ja die Grundlagen, um mal eben mit Python und der freundlichen Unterstützung von ChatGPT einen Converter zu bauen.

    Ein paar Tests und so weiter und nach ca. 2 Stunden war alles fertig.

    Die CLI Anwendung benutzt man dann wie folgt.

    python converter.py -i import.txt -o output.json
    

    Das File output.json dann innerhalb der Bitwarden Authenticator App importieren - fertig. Leider werden die Favicons beim Import nicht erstellt. Ich habe bis jetzt keinen Fehler in meinen importierten Daten festgestellt, hat alles so weit geklappt.

    Schnell noch ein Gitlab Repo dazu erstellt, damit andere nicht wieder von vorne anfangen müssen 🙂

  • Redis - Keys von einer DB zu einer anderen DB kopieren

    Redis redis ki-generiert
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    175 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Portfolio - mein kleines Flask Projekt

    Python3 python flask bootstrap ki-generiert
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    333 Aufrufe
    FrankMF
    Hab ChatGPT nochmal nach der Installation auf einem Production Server befragt. ChatGPT Certainly! Here's a short example of the steps you can follow to deploy a Flask application on a production server using Nginx and Gunicorn: Prepare your server: Set up a server (e.g., using a cloud provider like AWS, DigitalOcean, or a dedicated server) and ensure it has a clean, up-to-date installation of a Linux distribution (e.g., Ubuntu or CentOS). Install required software: Install necessary software packages on your server. You'll need Python, pip (Python package manager), Nginx, and Gunicorn. You can use your distribution's package manager (e.g., apt for Ubuntu or yum for CentOS) to install these dependencies. Deploy your Flask application: Copy your Flask application code and any required dependencies to your server. Set up a virtual environment (optional but recommended): Create a virtual environment for your Flask application to isolate its dependencies. You can use venv or virtualenv for this purpose. Install Flask and any required Python packages within your virtual environment: pip install flask Test your Flask application: Ensure your Flask application runs correctly within your server's virtual environment. Configure Gunicorn: Create a Gunicorn configuration file (e.g., gunicorn_config.py) to specify the settings for running your Flask application. Here's a simple example: workers = 4 # Number of Gunicorn worker processes bind = '0.0.0.0:8000' # The address and port Gunicorn should listen on Start Gunicorn: Start Gunicorn with your Flask application: gunicorn -c gunicorn_config.py your_app:app Configure Nginx: Create an Nginx server block (often located in /etc/nginx/sites-available) to define how Nginx should handle incoming requests. Here's a simplified example: server { listen 80; server_name your_domain.com www.your_domain.com; location / { proxy_pass http://127.0.0.1:8000; # Pass requests to Gunicorn proxy_set_header Host $host; proxy_set_header X-Real-IP $remote_addr; } } Enable the Nginx server block and restart Nginx: sudo ln -s /etc/nginx/sites-available/your_config /etc/nginx/sites-enabled/ sudo nginx -t # Test Nginx configuration sudo systemctl restart nginx Configure your DNS: Point your domain name to your server's IP address. Secure your server (optional but recommended): Set up SSL/TLS certificates for your domain to enable HTTPS. You can use Let's Encrypt for free SSL certificates. Monitor your application: Set up monitoring tools and logs to keep track of your application's performance and troubleshoot any issues. These are the basic steps to deploy a Flask application on a production server with Nginx and Gunicorn. Please note that this is a simplified example, and there are many additional considerations, such as database configuration, security, and optimization, depending on your specific application and requirements. It's also important to keep your server and software up to date and follow security best practices to ensure the stability and security of your production environment. Das werde ich doch mal ausprobieren
  • PyPi - Pakete ein Sicherheitsproblem?

    Python3 python pypi docker
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    132 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ruff - Linting

    Python3 ruff python
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    116 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ResticUI with PyWebIO - Repo

    PyWebIO pywebio python restic-ui
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    122 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Python3 - VSCodium Language Settings

    Python3 python
    3
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    219 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe da jetzt gestern stundenlang mit rum gespielt, insbesondere Deinstallation, Neuinstallation, VSCode Installation usw. Das ging einfach nicht. Irgendwo meine ich dann gelesen zu haben, das VSCode auf python 3.9 festgenagelt ist und deswegen so einige Dinge nicht gehen. Nagelt mich darauf nicht fest, ich bin in dieser Coding Welt kein Profi. Dann fiel mir ein, das ich schon vor einigen Monaten mal kurz einen Blick in Pycharm geworfen hatte. Gefiel mir damals gar nicht. Das habe ich heute mal auf die Platte geworfen um zu schauen, ob das vernünftig mit dem o.g. Problem umgehen kann. [image: 1662928323311-6f1c3906-05a3-4126-81d4-7fdf6aa27faa-grafik.png] Puuuh, da kann man ja noch viel mehr einstellen als bei VSCode, oder mindestens ähnlich viel. Das kann einen ganz schön überfordern. Also Stück für Stück die nächsten Tage. Was ist mir positiv aufgefallen? Wenn ich VSCodium neu installiert habe, habe ich unheimlich mit Python Versionen, pipenv usw. zu kämpfen gehabt. Bis da mein Projekt wieder lief, konnte schon mal was Zeit vergehen. Mit Pycharm Ordner ausgewählt, angeklickt das man dem Coder vertraut. Noch eine Python Version ausgewählt, danach fragt er das er eine pipenv Umgebung gefunden hat und diese nutzen möchte. Ja angeklickt und fertig. Keine zwei Minuten und das Projekt lief wieder Erster Git Commit ging auch sofort und ohne Murren. Schon mal ganz viele Pluspunkte gesammelt. Was mich aktuell beschäftigt, ist der Tab Problems, da hatte ich vorher deutlich weniger. Da muss ich mich noch was einarbeiten und schauen, wo man das alles einstellen kann. Ich halte euch auf dem Laufenden.. Vielleicht fliegt ja das VSCo** Zeug runter!? Mal sehen..
  • Qt 5 Designer

    Python3 python
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    141 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • PyQt6 - QSettings

    Python3 python
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    453 Aufrufe
    FrankMF
    Möglichkeit 1 Das hier settings = QSettings("Frank_Mankel", "Restic_UI") erzeugt unter /home/frank/.config/Frank_Mankel/Restic_UI.conf die Konfigurationsdatei. Möglichkeit 2 Das hier settings = QSettings("Restic_UI") erzeugt unter /home/frank/.config/Restic_UI.conf die Konfigurationsdatei. Damit habe ich die grundlegenden Dinge, hoffentlich , verstanden. Für den Rest mal in die Dokumentation schauen. Sehr hilfreich war auch mal ein Blick auf die Definition der Klasse. Rechtsklick auf QSettings und dann Go to Definition class QSettings(QObject): class Scope(enum.Enum): UserScope = ... # type: QSettings.Scope SystemScope = ... # type: QSettings.Scope class Format(enum.Enum): NativeFormat = ... # type: QSettings.Format IniFormat = ... # type: QSettings.Format InvalidFormat = ... # type: QSettings.Format class Status(enum.Enum): NoError = ... # type: QSettings.Status AccessError = ... # type: QSettings.Status FormatError = ... # type: QSettings.Status [..gekürzt..]