Gutes Video zum Zyxel Switch, was ich vorher gar nicht kannte. Hätte meine Entscheidung aber auch nicht verändert.
Manjaro KDE Plasma 21.2.6
-
Ich hatte das ja schon mal getestet, auf einem Notebook. Klick Dieses mal testen wir dann auf richtig guter Hardware, auf meinem Haupt-PC
Da hier eine PCIe NVMe SSD rumliegt, diese wartet auf den Quartz64 Modell b das unterwegs ist, können wir die ja mal zum Testen benutzen. Also, Haupt-PC auf und in den zweiten PCIe NVMe Slot eingebaut. Dieser hat nicht die volle Bandbreite auf meinem Mainboard, aber das sollte jetzt erst mal nicht stören.
Für die Installation habe ich dieses Mal einen der beiden 4K Monitore abgeschaltet. Man lernt dazu, das macht meistens nur Probleme. Also, diesmal mit einem. Installation ging problemlos.
Nach der Installation Desktop auf 150% skaliert, FF auf 120%. So sollte das erst mal passen. Irgendwie gefiel mir die Grafik nicht, es war der noveau Treiber installiert, ich bilde mir ein das das in FF nicht smooth genug läuft.
Also, NVidia Treiber installiert.
Beim Rebooten dann ein uraltes Problem, das ganz viele Distributionen nicht in den Griff bekommen. Meine Installation hat eine verschlüsselte Partition und das Passwort enthält ein Sonderzeichen, das nicht korrekt gespeichert wird. Argh, das nervt so.......
Ok, wir waren beim NVidia Treiber, nach der Installation lief alles wieder flüssig.
Nachdem ich ein wenig mit meinen SSH Passwörtern und Keys gekämpft hatte, lief das Wichtigste erstmal.
Ja, meinen Drucker und Scanner kennt ihr ja, läuft auch einwandfrei. Zwei Dinge, die aktuell Probleme machen.
- Standby-Modus
- VLC öffnet die m3u Liste der Fritzbox nicht
Beides Dinge, die mich dazu bringen könnten wieder zu LM Cinnamon zurückzukehren. Aber, wir wollen mal schauen, ob wir keine Lösung dafür finden. Aktuell habe ich noch keine..
-
Ich habe diese Instalaltion nur einen Tag benutzt gehabt, aber sie steckte noch in meinem PC. Gut, da ich heute mein LinuxMint Cinnamon geschrottet habe. Wollte eigentlich nur auf den Testing Zweig wechseln und habe eigentlich keine großen Probleme erwartet - Desktop platt. Schwarzer Hintergrund und Icons kann man bewundern.
Ok, dann mach ich halt das Manjaro mal wieder an. Login, ja das Passwort der verschlüsselten Partition ist falsch (Zeichensatz ä,ü,ö), aber ich kenn das ja.
Nach dem Login dann mal eben 222 Updates installiert und einen Reboot. Ging alles reibungslos. Mal kurz den Standby-Modus ausprobiert, ok geht
Da bin ich sehr allergisch, wenn das nicht geht.
Ok, bleibt von den großen Baustellen oben noch das VLC Problem. Ja, rumprobiert, geht nicht. Was macht man da jetzt? Deinstallieren kann ich VLC nicht, weil es eine Abhängigkeit für das Tool Elisa (Audio-Wiedergabe) ist.
Da fiel mir doch glatt flatpak ein
flatpak install org.videolan.VLC
Zack, installiert. VLC angeschmissen. Rennt alles wie gewohnt. Die .m3u Dateiendungen noch schnell dem Flatpak-VLC zugeordnet -fertig!
Ok, dann gab es ja auch noch VSCodium? Wie bekomme ich das auf die Kiste?
pacman -S yay yay -S vscodium-bin
Yay ist ein Helper Tool um Programme aus dem AUR Repository zu installieren. Fällt mir gerade ein, das geht auch über das GUI!?
Jo, ok dann kennt ihr jetzt zwei Möglichkeiten. Danach war mein geliebtes Codium auch hier drauf
Mal schauen, was da noch so kommt....
-
Mein Standby-Problem is leider doch noch nicht verschwunden. Dann versuchen wir das mal zu fixen. Hier erstmal nur als Platzhalter, damit ich nicht vergesse was ich gemacht habe
Swapfile eingerichtet
https://wiki.manjaro.org/index.php/Swap/de
Kernel gewechselt
Von Kernel 5.15.41-1 auf 5.17.9-1 gewechselt. Kurztest ging, mal sehen wie es morgen früh aussieht.
-
4 Tage später und das Manjaro KDE Plasma läuft hier immer noch, das ist sogar für mich eine Überraschung
Nachdem ich das Standby Problem mit dem Kernel Wechsel auf 5.17.9-1 lösen konnte und ich mittlerweile fast alles wieder installiert habe, so wie ich es nutze, fühle ich mich hier langsam zu Hause. Ein Swapfile war übrigens nicht nötig.
Die ersten Tage war ich morgens immer nervös, geht es oder geht es nicht, mittlerweile weiß ich das es kein Problem mehr für mich ist. Eine der für mich absolut wichtigsten Eigenschaft eines Desktop Systems funktioniert jetzt einwandfrei. Gut so.
Dann kam auch noch direkt ein fettes Update raus und ich durfte hunderte von Dateien aktualisieren. JA, das war etwas ungewohnt, ging aber absolut problemlos.
Das ein oder andere Programm ist noch etwas ungewohnt, aber ich gewöhne mich dran. Elisa, der Medienspieler der KDE-Gemeinschaft zum Beispiel. Dolphin, der Dateimanager, gefällt mir gut. Auch hier gibt es einen Knackpunkt, ohne den ich mich absolut unwohl fühle.
Hat was mit der F3-Taste zu tuen. Das Ergebnis sieht dann so aus.
OHNE geht gar nicht!
Ich hatte die Diskussion heute auf der Arbeit noch mit meinem Systemadministrator, warum das auf den Windows Krücken so ein Horror ist.
Da stolper ich doch direkt beim Screenshot machen über das Tool mit dem Namen Spectacle, macht was es soll und was ich brauche - ist gut
Nach der kurzen Woche mit Manjaro muss ich sagen, ich bin sehr überrascht, wie gut mir das System so gefällt. Ok, der Start mit uns war etwas holprig, und da sind auch gerade bei der Installation Dinge die ich völlig daneben finde. Stichwort: deutsche Sonderzeichen bei verschlüsselten Partitionen
Das darf es meiner Meinung nach im Jahr 2022 so nicht mehr geben.
Die Einbindung von Flatpak finde ich gut gelungen, auch sehr gut das es standardmäßig deaktiviert ist.
Warum VLC steht weiter oben. xnConvert war dann auch mal ein schneller Test, wie das so mit Flatpak läuft. Funktioniert alles reibungslos, bevorzuge aber auch weiterhin Pakete aus den offiziellen Quellen. Aber es ist gut eine Alternative zu haben.
Python und VSCodium läuft auch wieder alles. Schauen wir, wie es in einer Woche aussieht.
-
@FrankM sagte in Manjaro KDE Plasma 21.2.6:
Beim Rebooten dann ein uraltes Problem, das ganz viele Distributionen nicht in den Griff bekommen. Meine Installation hat eine verschlüsselte Partition und das Passwort enthält ein Sonderzeichen, das nicht korrekt gespeichert wird. Argh, das nervt so.......
Dazu gibt es einen Bugreport im Github von Calamares, dem Installer.
-
Nach meinen Erfahrungen mit Tumbleweed, ist mir heute eingefallen das ich auf dem OpenSUSE Riegel ja nochmal Manjaro installieren könnte um diesmal eine Installation mit btrfs anzulegen. Ein paar Fotos von den Einstellungen bei der Installation.
Ganz kurz, da komme ich bestimmt nochmal drauf zurück.
btrfs Subvolumes anzeigen
btrfs subvolume list / ID 256 gen 1181 top level 5 path @ ID 257 gen 1193 top level 5 path @home ID 258 gen 866 top level 5 path @cache ID 259 gen 1193 top level 5 path @log ID 260 gen 1192 top level 256 path .snapshots ID 261 gen 758 top level 260 path .snapshots/1/snapshot ID 262 gen 761 top level 260 path .snapshots/2/snapshot ID 263 gen 769 top level 260 path .snapshots/3/snapshot ID 264 gen 771 top level 260 path .snapshots/4/snapshot ID 265 gen 772 top level 260 path .snapshots/5/snapshot ID 266 gen 817 top level 260 path .snapshots/6/snapshot ID 267 gen 857 top level 5 path timeshift-btrfs/snapshots/2022-06-26_19-20-17/@ ID 268 gen 858 top level 260 path .snapshots/7/snapshot ID 269 gen 859 top level 260 path .snapshots/8/snapshot ID 270 gen 865 top level 260 path .snapshots/9/snapshot ID 271 gen 867 top level 260 path .snapshots/10/snapshot ID 272 gen 946 top level 260 path .snapshots/11/snapshot ID 273 gen 1068 top level 260 path .snapshots/12/snapshot
Konfiguration anlegen
snapper create-config /
Konfigurationen anzeigen
snapper list-configs Konfiguration | Subvolumen --------------+----------- root | /
Liste der Snapshots anzeigen
snapper list # | Typ | Vorher # | Datum | Benutzer | Bereinigen | Beschreibung | Benutzerdaten ----+--------+----------+------------------------------+----------+------------+--------------------------------------------------------------------------+-------------- 0 | single | | | root | | current | 1 | single | | So 26 Jun 2022 18:32:57 CEST | root | | | 2 | single | | So 26 Jun 2022 18:33:58 CEST | root | | | 3 | single | | So 26 Jun 2022 18:38:04 CEST | root | number | snap-pac | 4 | pre | | So 26 Jun 2022 18:38:42 CEST | root | number | pacman -S iperf3 | 5 | post | 4 | So 26 Jun 2022 18:38:42 CEST | root | number | iperf3 | 6 | single | | So 26 Jun 2022 19:01:01 CEST | root | timeline | timeline | 7 | pre | | So 26 Jun 2022 19:20:20 CEST | root | number | pacman -S skanlite | 8 | post | 7 | So 26 Jun 2022 19:20:21 CEST | root | number | skanlite | 9 | pre | | So 26 Jun 2022 19:22:56 CEST | root | number | /usr/bin/pamac-daemon | 10 | post | 9 | So 26 Jun 2022 19:22:59 CEST | root | number | box2d clucene libabw libatomic_ops libcdr libe-book libepubgen libetonye | 11 | single | | So 26 Jun 2022 20:01:01 CEST | root | timeline | timeline | 12 | single | | So 26 Jun 2022 21:01:02 CEST | root | timeline | timeline |
Snapshot anlegen
snapper create
Status zweier Snapshots anzeigen
snapper status 09..10
Das Tool snap-pac sorgt dafür, das bei Änderungen durch Pacman Snapshots angelegt werden. Außerdem wird jede Stunde ein Snapshot angelegt.
11 | single | | So 26 Jun 2022 20:01:01 CEST | root | timeline | timeline | 12 | single | | So 26 Jun 2022 21:01:02 CEST | root | timeline | timeline |
Ich muss da die Tage noch ein wenig mit spielen
-
Da hatte ich doch heute Morgen wieder das Problem mit dem Standby, ja ist ja auch klar, diese neue Manjaro Installation hatte noch den Kernel 5.15
Schnell auf 5.17 gewechselt und heute Nachmittag war alles wieder gut. Das bleibt jetzt erstmal so und ich schau mal wie es läuft -
So sieht das dann aus, wenn man das System neustartet.