Skip to content

Quartz64 - SPDIF Modul

Verschoben Quartz64 - A
  • Das Quartz64 Board hat einen GPIO Pin für SPDIF Daten Ausgabe. Ein anderer Benutzer hat jetzt dafür ein Modul gebaut, was man aufstecken kann.

    Hardware

    3b57277f-0275-4a16-aaf3-894112b2f2ed-grafik.png

    https://forum.pine64.org/showthread.php?tid=15010

    Das Modul nutzt die Pins 16,18 und 20. Aufgesteckt sieht das dann so aus.

    index.jpeg

    Software

    Aktuell funktioniert das Modul noch nicht mit dem Kernel des Manjaro Images.

    [root@quartz64 ~]# uname -a
    Linux quartz64 5.15.0-rc1-0.3-MANJARO-ARM #1 SMP PREEMPT Thu Oct 7 06:08:24 UTC 2021 aarch64 GNU/Linux
    

    Kann man testen, wenn man sich die Soundkarten des Systems anzeigen lässt.

    [root@quartz64 ~]# cat /proc/asound/cards
     0 [RK817          ]: simple-card - Analog RK817
                          Analog RK817
    

    Ok, hier ist das Modul noch nicht vorhanden. Die Hardwaredefinition des Boards wird ja mit einem File gemacht. Das findet man unter

    /boot/dtbs/rockchip/rk3566-quartz64-a.dtb
    

    Vor der Bearbeitung bitte irgendwo sichern. Und drann denken, falsche Parameter können die Hardware beschädigen!

    Wir machen daraus jetzt ein lesbares File.

    dtc -I dtb -O dts -o /root/testfile.dts /root/rk3566-quartz64-a.dtb
    

    Wenn ihr das Tool dtc nicht habt, ein

    pacman -S dtc
    

    installiert euch das.

    Das File öffnen wir jetzt mal und suchen nach SPDIF. Ich finde das hier

    spdif@fe460000 {
                    compatible = "rockchip,rk3568-spdif";
                    reg = <0x00 0xfe460000 0x00 0x1000>;
                    interrupts = <0x00 0x66 0x04>;
                    dmas = <0x5a 0x01>;
                    dma-names = "tx";
                    clock-names = "mclk\0hclk";
                    clocks = <0x0b 0x5f 0x0b 0x5c>;
                    #sound-dai-cells = <0x00>;
                    pinctrl-names = "default";
                    pinctrl-0 = <0x5f>;
                    status = "disabled";
                    phandle = <0x9e>;
            };
    

    Ok, ist "disabled". Um es zu aktivieren, muss da ein "okay" hin.

    spdif@fe460000 {
                    compatible = "rockchip,rk3568-spdif";
                    reg = <0x00 0xfe460000 0x00 0x1000>;
                    interrupts = <0x00 0x66 0x04>;
                    dmas = <0x5a 0x01>;
                    dma-names = "tx";
                    clock-names = "mclk\0hclk";
                    clocks = <0x0b 0x5f 0x0b 0x5c>;
                    #sound-dai-cells = <0x00>;
                    pinctrl-names = "default";
                    pinctrl-0 = <0x5f>;
                    status = "okay";
                    phandle = <0x9e>;
            };
    

    Aus dem File jetzt wieder ein .dtb machen.

    dtc -I dts -O dtb -o /root/rk3566-quartz64-a.dtb /root/testfile.dts
    

    Das File kopieren wir jetzt an die richtige Stelle.

    cp rk3566-quartz64-a.dtb  /boot/dtbs/rockchip/
    

    Den Quartz64 neu starten! Wir schauen nach den Soundkarten.

    [root@quartz64 ~]# cat /proc/asound/cards
     0 [RK817          ]: simple-card - Analog RK817
                          Analog RK817
     1 [SPDIF          ]: simple-card - SPDIF
                          SPDIF
    

    Gut, das ist sie. Jetzt müssen wir dem System noch mitteilen, das es diese Soundkarte benutzen soll.

    ALSA

    Wir erzeugen folgendes File.

    nano /etc/asound.conf
    

    Inhalt

    defaults.pcm.card 1
    defaults.ctl.card 1
    

    Ich benutze zum Testen das Tool mpv

    pacman -S mpv
    

    z.B. so

    ~~mpv http://wdr-1live-live.icecast.wdr.de/wdr/1live/live/mp3/128/stream.mp3~~
    

    Das ist natürlich Bullshit, das Testfile muss natürlich auch Digital Ton enthalten. Ok, wir laden uns hier was runter.

    Dann geben wir das Video aus, müssen aber die Bildausgabe abschalten. Geht ja auf dem Quartz64 noch nicht 😞

    mpv --no-video /home/frank/Countdown-v1-Dolby-thedigitaltheater.mp4
    

    Vor Erstellung des Files kam der Sound aus der analogen Buchse, daran hängen hier zwei PC-Boxen. Jetzt geht im Adapter rotes Licht an 🙂

    index2.jpeg

    Und der Sound kommt aus meinem AVReiceiver 🤓

  • Für das bequeme Umschalten der Soundkarten kann man das Tool alsamixer benutzen.

    pacman -S alsa-utils
    

    Danach

    alsamixer
    

    e912744f-8f69-4b28-a50b-7ffc8a3ab399-grafik.png

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Hardware am
  • Nextcloud - Update auf 30.0.1

    Nextcloud nextcloud linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    199 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Flatpak - Signal

    Linux flatpak signal linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    119 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Collabora Installation Debian Bookworm 12

    Nextcloud nextcloud collabora linux
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ok, ich war leider nicht in der Lage den CODE-Server hinter einem Proxy zu installieren. Das CODE-Team scheint Docker zu lieben und das andere nur am Rande zu machen. Ohne Liebe Da ich extrem lange Ladezeiten hatte und die Software insgesamt nicht den Eindruck machte, das man das gerne produktiv auf einem Server nutzen möchte, habe ich den Server eben wieder gelöscht. Jetzt fehlt mir leider, die deepl.com Anbindung, aber das kann man ja auch über die Webseite nutzen. Ich nutze jetzt wieder den eingebauten CODE-Server, der eigentlich ein App-Image ist. [image: 1694677466020-28c41010-5ce1-4f7c-89d5-1c9b253011d0-grafik.png] Der klare Vorteil, es läuft incl. Dokumenten Freigabe Nicht vergessen, unter Allow list for WOPI requests kommen die Server Adressen des Nextcloud-Webservers rein! [image: 1694677621827-c1a06c2c-86b5-4750-a062-7ba9d8dd8253-grafik.png]
  • Quartz64 - Modell B - Peter Geis Entwicklungsumgebung

    Images quartz64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    144 Aufrufe
    FrankMF
    Was geht? Funktion Status Bemerkung cpufreq ok *3 UART ja *5 LAN hat Fehler *1 USB3 ja ca. 210MB/s *2 PCIe ja ca. 296 MB/s, ist mit einer Lane angeschlossen *4 HDMI nein LAN *1 root@debian:~# iperf3 -c 192.168.3.213 Connecting to host 192.168.3.213, port 5201 [ 5] local 192.168.3.10 port 39124 connected to 192.168.3.213 port 5201 [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr Cwnd [ 5] 0.00-1.00 sec 434 KBytes 3.55 Mbits/sec 61 2.83 KBytes [ 5] 1.00-2.00 sec 475 KBytes 3.89 Mbits/sec 44 2.83 KBytes [ 5] 2.00-3.00 sec 396 KBytes 3.24 Mbits/sec 43 2.83 KBytes [ 5] 3.00-4.00 sec 318 KBytes 2.61 Mbits/sec 40 2.83 KBytes [ 5] 4.00-5.00 sec 315 KBytes 2.58 Mbits/sec 31 2.83 KBytes [ 5] 5.00-6.00 sec 396 KBytes 3.24 Mbits/sec 46 2.83 KBytes [ 5] 6.00-7.00 sec 396 KBytes 3.24 Mbits/sec 43 2.83 KBytes [ 5] 7.00-8.00 sec 396 KBytes 3.24 Mbits/sec 43 1.41 KBytes [ 5] 8.00-9.00 sec 396 KBytes 3.24 Mbits/sec 47 2.83 KBytes [ 5] 9.00-10.00 sec 317 KBytes 2.59 Mbits/sec 39 2.83 KBytes - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr [ 5] 0.00-10.00 sec 3.75 MBytes 3.14 Mbits/sec 437 sender [ 5] 0.00-10.00 sec 3.67 MBytes 3.08 Mbits/sec receiver iperf Done. root@debian:~# iperf3 -R -c 192.168.3.213 Connecting to host 192.168.3.213, port 5201 Reverse mode, remote host 192.168.3.213 is sending [ 5] local 192.168.3.10 port 39130 connected to 192.168.3.213 port 5201 [ ID] Interval Transfer Bitrate [ 5] 0.00-1.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec [ 5] 1.00-2.00 sec 112 MBytes 942 Mbits/sec [ 5] 2.00-3.00 sec 112 MBytes 942 Mbits/sec [ 5] 3.00-4.00 sec 112 MBytes 942 Mbits/sec [ 5] 4.00-5.00 sec 112 MBytes 942 Mbits/sec [ 5] 5.00-6.00 sec 112 MBytes 942 Mbits/sec [ 5] 6.00-7.00 sec 112 MBytes 942 Mbits/sec [ 5] 7.00-8.00 sec 112 MBytes 942 Mbits/sec [ 5] 8.00-9.00 sec 112 MBytes 942 Mbits/sec [ 5] 9.00-10.00 sec 112 MBytes 942 Mbits/sec - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr [ 5] 0.00-10.00 sec 1.10 GBytes 943 Mbits/sec 370 sender [ 5] 0.00-10.00 sec 1.10 GBytes 942 Mbits/sec receiver iperf Done. USB3 *2 root@debian:~# lsusb Bus 002 Device 003: ID 046d:c52f Logitech, Inc. Unifying Receiver Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 006 Device 002: ID 152d:0578 JMicron Technology Corp. / JMicron USA Technology Corp. JMS578 SATA 6Gb/s Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 003 Device 002: ID 046d:c31c Logitech, Inc. Keyboard K120 Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Disk /dev/sda: 238.47 GiB, 256060514304 bytes, 500118192 sectors Disk model: Generic Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disklabel type: gpt Disk identifier: 05AB264B-738E-47BB-9F67-5C04CC24A736 Device Start End Sectors Size Type /dev/sda1 2048 500118158 500116111 238.5G Linux filesystem root@debian:~# mount /dev/sda1 /mnt/sda/ root@debian:~# cd /mnt/sda root@debian:/mnt/sda# dd if=/dev/zero of=sd.img bs=4M count=4096 oflag=direct 4096+0 records in 4096+0 records out 17179869184 bytes (17 GB, 16 GiB) copied, 81.5051 s, 211 MB/s -------------- root@debian:/# lsusb Bus 002 Device 003: ID 046d:c52f Logitech, Inc. Unifying Receiver Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 006 Device 003: ID 04e8:61f5 Samsung Electronics Co., Ltd Portable SSD T5 Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 003 Device 002: ID 046d:c31c Logitech, Inc. Keyboard K120 Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub root@debian:/mnt/sda# dd if=/dev/zero of=sd.img bs=4M count=4096 oflag=direct 4096+0 records in 4096+0 records out 17179869184 bytes (17 GB, 16 GiB) copied, 83.7618 s, 205 MB/s cpufreq *3 root@debian:~# cat /sys/devices/system/cpu/cpu*/cpufreq/cpuinfo_max_freq 1800000 1800000 1800000 1800000 root@debian:~# cat /sys/devices/system/cpu/cpu*/cpufreq/cpuinfo_cur_freq 1416000 1416000 1416000 1416000 root@debian:~# cat /sys/devices/system/cpu/cpu*/cpufreq/cpuinfo_cur_freq 1800000 1800000 1800000 1800000 root@debian:~# cat /sys/devices/system/cpu/cpu*/cpufreq/cpuinfo_cur_freq 1416000 1416000 1416000 1416000 PCIe NVMe SSD *4 root@debian:/mnt/nvme# dd if=/dev/zero of=sd.img bs=4M count=4096 oflag=direct 4096+0 records in 4096+0 records out 17179869184 bytes (17 GB, 16 GiB) copied, 58.0362 s, 296 MB/s Das soll laut Peter die maximal mögliche Geschwindigkeit der PCIe Schnittstelle sein. Diese Schnittstelle ist nur mit einer Lane an den Prozessor angeschlossen! UART Bitte drauf achten, diese Schnittstelle arbeitet mit Level Shifting, was billige Adapter oft nicht abkönnen. Habe ich hier im Beitrag ausführlich erklärt, mit passenden Adapter, wenn es so wie bei mir nicht funktionierte.
  • Quartz64 - PCIe Schnittstelle

    Verschoben Quartz64 - A quartz64 pine64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    225 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Docker - Portainer

    Linux docker portainer linux
    3
    6
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    765 Aufrufe
    FrankMF
    Dann grabe ich das mal wieder aus Bedingt durch den Wegfall meines Proxmox, musste ich mir Gedanken darüber machen, wie ein paar Dienste auch weiterhin laufen sollen. Um mal die zwei wichtigsten zu nennen. checkmk DokuWiki Diese sollen später, wenn der zweite NanoPi R5S aus China da ist, dort laufen. Da der aber mit der Schneckenpost kommt, kann man ja in der Zwischenzeit mal wieder mit Docker spielen. Ich erinnerte mich daran, das checkmk eine sehr gute Anleitung hat, so das ich das mal wieder ausprobierte. Klappte einwandfrei. Dann erinnerte mich an Portainer und dachte mir, das probiere ich mal wieder aus [image: 1659859625137-1d2dc9b3-ad71-45c5-b552-72c88a1bf773-grafik.png] Ich hatte übrigens die Endpoints gesucht und nicht gefunden, die heißen jetzt Environments. Auf dem Bild ist noch keiner eingerichtet. [image: 1659859549311-4bdbf196-1b36-4e65-94d0-0e56daa473bf-grafik.png] Irgendwie ist das wirklich richtig gute Software. Ich mag den Portainer und auch als selbst ausgebildeter ITler kommt man damit sehr schnell ganz gut zurecht. Ja, man kann die ganzen Docker Befehle auch über die Konsole eingeben, was ich normalerweise auch mit ganz vielen Dingen mache, aber das macht hier einfach Spaß. Man hat auch schnell einen guten Überblick was wo läuft usw. Wer so was sucht, einfach mal ausprobieren. Klare Empfehlung von mir.
  • SSH Login ohne Passwort

    Angeheftet Linux linux
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Wie ihr ja wisst, benutze ich das Forum hier auch gerne als Notizbuch Also mal wieder was hier notieren. Mein Windows Systemadmin sagte mir heute, das es auch folgendes gibt # ssh-keygen -t ed25519 Generating public/private ed25519 key pair. Enter file in which to save the key (/root/.ssh/id_ed25519): /tmp/ed Enter passphrase (empty for no passphrase): Enter same passphrase again: Your identification has been saved in /tmp/ed Your public key has been saved in /tmp/ed.pub The key fingerprint is: SHA256:D33HCTW7Dy0p5kQdFTkPudx1PQh0EHFgkBvxy8KwhGM root@frank-ms7c92 The key's randomart image is: +--[ED25519 256]--+ | o=O*o=+=| | . oo o+oB+| | E o o.o.o+*| | . o +o...oo=o| | .So.o= O .| | o.= o + | | . . .| | | | | +----[SHA256]-----+ Der Key liegt nur in /tmp kopieren lohnt also nicht Ob das jetzt die Zukunft ist, kann ich nicht beantworten. Ich wollte es aber hier mal festhalten, weil es wohl mittlerweile auch von vielen Projekten benutzt wird. https://en.wikipedia.org/wiki/Ssh-keygen
  • Ubuntu Bionic - IP Adresse ändern

    Angeheftet Verschoben Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    2k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet