Skip to content

VSCodium

Linux
  • Ich arbeite viel mit VSCode. Das ist von Microsoft und der Quellcode ist OpenSource. Im Paket von Microsoft sind verschiedene Trackingfunktionen eingebaut, die man nach meinem Wissen auch in der Config ausschalten kann. Dazu muss man aber schon ganz schön suchen.....

    Heute bin ich dann über ein OpenSource Projekt gestolpert, was VSCode forkt und die Tracking Funktionen ausbaut. Also mal ausprobieren.

    Installation

    wget -qO - https://gitlab.com/paulcarroty/vscodium-deb-rpm-repo/raw/master/pub.gpg | gpg --dearmor | sudo dd of=/etc/apt/trusted.gpg.d/vscodium.gpg
    echo 'deb https://paulcarroty.gitlab.io/vscodium-deb-rpm-repo/debs/ vscodium main' | sudo tee --append /etc/apt/sources.list.d/vscodium.list
    sudo apt update && sudo apt install codium 
    

    Config

    Da ich bei VSCode einige Dinge mittlerweile eingestellt habe, benötigt man die entsprechenden Einstellungen. Aber, auch das ist ganz einfach.

    Die Einstellungen von

     /home/$USER/.vscode
    

    nach

    /home/$USER/.vscode-oss
    

    kopieren. Danach kurzer Test und die Version gecheckt.

    7d74a2a0-9e44-45b8-a723-1c5da812329c-grafik.png

    Entspricht der Version von VSCode.

  • Debian 12 - Bluetooth Ausfall nach Stromausfall

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    142 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ansible - Hetzner Server erstellen

    Verschoben Ansible
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    281 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • VSCodium - Meldungen trailing-whitespaces

    Linux
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    125 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • checkmk - Debian Bullseye Release

    checkmk
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    305 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Images 0.11.x

    Images
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    403 Aufrufe
    FrankMF
    0.11.2: gitlab-ci-linux-build-187 released 0.11.2: Update OMV install (to also be able to run OMV6)
  • Restic v0.12.0 released

    Restic
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    235 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • SSH sign_and_send_pubkey: signing failed: agent refused operation

    Linux
    1
    1 Stimmen
    1 Beiträge
    240 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Buster 10 Release

    Linux
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    417 Aufrufe
    FrankMF
    Da man ja beim Login auswählen kann, mit was die Session startet, war ich doch jetzt etwas neugierig was überhaupt läuft. [image: 1562484643462-img_20190707_092217.jpg] frank@debian:~$ echo $WAYLAND_DISPLAY frank@debian:~$ loginctl SESSION UID USER SEAT TTY 7 1000 frank seat0 tty2 c1 116 Debian-gdm seat0 tty1 2 sessions listed. frank@debian:~$ loginctl show-session c1 -p Type Type=x11 frank@debian:~$ loginctl show-session c1 Id=c1 User=116 Name=Debian-gdm Timestamp=Sat 2019-07-06 22:43:34 CEST TimestampMonotonic=30094837 VTNr=1 Seat=seat0 TTY=tty1 Remote=no Service=gdm-launch-environment Scope=session-c1.scope Leader=1015 Audit=4294967295 Type=x11 Class=greeter Active=no State=online IdleHint=yes IdleSinceHint=1562446130937731 IdleSinceHintMonotonic=346278596 LockedHint=yes Die Installation der Nvidia Treiber macht da wohl einen x11 Desktop raus. Aber auch nicht weiter schlimm, der Wayland lief ja hier überhaupt nicht. Würde mich aber über interessante Links zum Thema freuen