Skip to content

Quartz64 - dts File bearbeiten

Angeheftet Verschoben Quartz64
3 1 368
  • ACHTUNG, nur was für erfahrene Nutzer. Beschädigungen der Hardware nicht ausgeschlossen!! Also, Hirn einschalten!!

    Was ist das dts File?

    Wenn ich das alles richtig verstanden habe, wird in diesem File das SBC hardwaremäßig definiert.

    Beispiel

            cpus {
                    #address-cells = <0x02>;
                    #size-cells = <0x00>;
    
                    cpu@0 {
                            device_type = "cpu";
                            compatible = "arm,cortex-a55";
                            reg = <0x00 0x00>;
                            clocks = <0x02 0x00>;
                            #cooling-cells = <0x02>;
                            enable-method = "psci";
                            operating-points-v2 = <0x03>;
                            cpu-supply = <0x04>;
                            phandle = <0x06>;
                    };
    
                    cpu@100 {
                            device_type = "cpu";
                            compatible = "arm,cortex-a55";
                            reg = <0x00 0x100>;
                            #cooling-cells = <0x02>;
                            enable-method = "psci";
                            operating-points-v2 = <0x03>;
                            cpu-supply = <0x04>;
                            phandle = <0x07>;
                    };
    
                    cpu@200 {
                            device_type = "cpu";
                            compatible = "arm,cortex-a55";
                            reg = <0x00 0x200>;
                            #cooling-cells = <0x02>;
                            enable-method = "psci";
                            operating-points-v2 = <0x03>;
                            cpu-supply = <0x04>;
                            phandle = <0x08>;
                    };
    
                    cpu@300 {
                            device_type = "cpu";
                            compatible = "arm,cortex-a55";
                            reg = <0x00 0x300>;
                            #cooling-cells = <0x02>;
                            enable-method = "psci";
                            operating-points-v2 = <0x03>;
                            cpu-supply = <0x04>;
                            phandle = <0x09>;
                    };
    

    Das File liegt bei der Benutzung des Manjaro Images unter /boot/dtbs/rockchip/ und hat folgenden Namen

    rk3566-quartz64-a.dtb
    

    oder

      rk3566-quartz64-b.dtb
    

    Ok, diese Files sind Binärfiles, das heißt wir können sie nicht einfach lesen, ändern und speichern. Dazu braucht man ein Tool mit dem Namen Device-Tree-Compiler - oder auch dtc

    Installiert man unter Manjaro mit

    pacman -S dtc
    

    Dann kopiert man sich das .dtb mal irgendwo hin, sicher ist sicher 😉

    cp /boot/dtbs/rockchip/rk3566-quartz64-b.dtb /root
    

    Nun wandeln wir das File in ein lesbares Format um.

    dtc -I dtb -O dts -o /root/testfile.dts /root/rk3566-quartz64-b.dtb
    
    • -I dtb - Input format
    • -O dts - Output format
    • -o - Output file
    • und am Ende das Sourcefile

    Für mich etwas seltsamer Aufbau, so das ich immer durcheinander komme. Für mich wäre Quelle -> Ziel logischer. Aber gut, so schreibe ich das mal wieder hier hin, damit ich es beim nächsten Mal nachlesen kann.

    Wir bekommen ein File mit dem Namen testfile.dts

    .dts steht für Source File
    .dtb steht für Binär File

    Dieses File ist ein ganz normales Textfile, was wir nun lesen, ändern und speichern können.

            pmu {
                    compatible = "arm,cortex-a55-pmu";
                    interrupts = <0x00 0xe4 0x04 0x00 0xe5 0x04 0x00 0xe6 0x04 0x00 0xe7 0x04>;
                    interrupt-affinity = <0x06 0x07 0x08 0x09>;
            };
    
            psci {
                    compatible = "arm,psci-1.0";
                    method = "smc";
            };
    
            timer {
                    compatible = "arm,armv8-timer";
                    interrupts = <0x01 0x0d 0x04 0x01 0x0e 0x04 0x01 0x0b 0x04 0x01 0x0a 0x04>;
                    arm,no-tick-in-suspend;
            };
    
            xin24m {
                    compatible = "fixed-clock";
                    clock-frequency = <0x16e3600>;
                    clock-output-names = "xin24m";
                    #clock-cells = <0x00>;
                    phandle = <0xa8>;
            };
    
            xin32k {
                    compatible = "fixed-clock";
                    clock-frequency = <0x8000>;
                    clock-output-names = "xin32k";
                    pinctrl-0 = <0x0a>;
                    pinctrl-names = "default";
                    #clock-cells = <0x00>;
                    phandle = <0xa9>;
            };
    
            sram@10f000 {
                    compatible = "mmio-sram";
                    reg = <0x00 0x10f000 0x00 0x100>;
                    #address-cells = <0x01>;
                    #size-cells = <0x01>;
                    ranges = <0x00 0x00 0x10f000 0x100>;
    
                    sram@0 {
                            compatible = "arm,scmi-shmem";
                            reg = <0x00 0x100>;
                            phandle = <0x05>;
                    };
            };
    
            sata@fc400000 {
                    compatible = "snps,dwc-ahci";
                    reg = <0x00 0xfc400000 0x00 0x1000>;
                    clocks = <0x0b 0x9b 0x0b 0x9c 0x0b 0x9d>;
                    clock-names = "sata\0pmalive\0rxoob";
                    interrupts = <0x00 0x5f 0x04>;
                    interrupt-names = "hostc";
                    phys = <0x0c 0x01>;
                    phy-names = "sata-phy";
                    ports-implemented = <0x01>;
                    power-domains = <0x0d 0x0f>;
                    status = "okay";
                    phandle = <0xaa>;
            };
    

    wird fortgesetzt....

  • Teil 2

    Wir wollen aus dem Souce-File wieder ein .dtb machen.

     dtc -I dts -O dtb -o /root/rk3566-quartz64-b.dtb /root/testfile.dts
    
    • -I dts - Input format
    • -O dtb - Output format
    • -o - Output file
    • und am Ende das Sourcefile

    Wir drehen die beiden Parameter -I und -O um und passen die Files an. Danach kommen ganz viele Warnungen, so was hier

    /root/testfile.dts:1119.3-56: Warning (clocks_property): /mmc@fe2b0000:clocks: cell 0 is not a phandle reference
    /root/testfile.dts:1119.3-56: Warning (clocks_property): /mmc@fe2b0000:clocks: cell 2 is not a phandle reference
    

    Aber, da fehlen mir die Kenntnisse um beurteilen zu können, ob das funktioniert.

    Zum Schluss kopiert man das fertig geändert .dtb wieder in den /boot Ordner.

    cp /root/rk3566-quartz64-b.dtb /boot/dtbs/rockchip/
    

    Das Bord neustarten und hoffen 🙂

  • Ich weiß nicht, wonach ich gesucht habe, vermutlich nach

    apt install device-tree-compiler
    

    das gibt es im Manjaro Image nicht, es heißt ganz einfach dtc 😎 Also, ganz einfach mit

    pacman -S dtc
    

    installieren. Dann kann man sich diesen Umweg mit snapd sparen.

  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Quartz64 am
  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Quartz64 - A am
  • FrankMF FrankM hat dieses Thema am angepinnt
  • pfSense - Release 2.7.2

    pfSense pfsense linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    319 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Firefox - Cookie Banner blocken

    Linux firefox linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    205 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Semaphore - Die API

    Verschoben Ansible ansible semaphore linux gitlab
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    302 Aufrufe
    FrankMF
    Ich hasse schlecht lesbaren Code, scheint man sich bei Python so anzugewöhnen. Habe da nochmal was mit der langen Zeile getestet. stages: - deploy deploy: stage: deploy script: # $SEMAPHORE_API_TOKEN is stored in gitlab Settings/ CI/CD / Variables - >- curl -v XPOST -H 'Content-Type: application/json' -H 'Accept: application/json' -H "Authorization: Bearer $SEMAPHORE_API_TOKEN " -d '{"template_id": 2}' https://<DOMAIN>/api/project/2/tasks only: - master # Specify the branch to trigger the pipeline (adjust as needed) Hier noch was Dr. ChatGPT dazu schreibt [image: 1692643209159-631de9d4-b04d-4043-bfff-c5f2d1b6eea7-grafik.png] Erledigt - läuft Und verstanden habe ich es auch.
  • NAS 2023 - Thema Datensicherung

    Verschoben Linux proxmox linux
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    196 Aufrufe
    FrankMF
    Bleibt noch etwas wichtiges. Die ganzen Konfigurationsdateien vom Proxmox Host. Sinnvoll, das man sich das sichert. #!/bin/bash # Script um mit Restic Daten automatisiert zu sichern! # Dient zum Sichern des Ordners /etc/pve! # Was soll gesichert werden? backup_pfad=/etc/pve # Programm Start restic --password-file /root/passwd -r /mnt/pve/Restic_Backups/pve backup $backup_pfad > backup_pve_001.log restic --password-file /root/passwd -r /mnt/pve/Restic_Backups/pve forget --keep-last 3 --keep-monthly 3 --prune >> backup_pve_002.log # Testen restic --password-file /root/passwd -r /mnt/pve/Restic_Backups/pve check --read-data >> backup_pve_003.log Crontab eingerichtet - fertig!
  • Quartz64 - Modell B - Manjaro Image

    Images quartz64
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    291 Aufrufe
    FrankMF
    Heute kam dann der Kernel 5.19 [root@frank-pc ~]# uname -a Linux frank-pc 5.19.0-rc1-0.2-MANJARO-ARM-Q64 #1 SMP PREEMPT Fri Jun 10 14:51:37 UTC 2022 aarch64 GNU/Linux am Anfang war es Version 5.19.0-rc1-0.1, aber was das? Keine Tastatur mehr? Häh.... Es ging nur noch der obere USB2 Port. Na gut, man weiß sich ja zu helfen, also einen USB Switch dran gehangen, alles wieder gut. Aber blöd ist das schon!? Außerdem war Sound über HDMI weg. So, warum? Ich nutze hier den Kernel linux-quartz64 der wird im Manjaro Buildsystem direkt vom Peter gezogen. Und Peter arbeitet ja so, das er alles zum Mainline-Kernel hochladen kann usw. Der Audio Patch ist aber upstream noch nicht akzeptiert und für USB2 gibt es einen Patch, der wohl USB OTG aktivieren soll. USB2 So in Peters dtb war die USB2 Schnittstelle auf OTG konfiguriert. Das macht aus irgendeinem Grund Ärger, ich habe das dann im dtb auf HOST umgestellt, danach war alles wieder wie vorher Schaut mal auf die Unterseite des B und ihr werdet folgendes finden. [image: 1654876676074-usb2_host.jpeg] Fragt mich nicht, wozu man das braucht. Im Moment habe ich keine Ahnung. Steht bei mir aktuell auf HOST. Audio über HDMI Blöd, das das jetzt auf einmal nicht mehr geht. Dan hat dann ein paar Patche losgelassen, so das nun wieder Audio über HDMI funktioniert. So Desktop Betriebssysteme ohne Sound sind blöd - oder? PCIe NVMe SSD Meine PCIe NVMe SSD funktionierte ja nicht, wenn man große Datenmengen kopierte crashte der Controller. Peter hat das gefixt, das ist seit 5.19 jetzt funktional. Und direkt als Root eingebunden. [root@frank-pc ~]# df -h Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf dev 1,7G 0 1,7G 0% /dev run 1,9G 1,3M 1,9G 1% /run /dev/nvme0n1p1 458G 11G 424G 3% / tmpfs 1,9G 0 1,9G 0% /dev/shm tmpfs 1,9G 220K 1,9G 1% /tmp /dev/mmcblk0p1 458M 42M 417M 9% /boot tmpfs 374M 48K 374M 1% /run/user/1000 /dev/mmcblk0p2 59G 3,7G 52G 7% /run/media/frank/ROOT_MNJRO /dev/sda1 458G 11G 424G 3% /run/media/frank/777684c9-e74f-44b9-b491-694daafb9723 Somit haben wir seit Kernel 5.19 PCIe NVMe SSD Unterstützung Yeah Und seit Kernel 5.19.0-rc1-0.2 geht auch wieder Audio über HDMI. Danke Dan für die Patches! Und Danke an den feinen Patch für PCIe NVMe an Peter!
  • Manjaro KDE Plasma 21.2.6

    Linux manjaro kde linux
    16
    2
    0 Stimmen
    16 Beiträge
    838 Aufrufe
    FrankMF
    @FrankM sagte in Manjaro KDE Plasma 21.2.6: Eines betrifft die Anordnung der Icons auf dem Desktop. Die Anordnung, die ich wähle, werden immer wieder geändert. Unschön, aber den Desktop nutze ich so gut wie gar nicht. Also kann ich auch auf den Fix warten. Kann noch was dauern https://pointieststick.com/2023/03/03/this-week-in-kde-plasma-6-begins/ Desktop icons on the active activity should no longer inappropriately re-arrange themselves when the set of connected screens changes. However during the process of investigation, we discovered that the code for storing desktop file position is inherently problematic and in need of a fundamental rewrite just like we did for multi-screen arrangement in Plasma 5.27. This will be done for Plasma 6.0, and hopefully make Plasma’s long history of being bad about remembering desktop icon positions just that–history (Marco Martin, Plasma 5.27.3. Link)
  • Thunderbird - Schriftgröße der Mailansicht dauerhaft ändern

    Linux linux thunderbird
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    213 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • checkmk - Dockerinstallation

    Verschoben checkmk checkmk linux
    9
    2
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Und noch was Wichtiges. [image: 1628408271316-6777da6e-3b4f-41b9-bf6e-26496ae67cd8-grafik.png] Damit sichert man den Datenaustausch ab. Kapitel 7.4. Inbuilt encryption Den Ordner findet man hier -> /etc/check_mk/encryption.cfg