Skip to content

Fedora 42

Linux
2 1 465
  • Ich habe ja gelegentlich Fedora getestet, zuletzt etwas ausführlicher Fedora 40. Jetzt wird ja aktuell, durch den Release von Fedora 42, überall darüber berichtet. Schauen wir mal, was daran gut ist. Ich halte mich ein wenig an den Fedora 40 Test, falls jemand nicht sofort versteht worum es geht.

    Da ich kein Gnome nutze, habe ich mich gefreut, das KDE jetzt den Status Edition hat.

    We’ve promoted our KDE Plasma Desktop offering to “Edition” status.

    Dann habe ich mich auf ein neues Installations Interface gefreut.

    Perhaps most excitingly, we have a new installation interface!

    Da wurde ich aber total enttäuscht. Den neuen Installer bekommt man wohl nur mit Gnome!? Warum!????? Der Installer machte aber seinen Job und ich hatte kurz danach eine Fedora 42 Installation.

    Bitte beachten, alle meine Tests mache ich auf echter Hardware.

    Einen kleinen Fehler hatte ich hier auf meiner verschlüsselten Installation, der Begrüßungsassistent startet nicht automatisch. Kein Beinbruch für mich, ich weiß ja wo ich ihn finde. Für neue User nicht wirklich toll.

    Bildschirmfoto_20250416_090806.png

    Wir sind diesmal sofort in einer Wayland Session. Der KDE Plasma Desktop ist auf Version 6.3.4 und genutzt wird ein Kernel 6.14. Das ist verdammt aktuell - sehr gut!

    Bei Fedora 40 hatte ich noch einige Probleme mit Flackern usw. Das ist hier nicht mehr der Fall. Beide Standard Themes laufen sehr gut.

    Durch den Begrüßungsassistenten konnte man diesmal die Drittanbieter-Repos sofort einbinden ohne im Internet nach einer Lösung zu suchen, warum Videos nicht laufen. Das sollte ja auch im Jahr 2025 normal sein. Auch wenn ich weiß warum Fedora diese nicht sofort einbindet. Aber diese Lösung jetzt finde ich Top, so macht es Linux Mint schon jahrelang. Gut gemacht Fedora!

    Zum Installer, ich war enttäuscht den alten nutzen zu müssen, aber ganz ehrlich der ist absolut gut. Btrfs ist wohl mittlerweile Standard, ich habe das noch um die Verschlüsselung ergänzt, so wie ich das schon Jahre immer mache.

    Der DNS machte diesmal keine Probleme.

    Da ich mittlerweile wieder NFS nutze, habe ich mein NAS kurz eingehangen. Alles kein Problem.

    Standby, ihr wisst, mein wichtigster Test 😉 funktionierte sofort, mit einem kleinen Problem. Ich kann eigentlich mit einem Druck auf die Tastatur den Rechner wieder wecken. Aktuell nur über den Button am PC. Muss ich noch nach suchen...

    Mit dem Btrfs Assistant wieder die Backups eingestellt.

    Bildschirmfoto_20250416_090459.png

    Fazit

    Fedora 42 ist wieder ein sehr guter Release. Auch wenn ich etwas enttäuscht bin, das der neue Installer nicht mit drin ist, kann ich die KDE Edition empfehlen. Das sieht alles sehr rund aus.

  • Ich habe mir gestern den Cosmic Desktop angesehen. Davon abgesehen, das er noch ein sehr frühes Stadium ist, hat er mir nicht wirklich gefallen.

    Also heute mal die Referenz von Fedora installiert, die Workstation mit Gnome Desktop. Wer hier lange mitliest, weiß das ich kein Fanboy vom Gnome Desktop bin. Aber ich wollte unbedingt mal den Anaconda Installer sehen.

    Der ist richtig gut geworden und das man jetzt das Tastaturlayout für die Verschlüsselung einstellen kann, wird hoffentlich in Zukunft verhindern, das ich mit einer amerikanischen Tastatur meine Passphrase eingeben muss 😉

    Da war ja vorher bei meinen Test das Problem, das ich nach Standby nicht über die Tastatur aufwecken konnte. Das war eine Einstellung im BIOS, irgendwas mit Wakeup/BIOS/USB

    Jetzt funktioniert das auch einwandfrei.

    Und zu Gnome sag ich mal nichts, ich bin da vermutlich zu alt für 🙂 Ich lasse es aber mal ein paar Tage auf der Platte, vielleicht erkenne ich ja noch seinen Nutzen.

    Zum Schluss, das schöne an FOSS ist, wir haben die Wahl welchen Desktop wir installieren dürfen.

    Fedora 42 sieht gut aus und läuft rund. Jetzt mal suchen, wo ich in Gnome diese beschissene Updateverhalten ausschalten kann, was aussieht wie ein Windows. Das braucht nun wirklich niemand.

  • Comment 🐧

    Uncategorized linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    0 Aufrufe
    frankm@nrw.socialF
    @itsfoss #Windows updates
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    3 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Vaultwarden - Release 1.34.2

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    61 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 12 - Bluetooth Ausfall nach Stromausfall

    Linux ki-generiert linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    194 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ansible - Proxmox Server bearbeiten

    Ansible ansible proxmox semaphore linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    537 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • OpenWRT - Zonen

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    728 Aufrufe
    FrankMF
    Es ist was heller geworden [image: 1610188645165-7b86e97c-31a5-44b6-809f-25d9d1c2ee4a-image.png] Die besagte Forward Regel [image: 1610188840619-zonen.png] Diese Forward Regel zieht erst dann, wenn es mehrere Interfaces in einer Zone gibt. Aus der Doku INPUT rules for a zone describe what happens to traffic trying to reach the router itself through an interface in that zone. OUTPUT rules for a zone describe what happens to traffic originating from the router itself going through an interface in that zone. FORWARD rules for a zone describe what happens to traffic passing between different interfaces belonging in the same zone. Das heisst nun, das ein Forwarding zwischen zwei Zonen immer eine spezifische Regel unter Traffic Rules benötigt. Forwarding between zones always requires a specific rule. Somit ist ein Forwarding zwischen zwei Zonen in den Standard Einstellungen nicht erlaubt. Das kann ich hier auch so bestätigen. Das ist ja auch das was ich mit meiner "DMZ"-Zone erreichen möchte. Kein Zugriff auf LAN. Unter Zone ⇒ Forwardings kann man jetzt sehen, das das Forwarding von LAN in Richtung WAN und DMZ erlaubt ist. WAN ist logisch, sonst komme ich ja nicht ins Internet. DMZ habe ich eingestellt, damit ich auch Teilnehmer im DMZ Netz erreichen kann, wenn ich da mal ran muss. [image: 1610189307657-8a548c29-8bc5-4074-8099-66460bcea9a8-image.png] Stelle ich das jetzt so ein. [image: 1610189398985-dca8b393-f613-4cab-a377-ffbc2bb8ddf5-image.png] Dann kann ich von der DMZ Zone aus das LAN erreichen. Aha, so langsam verstehe ich Quelle: https://forum.openwrt.org/t/firewall-zones-and-settings/84369
  • Nach Kernel Update werden die Module nicht automatisch gebaut!?

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    216 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia - Aufbau und Funktionsweise

    Kopia kopia linux
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet