Skip to content

Proxmox - Hetzner Storage Box in VM einbinden

Proxmox
  • Ich nutze für eine Menge an Datensicherungen den REST-Server von Restic. Dazu habe ich in der Hetzner Cloud eine VM und 150GB Datenspeicher, was rund 12€ / Monat kostet. Da ich jetzt einen Proxmox habe, ich das ein wenig Geldverschwendung. Aber so ganz ohne Kohle geht auch das nicht....

    Grund dafür, die Backups sollen physikalisch nicht in dem selben Rechenzentrum liegen wie mein Proxmox Server. Sollte das Rechenzentrum mal "abbrennen", so sollen die Daten noch vorhanden sein. Ich denke, es ist nicht nötig Euch zu erklären, das die Daten auch noch irgendwo lokal rumliegen sollen / müssen !?

    Hetzner hat dafür ein Angebot und das nennt sich Storage Box. Dort kann man Speicherplatz mieten. Gut, diesen Speicherplatz möchte ich meiner VM hinzufügen.

    Ich habe mich an die Dokumentation von Hetzner gehalten, aber es wollte mir nicht gelingen die Storage Box beim Starten einzubinden. Das ist aber auch zwingende Voraussetzung, das der REST-Server startet, weil dieser die Storage Box als Mountpoint benutzen soll.

    Das manuelle Mounten war kein Problem, nur beim Neustart klappte es nicht. Ich habe dann folgendes gemacht.

    /etc/fstab

    Mein Eintrag

    https://<Benutzername>.your-storagebox.de /mnt/MOUNTPOINT davfs auto,rw,uid=1001,gid=1001,file_mode=0660,dir_mode=0770,_netdev 0 0
    
    • Benutzernamen bekommt ihr von Hetzner
    • Mountpoint sollte klar sein, z.B. /mnt/data
    • uid=<Systemkonto> und gid=<Systemgruppe> # Findet man unter /etc/passwd, in meinem Fall der Benutzer des REST-Servers
    • Rest, bis auf auto, aus der Anleitung von Hetzner übernommen

    Damit das WebDAV-Verzeichnis automatisch gemountet werden kann, müssen Sie folgende Zeile in der Datei /etc/davfs2/secrets hinzufügen:

    https://<Benutzername>.your-storagebox.de <Benutzername> <Passwort>
    Quelle: https://docs.hetzner.com/de/robot/storage-box/access/access-webdav

    Wenn man jetzt neustartet, passiert nichts. Vermutlich, weil zu dem Zeitpunkt des Mountens, das Netzwerk noch nicht zur Verfügung steht. Gut, dann brauchen wir einen SystemD Dienst, der uns das Ganze startet.

    /etc/systemd/system

    Wir erstellen eine Datei

    nano startup.service
    

    der Inhalt

    [Unit]
    Description=Dein Script
    After=syslog.target
    After=network.target
        
    [Service]
    Type=oneshot
    ExecStart=/root/startup
    RemainAfterExit=yes
    
    [Install]
    WantedBy=multi-user.target
    

    Man sieht, ich rufe diese Datei /root/startup auf.

    /root/startup

    Inhalt

    #!/bin/bash
    # Dient zum Mounten der Storage Box und zum Starten des REST-Servers
    mount -a
    systemctl start rest-server
    

    Ausführbar machen

    chmod +x /root/startup    
    

    Aktivierung systemd

    Danach müssen wir den SystemD Dienst aktivieren

    systemctl enable startup.service
    systemctl start startup.service
    

    Jetzt sollte die Storage Box gemountet sein und der REST-Server ist gestartet. Das überlebt jetzt auch einen evt. Server Neustart.

    Fazit

    Rund die Hälfte, 6€ pro Monat gespart 😉

    Hier noch die Einstellungen aus dem Hetzner Webinterface

    storage_box.png

  • Forgejo Installation mit Restic nach Hetzner S3 sichern

    Restic restic linux forgejo
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    248 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe ja im obigen Beispiel, den gesamten Ordner von der Postgres Installation gesichert. backup_pfad_postgres="/home/pguser/db-data" Ich habe dann mal ein wenig in der Dokumentation gelesen und das hier gefunden. https://www.postgresql.org/docs/current/app-pgdump.html Einfach den Ordner zu sichern, ist ja bei jeder Datenbank ein gewisses Risiko. Die Konsistenz der Daten ist nicht gesichert. Darum gibt es bei den Datenbanken auch immer Tools, mit denen man die Daten sichern kann. In der Doku steht folgendes. pg_dump — extract a PostgreSQL database into a script file or other archive file Aber wichtiger ist das hier. pg_dump is a utility for backing up a PostgreSQL database. It makes consistent backups even if the database is being used concurrently. pg_dump does not block other users accessing the database (readers or writers). Das macht also konsistente Backups. Wichtig noch zu wissen ist folgendes. pg_dump only dumps a single database. To back up an entire cluster, or to back up global objects that are common to all databases in a cluster (such as roles and tablespaces), use pg_dumpall. Ok, das scheint gut geeignet zu sein, um die Datenbank zu sichern. Aber, wie? Auf meinen Eingangsbeitrag kam es zu folgendem Dialog auf Mastodon. https://nrw.social/deck/@nebucatnetzer@social.linux.pizza/114132208440509237 Das war der Anstoß sich mit dem Thema zu beschäftigen. Und ich hatte dann folgende Lösung. podman exec -it postgres pg_dump -U postgres -f /var/lib/postgresql/data/dump.txt Ok, was mache ich hier? Wir führen einen Befehl vom Host aus gesehen, im Container aus. podman exec -it postgres Der Teil führt den folgenden Befehl im Container aus. pg_dump -U postgres -f /var/lib/postgresql/data/dump.txt pg_dump - Das Tool fürs Backup -U postgres - Der Befehl wird als User postgres ausgeführt -f /var/lib/postgresql/data/dump.txt - Das Dump File wird im Data Ordner abgelegt, den haben wir ja persistent auf dem Host. Somit kann ich das jetzt einfach in mein Backup Script einbauen und brauchen nicht mehr den ganzen Ordner zu kopieren, sondern nur noch das Dump File. Ich werde diese Änderungen in das obige Script einbauen.
  • Fritzbox - Proxmox - pfSense - IPv6

    Verschoben Linux fritzbox proxmox pfsense ipv6
    1
    10
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    671 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12 - Restic

    Linux debian restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    176 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - VM killen

    Proxmox proxmox
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    442 Aufrufe
    FrankMF
    Und wenn das auch nicht geht, dann geht das ps aux | grep "/usr/bin/kvm -id VMID" kill -9 PID
  • checkmk - Rest-Server überwachen

    Verschoben checkmk checkmk linux restic
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    542 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic v0.12.0 released

    Restic linux restic
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    250 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Proxmox - Neuer Host eingerichtet

    Proxmox proxmox
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    341 Aufrufe
    FrankMF
    Meine Webseiten & Foren, alles was ich so betreibe ist erfolgreich umgezogen. Den Aufwand habe ich ein ganzes Stück unterschätzt. Aber Am Ende war alles erfolgreich. Möchte hier nicht zu sehr ins Detail gehen, deshalb nur ein grober Überblick. verschiedene Webserver MySQL Datenbank diverse andere Dienste Warum Proxmox? Ich kann jetzt einfach komplette Server sichern, clonen usw. Kann vor dem Ausprobieren, was ich oft mache, mal eben zur Sicherheit einen Snapshot machen. Geht was schief, kann ich schnell wieder zurück. Optimal für ein Spielkind. Sollte jemand Fehler finden, sagt mir bitte kurz Bescheid. Ich versuche das dann zu fixen.
  • Proxmox - pfSense einrichten

    Verschoben pfSense proxmox pfsense
    5
    9
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    3k Aufrufe
    FrankMF
    Als kleine Ergänzung. Von einer VM aus zum Hauptrechner. frank@debian:~$ iperf3 -R -c 192.168.3.8 Connecting to host 192.168.3.8, port 5201 Reverse mode, remote host 192.168.3.8 is sending [ 5] local 192.168.3.213 port 42102 connected to 192.168.3.8 port 5201 [ ID] Interval Transfer Bitrate [ 5] 0.00-1.00 sec 112 MBytes 943 Mbits/sec [ 5] 1.00-2.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec [ 5] 2.00-3.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec [ 5] 3.00-4.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec [ 5] 4.00-5.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec [ 5] 5.00-6.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec [ 5] 6.00-7.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec [ 5] 7.00-8.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec [ 5] 8.00-9.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec [ 5] 9.00-10.00 sec 112 MBytes 941 Mbits/sec - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr [ 5] 0.00-10.04 sec 1.10 GBytes 940 Mbits/sec 10 sender [ 5] 0.00-10.00 sec 1.10 GBytes 941 Mbits/sec receiver iperf Done. frank@debian:~$ iperf3 -c 192.168.3.8 Connecting to host 192.168.3.8, port 5201 [ 5] local 192.168.3.213 port 42106 connected to 192.168.3.8 port 5201 [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr Cwnd [ 5] 0.00-1.00 sec 114 MBytes 953 Mbits/sec 0 281 KBytes [ 5] 1.00-2.00 sec 112 MBytes 940 Mbits/sec 0 293 KBytes [ 5] 2.00-3.00 sec 112 MBytes 944 Mbits/sec 0 293 KBytes [ 5] 3.00-4.00 sec 112 MBytes 938 Mbits/sec 0 293 KBytes [ 5] 4.00-5.00 sec 113 MBytes 945 Mbits/sec 0 293 KBytes [ 5] 5.00-6.00 sec 112 MBytes 939 Mbits/sec 0 293 KBytes [ 5] 6.00-7.00 sec 112 MBytes 944 Mbits/sec 0 305 KBytes [ 5] 7.00-8.00 sec 112 MBytes 939 Mbits/sec 0 305 KBytes [ 5] 8.00-9.00 sec 113 MBytes 945 Mbits/sec 0 305 KBytes [ 5] 9.00-10.00 sec 113 MBytes 947 Mbits/sec 0 438 KBytes - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr [ 5] 0.00-10.00 sec 1.10 GBytes 943 Mbits/sec 0 sender [ 5] 0.00-10.04 sec 1.10 GBytes 938 Mbits/sec receiver iperf Done.