Skip to content

Storage Box für den REST-Server

Restic
1 1 202
  • Ich nutze schon lange einen REST-Server zur Datensicherung. Dazu benutze ich auch schon länger eine Storage Box von Hetzner für die Speicherung der Datensicherungen. Bedingt durch eine Neuinstallation hatte ich ein paar Probleme, die etwas Zeit gekostet haben. Beim Mounten des DAV Laufwerkes kam immer eine kryptische Fehlermeldung, zu der ich auch nicht wirklich was gefunden habe.

    Installation

    apt install davfs2
    

    Danach legt man die Zugangsdaten unter

    nano /etc/davfs2/secrets
    

    ab. Beispiel

    https://<Benutzername>.your-storagebox.de <Benutzername> <Passwort>
    

    Jetzt muss man das noch unter /etc/fstab mounten. Aus der Hetzner Anleitung.

    https://<Benutzername>.your-storagebox.de /MOUNTPOINT davfs rw,uid=<Systemkonto>,gid=<Systemgruppe>,file_mode=0660,dir_mode=0770,_netdev 0 0
    

    Ich habe einen angelegten Benutzer, für den REST-Server, der soll auch das DAV Verzeichnis mounten.
    Das soll nötig sein, wenn man als User ein DAV Verzeichnis mounten möchte.

    chmod u+s /usr/sbin/mount.davfs
    usermod -a -G davfs2 <USER>
    

    Nun brauche ich noch die UID des Users, die bekommt man mit

    id -u <USER NAME>
    

    Bei mir war das Problem gewesen, das ich in meinem Eintrag die falsche UID gesetzt hatte, nach Korrektur klappte alles einwandfrei. Noch ein Problem gibt es. Wenn man den Server mit gemountetem DAV Laufwerk über die Konsole rebootet, mag er das nicht. Ich musste immer, virtuell, den Stecker ziehen. Wenn man vorher, das DAV Verzeichnis entfernt, dann geht es einwandfrei.

    umount /mnt/<MOUNT VERZEICHNIS>
    

    Quelle: https://docs.hetzner.com/de/robot/storage-box/access/access-webdav


1/1

6. März 2022, 10:19


  • NodeBB - v4.2.0

    NodeBB nodebb linux 21. März 2025, 16:25
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    91 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Fedora 40

    Linux fedora kde plasma6 linux btrfs 18. Aug. 2024, 13:05
    8
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    377 Aufrufe
    Ja, der Btrfs Assistant ist doch ein klasse Tool Heute mal weiter mit rum gespielt. Man muss natürlich auch für die Home-Partition eine Konfiguration anlegen. [image: 1724169277045-config_home.png] Danach mal getestet, ob das auch klappt. Einen neuen Ordner unter /home/frank angelegt. Davor hatte ich einen Snapshot angelegt. [image: 1724169282591-snapshots-home.png] Danach den Snapshot vor der Erstellung des Ordners wieder hergestellt. Dann wird man zu einem Reboot aufgefordert. Also neugestartet und der Ordner ist wieder weg. Irgendwie mag ich diese Funktion
  • 0 Stimmen
    5 Beiträge
    2k Aufrufe
    @kiwilog Danke für die Antwort. Ich habe mittlerweile ein ASUS Rog Strix B650E-F Gaming Wifi. Auch dieses Board hatte Probleme. Ich habe dann den RAM ausgetauscht und jetzt funktioniert es. Das MSI Board liegt hier aber noch, so das ich deinen Tipp da mal testen kann. Das wartet aber noch auf einen AMD Ryzen 9000 Als Fazit, die AM5 Plattform scheint sehr empfindlich zu sein.
  • Zima Board

    Linux zima linux 25. Apr. 2023, 15:38
    1
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    1k Aufrufe
    Wer noch einen braucht, sind wieder ein paar im Shop erhältlich. ZimaBoard 832 is IN STOCK & AVAILABLE NOW ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ZimaBoard Official Store Back In Stock The item you've been waiting for is back in stock ZimaBoard 832 - Single Board Server for Creators $199.90 Model: ZimaBoard 832 Stock: 190
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    440 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Linux Befehle - ls & tail

    Linux linux 13. Sept. 2019, 14:24
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    494 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    935 Aufrufe
    So, dann mal das Ganze testen wenn man seinen Haupt-PC neu installiert hat und ein paar Daten braucht. [image: 1534692579149-img_20180819_090116_ergebnis-resized.jpg] Also, mal Restic installiert. sudo apt-get install restic Nach erfolgter Installation ein Test frank@frank-MS-7A34:~/restic$ restic version restic 0.8.3 compiled with go1.10 on linux/amd64 Geht so weit. Snapshots auflisten. restic -r sftp:rock64@IP:/home/rock64/backup snapshots Sieht dann so aus. frank@frank-MS-7A34:~$ sudo restic -r sftp:rock64@192.168.3.207:/home/rock64/backup snapshots [sudo] Passwort für frank: rock64@192.168.3.207's password: enter password for repository: password is correct ID Date Host Tags Directory ---------------------------------------------------------------------- 7e2eddcb 2018-08-18 10:10:40 frank-MS-7A34 /home/frank/Bilder 073b7cb4 2018-08-18 14:21:17 frank-MS-7A34 /home/frank 6bc9b21b 2018-08-18 16:11:19 frank-MS-7A34 /home/frank ---------------------------------------------------------------------- 3 snapshots Snapshot wiederherstellen sudo restic -r sftp:rock64@IP:/home/rock64/backup restore latest --target /tmp/backup Hiermit stellen wir das Backup im temporären Ordner /tmp/backup wieder her. Hat ewig gedauert, aber ging !?!?!?
  • NodeBB - Upgrade auf v1.9.0

    NodeBB nodebb linux 3. Mai 2018, 15:13
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    938 Aufrufe
    Da oben fehlt ein Schritt. cd nodebb (or path to where nodebb is installed) ./nodebb stop git fetch git checkout v1.12.x git merge origin/v1.12.x ./nodebb upgrade Beim nächsten Upgrade testen.