Skip to content

Debian 11 Bullseye released!

Linux
4 1 387
  • Heute wird Debian 11 Bullseye released. Man konnte den ganzen Tag mitlesen wie das so läuft. Und dort kamen auch ein paar Info's was so alles neu ist.

    • neues ipp-usb Paket für treiberloses Drucken über USB
    • neuer "Open" Befehl der weiß was er mit dem File machen soll (ich bin gespannt..)
    • nächster Testzweig heißt "Bookworm"
    • "systemd persistent journal" ist aktiv, es läuft neben dem normalen logging.
    • treiberloses scannen mit "sane-airscan"
    • erster Kernel mit exFAT Filesystem

    Releasing Debian 11 doesn't mean Debian 10 "buster" is abandoned. Debian supports the previous version for at least twelve months following a new release, before it moves to the LTS and eLTS teams for further maintenance #ReleasingDebianBullseye

    Jetzt warten wir nur noch auf die Images 🙂

  • Bildschirmfoto vom 2021-08-14 20-28-16.png

    Mein Notebook am aktualisieren. Der Vorgang ist ein wenig zickig, aber es funktioniert 😉

  • Auf meinem Zweit-PC mit dem Debian Netinstaller installiert. Nach dem Neustart die Grafiktreiber installiert (NVidia) und es lief. Als Desktop ist Cinnamon installiert. Dort fällt mir dann auf, das der Networkmanager keine Verbindung anzeigt.

    Ok, für den USB WiFi Stick sind keine Treiber installiert, das ist klar. Aber auch keine LAN Verbindung, obwohl sie steht.

    root@debian:~# ping 8.8.8.8
    PING 8.8.8.8 (8.8.8.8) 56(84) bytes of data.
    64 bytes from 8.8.8.8: icmp_seq=1 ttl=117 time=15.2 ms
    64 bytes from 8.8.8.8: icmp_seq=2 ttl=117 time=13.5 ms
    ^C
    --- 8.8.8.8 ping statistics ---
    2 packets transmitted, 2 received, 0% packet loss, time 1001ms
    rtt min/avg/max/mdev = 13.546/14.356/15.167/0.810 ms
    root@debian:~# ping www.google.de
    PING www.google.de(fra16s48-in-x03.1e100.net (2a00:1450:4001:80e::2003)) 56 data bytes
    64 bytes from fra16s48-in-x03.1e100.net (2a00:1450:4001:80e::2003): icmp_seq=1 ttl=118 time=15.2 ms
    64 bytes from fra16s48-in-x03.1e100.net (2a00:1450:4001:80e::2003): icmp_seq=2 ttl=118 time=13.3 ms
    ^C
    --- www.google.de ping statistics ---
    2 packets transmitted, 2 received, 0% packet loss, time 1001ms
    rtt min/avg/max/mdev = 13.288/14.261/15.234/0.973 ms
    

    Gut, mal nachdenken...

  • Mein Systemadmin auf der Arbeit meinte heute, angesprochen auf das Problem, läuft der Network-Manager? Ok, gute Frage...... Schauen wir mal.

    Ich bin mir leider nicht 100% sicher, ob er vor meinem Eingreifen lief, ich denke aber schon. Warum ich unsicher bin?

    root@debian:~# systemctl enable systemd-networkd.service
    Created symlink /etc/systemd/system/dbus-org.freedesktop.network1.service → /lib/systemd/system/systemd-networkd.service.
    Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/systemd-networkd.service → /lib/systemd/system/systemd-networkd.service.
    Created symlink /etc/systemd/system/sockets.target.wants/systemd-networkd.socket → /lib/systemd/system/systemd-networkd.socket.
    Created symlink /etc/systemd/system/network-online.target.wants/systemd-networkd-wait-online.service → /lib/systemd/system/systemd-networkd-wait-online.service.
    

    Ok, danach

    root@debian:~# systemctl start systemd-networkd.service
    root@debian:~# systemctl status systemd-networkd.service
    ● systemd-networkd.service - Network Service
         Loaded: loaded (/lib/systemd/system/systemd-networkd.service; enabled; ven>
         Active: active (running) since Tue 2021-08-17 17:36:38 CEST; 6s ago
    TriggeredBy: ● systemd-networkd.socket
           Docs: man:systemd-networkd.service(8)
       Main PID: 1288 (systemd-network)
         Status: "Processing requests..."
          Tasks: 1 (limit: 19087)
         Memory: 3.9M
            CPU: 39ms
         CGroup: /system.slice/systemd-networkd.service
                 └─1288 /lib/systemd/systemd-networkd
    
    Aug 17 17:36:38 debian systemd[1]: Starting Network Service...
    Aug 17 17:36:38 debian systemd-networkd[1288]: enp25s0: Gained IPv6LL
    Aug 17 17:36:38 debian systemd-networkd[1288]: Enumeration completed
    Aug 17 17:36:38 debian systemd[1]: Started Network Service.
    

    Danach ging immer noch nix.

    root@debian:/etc/network# ^C
    root@debian:/etc/network# nmcli device show
    GENERAL.DEVICE:                         wlx7cdd907cbec2
    GENERAL.TYPE:                           wifi
    GENERAL.HWADDR:                         BA:59:C0:76:C7:F5
    GENERAL.MTU:                            1500
    GENERAL.STATE:                          20 (nicht verfügbar)
    GENERAL.CONNECTION:                     --
    GENERAL.CON-PATH:                       --
    
    GENERAL.DEVICE:                         enp25s0
    GENERAL.TYPE:                           ethernet
    GENERAL.HWADDR:                         30:9C:23:60:C6:8E
    GENERAL.MTU:                            1500
    GENERAL.STATE:                          10 (nicht verwaltet)
    GENERAL.CONNECTION:                     --
    GENERAL.CON-PATH:                       --
    WIRED-PROPERTIES.CARRIER:               an
    IP4.ADDRESS[1]:                         192.168.3.169/24
    IP4.GATEWAY:                            192.168.3.1
    IP4.ROUTE[1]:                           dst = 192.168.3.0/24, nh = 0.0.0.0, mt = 0
    IP4.ROUTE[2]:                           dst = 0.0.0.0/0, nh = 192.168.3.1, mt = 0
    IP6.ADDRESS[1]:                         2a02:908:1260:13bc:329c:23ff:xxxx:xxxx/64
    IP6.ADDRESS[2]:                         fd8a:6ff:2880:0:329c:23ff:fe60:c68e/64
    IP6.ADDRESS[3]:                         fe80::329c:23ff:fe60:c68e/64
    IP6.GATEWAY:                            fe80::e4d3:f0ff:fe8f:2354
    IP6.ROUTE[1]:                           dst = fe80::/64, nh = ::, mt = 256
    IP6.ROUTE[2]:                           dst = ::/0, nh = fe80::e4d3:f0ff:fe8f:2354, mt = 1024
    IP6.ROUTE[3]:                           dst = 2a02:908:xxxx:xxxx::/64, nh = ::, mt = 256
    IP6.ROUTE[4]:                           dst = fd8a:6ff:2880::/64, nh = ::, mt = 256
    

    Jetzt hatte ich das erste Mal einen Ansatz, wonach ich suchen musste.

        GENERAL.STATE:                          10 (nicht verwaltet)
    

    Etwas Suche im Netz und dann das

    nano /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf
    

    Inhalt der Datei

    [main]
    plugins=ifupdown,keyfile
    
    [ifupdown]
    managed=false
    

    Das false in true geändert. Danach ein

    systemctl restart NetworkManager
    

    und ich konnte den Network-Manager auf dem Desktop benutzen!?!?!?

    Bildschirmfoto vom 2021-08-17 18-07-25.png

    Irgendwas ist da durcheinander im Bullseye 😳

  • ...

    Uncategorized linux softwareentwick desktop jahrdeslinuxdes endof10
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    6 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    4 Aufrufe
    frankm@nrw.socialF
    @dufthummel Ich drücke Euch die Daumen, das ihr viel Publikum habt.Finde solche Veranstaltungen sehr wichtig, irgendwas in @Duesseldorf wo man mitmachen kann?
  • Debian Bookworm 12.11 released

    Linux linux debian
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    206 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - Upgrade auf v1.19.3

    NodeBB nodeb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    138 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • checkmk - Debian Bullseye Release

    checkmk checkmk bullseye linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    544 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Upgrade auf 19.0.1

    Nextcloud nextcloud linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    271 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia - HTTP/S Server

    Verschoben Kopia kopia linux
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Ich hatte ein paar Probleme, die ich mir teilweise nicht erklären kann Ich möchte den Kopia Server gerne über systemd steuern. SystemD [Unit] Description=Kopia Server After=syslog.target After=network.target [Service] Type=simple User=kopia Group=kopia ExecStart=/usr/bin/kopia server --tls-cert-file /home/kopia-server/fullchain.pem --tls-key-file /home/kopia-server/privkey.pem --htpasswd-file /home/kopia-server/.htpasswd --address <IPv4>:51515 Restart=always RestartSec=5 [Install] WantedBy=multi-user.target Danach systemctl daemon-reload systemctl start kopia-server Mit systemctl status kopia-server kann man sich den Status anzeigen lassen. Client Rechner Auf dem Client, der das Backup zum Server schicken soll, machen wir dann folgendes. USER@HOSTNAME:~$ kopia repo connect server --url=https://<DOMAIN>:51515 --override-username=USER --override-hostname=HOSTNAME Enter password to open repository: Connected to repository API Server. NOTICE: Kopia will check for updates on GitHub every 7 days, starting 24 hours after first use. To disable this behavior, set environment variable KOPIA_CHECK_FOR_UPDATES=false Alternatively you can remove the file "/home/frank/.config/kopia/repository.config.update-info.json". Danach steht die Verbindung und wir können Backups hochschieben. kopia snapshot create $HOME Damit wird das Homeverzeichnis gesichert. Das initiale Backup, hat 30 Minuten gebraucht. created snapshot with root kb9e50ff5xxxxxxxxxx265d40a5d0861 and ID cda5c0ffxxxxxxxxxxxxxxa4cb4a367b in 30m28s Ein späteres Backup, sieht so aus. USER@HOSTNAME:~$ kopia snapshot create $HOME Snapshotting USER@HOSTNAME:/home/frank ... * 0 hashing, 51 hashed (324.8 MB), 8524 cached (6.6 GB), 0 uploaded (0 B), 0 errors 100.0% Created snapshot with root kc20a4xxxxxxxxxxxx745c6c7b37c and ID d7a96eaxxxxxxxxxxx0961018eacffa in 3m12s Nach 3 Minuten durch. Zu diesem Zeitpunkt hat sich aber auch nicht wirklich was geändert! Fazit Das Tool macht immer noch einen sehr guten Eindruck. Die Geschwindigkeit ist sehr gut. Die Anleitung ist leider unzureichend. Da gibt es so viele Möglichkeiten, da braucht es sehr lange, bis man da mal durchsteigt. Zum Glück, ist das was man normalerweise braucht, recht überschaubar. Bis zum produktiven Einsatz braucht das aber bei mir noch eine Menge mehr Tests. Was ich noch testen möchte Verzeichnis mounten Backup testweise wieder herstellen (zumindestens teilweise) Der Test läuft mit Standard Einstellungen, also z.B. ohne Kompression. Das sollte man dann auch mal testen.. Bitte achtet auf gleiche Versionen auf dem Clienten, wie auf dem Server. Ich meine da ein paar Probleme festgestellt zu haben...
  • ROCKPro64 - Kamils neuer 0.10.x Release

    ROCKPro64 linux rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    274 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet