Skip to content

Debian 11 Bullseye released!

Linux
4 1 386
  • Heute wird Debian 11 Bullseye released. Man konnte den ganzen Tag mitlesen wie das so läuft. Und dort kamen auch ein paar Info's was so alles neu ist.

    • neues ipp-usb Paket für treiberloses Drucken über USB
    • neuer "Open" Befehl der weiß was er mit dem File machen soll (ich bin gespannt..)
    • nächster Testzweig heißt "Bookworm"
    • "systemd persistent journal" ist aktiv, es läuft neben dem normalen logging.
    • treiberloses scannen mit "sane-airscan"
    • erster Kernel mit exFAT Filesystem

    Releasing Debian 11 doesn't mean Debian 10 "buster" is abandoned. Debian supports the previous version for at least twelve months following a new release, before it moves to the LTS and eLTS teams for further maintenance #ReleasingDebianBullseye

    Jetzt warten wir nur noch auf die Images 🙂

  • Bildschirmfoto vom 2021-08-14 20-28-16.png

    Mein Notebook am aktualisieren. Der Vorgang ist ein wenig zickig, aber es funktioniert 😉

  • Auf meinem Zweit-PC mit dem Debian Netinstaller installiert. Nach dem Neustart die Grafiktreiber installiert (NVidia) und es lief. Als Desktop ist Cinnamon installiert. Dort fällt mir dann auf, das der Networkmanager keine Verbindung anzeigt.

    Ok, für den USB WiFi Stick sind keine Treiber installiert, das ist klar. Aber auch keine LAN Verbindung, obwohl sie steht.

    root@debian:~# ping 8.8.8.8
    PING 8.8.8.8 (8.8.8.8) 56(84) bytes of data.
    64 bytes from 8.8.8.8: icmp_seq=1 ttl=117 time=15.2 ms
    64 bytes from 8.8.8.8: icmp_seq=2 ttl=117 time=13.5 ms
    ^C
    --- 8.8.8.8 ping statistics ---
    2 packets transmitted, 2 received, 0% packet loss, time 1001ms
    rtt min/avg/max/mdev = 13.546/14.356/15.167/0.810 ms
    root@debian:~# ping www.google.de
    PING www.google.de(fra16s48-in-x03.1e100.net (2a00:1450:4001:80e::2003)) 56 data bytes
    64 bytes from fra16s48-in-x03.1e100.net (2a00:1450:4001:80e::2003): icmp_seq=1 ttl=118 time=15.2 ms
    64 bytes from fra16s48-in-x03.1e100.net (2a00:1450:4001:80e::2003): icmp_seq=2 ttl=118 time=13.3 ms
    ^C
    --- www.google.de ping statistics ---
    2 packets transmitted, 2 received, 0% packet loss, time 1001ms
    rtt min/avg/max/mdev = 13.288/14.261/15.234/0.973 ms
    

    Gut, mal nachdenken...

  • Mein Systemadmin auf der Arbeit meinte heute, angesprochen auf das Problem, läuft der Network-Manager? Ok, gute Frage...... Schauen wir mal.

    Ich bin mir leider nicht 100% sicher, ob er vor meinem Eingreifen lief, ich denke aber schon. Warum ich unsicher bin?

    root@debian:~# systemctl enable systemd-networkd.service
    Created symlink /etc/systemd/system/dbus-org.freedesktop.network1.service → /lib/systemd/system/systemd-networkd.service.
    Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/systemd-networkd.service → /lib/systemd/system/systemd-networkd.service.
    Created symlink /etc/systemd/system/sockets.target.wants/systemd-networkd.socket → /lib/systemd/system/systemd-networkd.socket.
    Created symlink /etc/systemd/system/network-online.target.wants/systemd-networkd-wait-online.service → /lib/systemd/system/systemd-networkd-wait-online.service.
    

    Ok, danach

    root@debian:~# systemctl start systemd-networkd.service
    root@debian:~# systemctl status systemd-networkd.service
    ● systemd-networkd.service - Network Service
         Loaded: loaded (/lib/systemd/system/systemd-networkd.service; enabled; ven>
         Active: active (running) since Tue 2021-08-17 17:36:38 CEST; 6s ago
    TriggeredBy: ● systemd-networkd.socket
           Docs: man:systemd-networkd.service(8)
       Main PID: 1288 (systemd-network)
         Status: "Processing requests..."
          Tasks: 1 (limit: 19087)
         Memory: 3.9M
            CPU: 39ms
         CGroup: /system.slice/systemd-networkd.service
                 └─1288 /lib/systemd/systemd-networkd
    
    Aug 17 17:36:38 debian systemd[1]: Starting Network Service...
    Aug 17 17:36:38 debian systemd-networkd[1288]: enp25s0: Gained IPv6LL
    Aug 17 17:36:38 debian systemd-networkd[1288]: Enumeration completed
    Aug 17 17:36:38 debian systemd[1]: Started Network Service.
    

    Danach ging immer noch nix.

    root@debian:/etc/network# ^C
    root@debian:/etc/network# nmcli device show
    GENERAL.DEVICE:                         wlx7cdd907cbec2
    GENERAL.TYPE:                           wifi
    GENERAL.HWADDR:                         BA:59:C0:76:C7:F5
    GENERAL.MTU:                            1500
    GENERAL.STATE:                          20 (nicht verfügbar)
    GENERAL.CONNECTION:                     --
    GENERAL.CON-PATH:                       --
    
    GENERAL.DEVICE:                         enp25s0
    GENERAL.TYPE:                           ethernet
    GENERAL.HWADDR:                         30:9C:23:60:C6:8E
    GENERAL.MTU:                            1500
    GENERAL.STATE:                          10 (nicht verwaltet)
    GENERAL.CONNECTION:                     --
    GENERAL.CON-PATH:                       --
    WIRED-PROPERTIES.CARRIER:               an
    IP4.ADDRESS[1]:                         192.168.3.169/24
    IP4.GATEWAY:                            192.168.3.1
    IP4.ROUTE[1]:                           dst = 192.168.3.0/24, nh = 0.0.0.0, mt = 0
    IP4.ROUTE[2]:                           dst = 0.0.0.0/0, nh = 192.168.3.1, mt = 0
    IP6.ADDRESS[1]:                         2a02:908:1260:13bc:329c:23ff:xxxx:xxxx/64
    IP6.ADDRESS[2]:                         fd8a:6ff:2880:0:329c:23ff:fe60:c68e/64
    IP6.ADDRESS[3]:                         fe80::329c:23ff:fe60:c68e/64
    IP6.GATEWAY:                            fe80::e4d3:f0ff:fe8f:2354
    IP6.ROUTE[1]:                           dst = fe80::/64, nh = ::, mt = 256
    IP6.ROUTE[2]:                           dst = ::/0, nh = fe80::e4d3:f0ff:fe8f:2354, mt = 1024
    IP6.ROUTE[3]:                           dst = 2a02:908:xxxx:xxxx::/64, nh = ::, mt = 256
    IP6.ROUTE[4]:                           dst = fd8a:6ff:2880::/64, nh = ::, mt = 256
    

    Jetzt hatte ich das erste Mal einen Ansatz, wonach ich suchen musste.

        GENERAL.STATE:                          10 (nicht verwaltet)
    

    Etwas Suche im Netz und dann das

    nano /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf
    

    Inhalt der Datei

    [main]
    plugins=ifupdown,keyfile
    
    [ifupdown]
    managed=false
    

    Das false in true geändert. Danach ein

    systemctl restart NetworkManager
    

    und ich konnte den Network-Manager auf dem Desktop benutzen!?!?!?

    Bildschirmfoto vom 2021-08-17 18-07-25.png

    Irgendwas ist da durcheinander im Bullseye 😳

  • Ubuntu wird 20

    Linux ubuntu linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    159 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12 - Btrfs Installation

    Linux debian bookworm linux
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Das mit den Namen der btrfs Subvolumes ist bekannt bei Timeshift. Im Readme steht dazu folgendes. BTRFS volumes BTRFS volumes must have an Ubuntu-type layout with @ and @home subvolumes. Other layouts are not supported. Systems having the @ subvolume and having /home on a non-BTRFS partition are also supported. Text file busy / btrfs returned an error: 256 / Failed to create snapshot can occur if you have a Linux swapfile mounted within the @ or @home subvolumes which prevents snapshot from succeeding. Relocate the swapfile out of @ or *@home, for example into it's own subvolume like @swap.
  • GoAccess - Visual Web Log Analyzer

    Verschoben Linux linux goaccess
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    169 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ubiquiti ER-X - iperf

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux er-x
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    354 Aufrufe
    FrankMF
    Hier noch ein Test von DMZ / LAN und andersrum. frank@frank-MS-7C37:~$ iperf3 -c 192.168.5.15 Connecting to host 192.168.5.15, port 5201 [ 5] local 192.168.3.213 port 44052 connected to 192.168.5.15 port 5201 [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr Cwnd [ 5] 0.00-1.00 sec 114 MBytes 952 Mbits/sec 314 153 KBytes [ 5] 1.00-2.00 sec 112 MBytes 937 Mbits/sec 259 205 KBytes [ 5] 2.00-3.00 sec 111 MBytes 929 Mbits/sec 210 212 KBytes [ 5] 3.00-4.00 sec 111 MBytes 934 Mbits/sec 235 202 KBytes [ 5] 4.00-5.00 sec 112 MBytes 936 Mbits/sec 263 153 KBytes [ 5] 5.00-6.00 sec 111 MBytes 935 Mbits/sec 255 209 KBytes [ 5] 6.00-7.00 sec 112 MBytes 937 Mbits/sec 313 129 KBytes [ 5] 7.00-8.00 sec 111 MBytes 932 Mbits/sec 296 209 KBytes [ 5] 8.00-9.00 sec 111 MBytes 934 Mbits/sec 258 208 KBytes [ 5] 9.00-10.00 sec 111 MBytes 934 Mbits/sec 292 201 KBytes - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr [ 5] 0.00-10.00 sec 1.09 GBytes 936 Mbits/sec 2695 sender [ 5] 0.00-10.00 sec 1.09 GBytes 935 Mbits/sec receiver iperf Done. frank@frank-MS-7C37:~$ iperf3 -R -c 192.168.5.15 Connecting to host 192.168.5.15, port 5201 Reverse mode, remote host 192.168.5.15 is sending [ 5] local 192.168.3.213 port 44058 connected to 192.168.5.15 port 5201 [ ID] Interval Transfer Bitrate [ 5] 0.00-1.00 sec 109 MBytes 911 Mbits/sec [ 5] 1.00-2.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 2.00-3.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 3.00-4.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 4.00-5.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 5.00-6.00 sec 108 MBytes 903 Mbits/sec [ 5] 6.00-7.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 7.00-8.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 8.00-9.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 9.00-10.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate Retr [ 5] 0.00-10.00 sec 1.06 GBytes 913 Mbits/sec 114 sender [ 5] 0.00-10.00 sec 1.06 GBytes 911 Mbits/sec receiver iperf Done.
  • Kopia

    Allgemeine Diskussionen kopia linux restic
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    323 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia 0.7.0-rc1 Kurztest

    Kopia kopia linux
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    418 Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich doch ziemlich lange Snapshot Zeiten hatte, habe ich Jarek mal gefragt woran das liegt. I guess you could run it in the cloud but latency will be progressively worse because it's a chatty protocol sensitive to latency Technisch verstehe ich das nicht, aber ich habe dann mal als kurzen Test auf meine lokale SSD einen Snapshot gemacht. Der war nach 2 Minuten (ca. 11GB) fertig. Der zweite Snapshot brauchte ca. 12 Sekunden. Das hört sich schon mal viel besser an, als die Stunden. Aktuell ist der Plan den Kopia-Server im Internet zu nutzen damit beerdigt. Das scheint so nicht zu funktionieren. Ich mache da noch einen kurzen Test, diesmal Lokal auf meinem NAS.
  • ROCKPro64 - Debian Bullseye Teil 2

    Verschoben ROCKPro64 debian linux rockpro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    527 Aufrufe
    FrankMF
    Gestern mal das Ganze mit einem Cinnamon Desktop ausprobiert. Eine verschlüsselte Installation auf eine PCIe NVMe SSD. So weit lief das alles reibungslos. Der Cinnamon Desktop hat dann leider keine 3D Unterstützung. Sieht so aus, als wenn keine vernünftigen Grafiktreiber genutzt würden. Da ich auf diesem Gebiet aber eine Null bin, lassen wir das mal so. Außerdem mag ich sowieso keine Desktops auf diesen kleinen SBC. Da fehlt mir einfach der Dampf Gut, was ist mir so aufgefallen? Unbedingt die Daten des Daily Images erneuern, keine alten Images nutzen. Ich hatte da jetzt ein paar Mal Schwierigkeiten mit. Da das ja nun keine Arbeit ist, vorher einfach neu runterladen und Image bauen. Warum zum Henker bootet eigentlich. außer meiner Samsung T5, nichts vom USB3 oder USB-C Port??
  • Linux Mint 20 “Ulyana” Cinnamon released!

    Linux linuxmint linux
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    450 Aufrufe
    FrankMF
    Gut, die AMD Grafikkarte hat mich nicht glücklich gemacht Somit ist sie jetzt Geschichte. [image: 1595690007860-3b0958a7-7c12-46cc-b4de-0aeca38ee77b-grafik.png] Nach der Installation war dann die Hardwarebeschleunigung aus. Linux Mint weist einen aber darauf hin, was man nun machen kann. [image: 1595690201876-8105abd7-23a3-41d5-a961-aba2b859dcb9-grafik.png] Ich hatte dann den empfohlenen Treiber installiert. Nach einem Neustart war dann auch die Hardwarebeschleunigung aktiv. Zwei Dinge, die mich an der AMD-Karte im Zusammenspiel mit Linux Mint 20 Cinnamon genervt haben. Suspend ging nicht Ausloggen aus der Session Da ist eine Sache die ich sehr gerne nutze, Suspend, und dann geht das nicht Meine Recherchen im Netz brachten mich zu keinem Ergebnis, deswegen die NVidia Karte. Es kann sein, das ich zu dumm war die Lösung zu finden..... Aktuelle Bildschirmeinstellung. [image: 1595690523392-989d2eb4-f8c9-4c91-b4eb-e862efabac9b-grafik.png] Braucht jemand eine AMD Radeon RX 5500 XT ???