Skip to content

Cups Druckdaemon

Linux
  • Cups - ein Druckdaemon

    Einleitung

    CUPS (Common Unix Printing System) , ist ein Drucksystem, des sich auf Linuxsystemen um den Transport der Druckdaten zum Drucker kümmert. Dieses Drucksystem besteht aus einer Client-Server-Architektur, auf einem standardmäßig installiertem Linux Mint wird CUPS nur als Client benutzt, aber auch hier kann man den Serverbetrieb einschalten. Doch immer eins nach dem anderen.

    Wenn man mehrere Systeme zu Hause hat und keinen Netzwerkdrucker, dann kommt schnell das Verlangen auf, von jedem System aus auf den Drucker zugreifen zu können. Vor einiger Zeit hatte ich dazu schon mal einen Bericht gelesen, daran habe ich mich nun erinnert. Was brauchen wir?

    • einen Server der möglichst permanent läuft, unser NAS im Netz bietet sich dafür an.

    CUPS installieren

    sudo apt install cups cups-client
    

    Nun werden eine Menge Programme und Daten installiert, ein Grund sich einen Kaffee zu holen. Nachdem wir alles installiert haben, starten wir den Dienst.

    sudo service cups start
    

    CUPS beinhaltet einen Webbrowser um die Konfigurationsseite anzuzeigen, nur blöd wenn man ein minimales System installiert hat. Dafür gibt es zwar auch Tools wie z.b. lynx, aber ganz ehrlich damit bin ich nicht besonders klar gekommen. Aber man kann die Konfigurationsseite auch von extern erreichen, dazu nimmt man folgenden Befehl.

    sudo cupsctl --remote-admin
    

    Damit wird die Konfiguration so eingestellt, das man aus dem lokalen Netz sich auf die Seite verbinden kann. Aufgerufen wird sie so.

    https://192.168.2.xxx:631
    

    Nun befindet man sich auf der Konfigurationsseite.

    0_1538745797482_50c2fc0b-ef14-438d-9630-30cc83da9f7b-grafik.png

    Schaut euch mal um, es gibt eine ganze Menge zu erkunden. Der wichtigste Reiter ist die "Verwaltung".

    0_1538745902880_227d991c-fb9f-46b1-9648-4fedf82ef12f-grafik.png

    Drucker hinzufügen

    Wenn wir jetzt auf "Drucker hinzufügen" klicken werden wir nach dem User und dem Passwort des Rootusers des NAS gefragt.

    0_1538745939225_6d54b231-bbe3-4ac4-bfa7-47892a5b9c3b-grafik.png

    Da gibt es eine ganze Menge Einstellmöglichkeiten, die ich gar nicht kenne. Die sind aber auch für mich gar nicht so wichtig. Fangen wir mal an, was sehen wir?

    • einen lokalen Drucker SCX-3200
    • einen Netzwerkdrucker SCX-3200 (@Haupt-PC)

    Der Rest ist im Moment uninteressant. Der 1. Drucker ist der Drucker, der am USB-Port des NAS hängt. Der 2. Drucker war ein freigegebener Drucker an meinem Haupt-PC, das muss ich dann noch entfernen 🙂 Nun sucht man den lokalen Drucker aus und klickt auf "Weiter".

    0_1538745988269_cf755b16-5b30-4d41-a4df-acbc44d9702d-grafik.png

    Sollte selbst erklärend sein. Wenn der Drucker im Netzwerk erreichbar sein soll, dann klickt man die entsprechende Freigabe an. Danach sucht man den entsprechenden Druckertreiber aus und drückt auf "Drucker hinzufügen" - fertig!

    Drucker auf dem PC hinzufügen

    Auf meinem Linux Mint sieht das dann folgendermaßen aus.

    0_1538746009335_efff8ff6-30f8-4ef7-bcbc-2c4628eb97dc-grafik.png

    Dort sieht man jetzt den freigegebenen Drucker und fügt diesen entsprechend hinzu. Fertig!

    So kann man sein NAS so ganz nebenbei als Duckdaemon benutzen, ist ja sowieso 24/7 eingeschaltet. Was mir viel Kopfzerbrechen bereitet hat war, wenn der Daemon WLan und LAN versorgen soll, dann muss der Daemon auch beides installiert haben. Ich habe lange gebraucht, bis es klick gemacht hat. Nun ist mein Drucker ein "Netzwerkdrucker" ohne das dieser das eigentlich kann. So klappt das auch mit dem Notebook vom Balkon 😉

    Ich hoffe ich konnte euch mal wieder ein paar Anregungen vermitteln.

  • NodeBB - v3.7.0

    NodeBB
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    111 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Update 1.30.3 released

    Vaultwarden
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    110 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 12 - Bluetooth Ausfall nach Stromausfall

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    142 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12 - Restic

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    154 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ubuntu 20.04 Focal - Einrichtung

    Linux
    16
    5
    0 Stimmen
    16 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    @reiner-zufall sagte in Ubuntu 20.04 Focal - Einrichtung: auto-save-session Interessant. Bitte poste, wenn Du was findest.
  • Restic - forget --keep-last 3 --prune

    Restic
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    633 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe mich damit noch ein wenig beschäftigt, die letzten drei zu behalten, ist nicht so optimal. Da es viele Optionen bei dem Befehl gibt, hier ein Ausschnitt Flags: -l, --keep-last n keep the last n snapshots -H, --keep-hourly n keep the last n hourly snapshots -d, --keep-daily n keep the last n daily snapshots -w, --keep-weekly n keep the last n weekly snapshots -m, --keep-monthly n keep the last n monthly snapshots -y, --keep-yearly n keep the last n yearly snapshots habe ich das ein wenig so angepasst, das ich denke es passt für mich. restic --password-file /root/passwd -r /media/NAS_neu/Restic/Home/ forget --keep-last 3 --keep-monthly 3 --prune Damit behalte ich auch die jeweils eines pro Monat. Und die letzten drei. Das sieht dann so aus. root@debian:~# ./backup2.sh repository 2f3f6147 opened successfully, password is correct Files: 38 new, 100 changed, 13268 unmodified Dirs: 0 new, 1 changed, 0 unmodified Added to the repo: 10.166 GiB processed 13406 files, 50.324 GiB in 3:24 snapshot 849f614c saved repository 2f3f6147 opened successfully, password is correct Applying Policy: keep the last 3 snapshots, 3 monthly snapshots snapshots for (host [debian], paths [/home/frank]): keep 5 snapshots: ID Time Host Tags Reasons Paths ------------------------------------------------------------------------------------ a7251cfd 2019-11-28 17:00:01 debian monthly snapshot /home/frank 283d4027 2019-12-31 17:00:01 debian monthly snapshot /home/frank ae2b96ec 2020-01-01 21:47:46 debian last snapshot /home/frank 079e00a6 2020-01-02 17:00:01 debian last snapshot /home/frank 849f614c 2020-01-03 21:08:45 debian last snapshot /home/frank monthly snapshot ------------------------------------------------------------------------------------ 5 snapshots remove 26 snapshots: ID Time Host Tags Paths ------------------------------------------------------------------ 896f16c2 2019-11-07 22:23:40 debian /home/frank b21bcf6d 2019-11-11 17:00:01 debian /home/frank f89248fb 2019-11-12 17:00:01 debian /home/frank 123ab546 2019-11-13 17:00:01 debian /home/frank b82d87d0 2019-11-18 17:00:01 debian /home/frank 040b0ab7 2019-11-19 17:00:01 debian /home/frank 7221d8ef 2019-11-20 17:00:01 debian /home/frank 84132a25 2019-11-21 17:00:01 debian /home/frank b558a52c 2019-11-25 17:00:01 debian /home/frank e5cc0c3e 2019-12-02 17:00:01 debian /home/frank 22423fa5 2019-12-03 17:00:01 debian /home/frank 39df1ab9 2019-12-04 17:00:01 debian /home/frank 98843457 2019-12-05 17:00:01 debian /home/frank b0cdd4b6 2019-12-09 17:00:01 debian /home/frank 828414f9 2019-12-10 17:00:01 debian /home/frank e34a27c3 2019-12-11 17:00:01 debian /home/frank 6e488c3b 2019-12-12 17:00:01 debian /home/frank 17898403 2019-12-16 17:00:01 debian /home/frank 1973305a 2019-12-17 17:00:01 debian /home/frank 9553bedd 2019-12-18 17:00:01 debian /home/frank fedf749d 2019-12-19 17:00:01 debian /home/frank 8e7cb876 2019-12-23 17:00:01 debian /home/frank 0bd0d102 2019-12-25 17:00:01 debian /home/frank 13d348b0 2019-12-26 17:00:01 debian /home/frank c7d960aa 2019-12-30 17:00:01 debian /home/frank f6ea9118 2020-01-01 17:00:01 debian /home/frank ------------------------------------------------------------------ 26 snapshots 26 snapshots have been removed, running prune counting files in repo building new index for repo [0:35] 100.00% 7806 / 7806 packs repository contains 7806 packs (46537 blobs) with 41.110 GiB processed 46537 blobs: 0 duplicate blobs, 0 B duplicate load all snapshots find data that is still in use for 5 snapshots [0:01] 100.00% 5 / 5 snapshots found 32654 of 46537 data blobs still in use, removing 13883 blobs will remove 0 invalid files will delete 715 packs and rewrite 752 packs, this frees 5.027 GiB [2:28] 100.00% 752 / 752 packs rewritten counting files in repo [0:01] 100.00% 6571 / 6571 packs finding old index files saved new indexes as [d137b425 f7caee99 a6e9711a] remove 35 old index files [1:13] 100.00% 1467 / 1467 packs deleted done using temporary cache in /tmp/restic-check-cache-916655151 repository 2f3f6147 opened successfully, password is correct created new cache in /tmp/restic-check-cache-916655151 create exclusive lock for repository load indexes check all packs check snapshots, trees and blobs read all data [7:47] 100.00% 6571 / 6571 items duration: 7:47 no errors were found root@debian:~# Am Ende seht ihr noch, wie Restic alle Files testet. Mein Script sieht jetzt so aus. #!/bin/bash # Script um mit Restic Daten automatisiert zu sichern! # Dient zum Sichern der Homepartition auf dem ROCKPro64 NAS! # Was soll gesichert werden? backup_pfad=/home/frank # Programm Start restic --password-file /root/passwd -r /media/NAS_neu/Restic/Home/ backup $backup_pfad --exclude-file=excludes.txt restic --password-file /root/passwd -r /media/NAS_neu/Restic/Home/ forget --keep-last 3 --keep-monthly 3 --prune # Testen restic --password-file /root/passwd -r /media/NAS_neu/Restic/Home/ check --read-data Das dann schön mit einem Cronjob laufen lassen und die Datensicherung ist erledigt
  • IPTables dauerhaft speichern

    Angeheftet Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    559 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NGINX

    Verschoben NGINX
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    564 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet