Skip to content

Cups Druckdaemon

Linux
  • Cups - ein Druckdaemon

    Einleitung

    CUPS (Common Unix Printing System) , ist ein Drucksystem, des sich auf Linuxsystemen um den Transport der Druckdaten zum Drucker kümmert. Dieses Drucksystem besteht aus einer Client-Server-Architektur, auf einem standardmäßig installiertem Linux Mint wird CUPS nur als Client benutzt, aber auch hier kann man den Serverbetrieb einschalten. Doch immer eins nach dem anderen.

    Wenn man mehrere Systeme zu Hause hat und keinen Netzwerkdrucker, dann kommt schnell das Verlangen auf, von jedem System aus auf den Drucker zugreifen zu können. Vor einiger Zeit hatte ich dazu schon mal einen Bericht gelesen, daran habe ich mich nun erinnert. Was brauchen wir?

    • einen Server der möglichst permanent läuft, unser NAS im Netz bietet sich dafür an.

    CUPS installieren

    sudo apt install cups cups-client
    

    Nun werden eine Menge Programme und Daten installiert, ein Grund sich einen Kaffee zu holen. Nachdem wir alles installiert haben, starten wir den Dienst.

    sudo service cups start
    

    CUPS beinhaltet einen Webbrowser um die Konfigurationsseite anzuzeigen, nur blöd wenn man ein minimales System installiert hat. Dafür gibt es zwar auch Tools wie z.b. lynx, aber ganz ehrlich damit bin ich nicht besonders klar gekommen. Aber man kann die Konfigurationsseite auch von extern erreichen, dazu nimmt man folgenden Befehl.

    sudo cupsctl --remote-admin
    

    Damit wird die Konfiguration so eingestellt, das man aus dem lokalen Netz sich auf die Seite verbinden kann. Aufgerufen wird sie so.

    https://192.168.2.xxx:631
    

    Nun befindet man sich auf der Konfigurationsseite.

    0_1538745797482_50c2fc0b-ef14-438d-9630-30cc83da9f7b-grafik.png

    Schaut euch mal um, es gibt eine ganze Menge zu erkunden. Der wichtigste Reiter ist die "Verwaltung".

    0_1538745902880_227d991c-fb9f-46b1-9648-4fedf82ef12f-grafik.png

    Drucker hinzufügen

    Wenn wir jetzt auf "Drucker hinzufügen" klicken werden wir nach dem User und dem Passwort des Rootusers des NAS gefragt.

    0_1538745939225_6d54b231-bbe3-4ac4-bfa7-47892a5b9c3b-grafik.png

    Da gibt es eine ganze Menge Einstellmöglichkeiten, die ich gar nicht kenne. Die sind aber auch für mich gar nicht so wichtig. Fangen wir mal an, was sehen wir?

    • einen lokalen Drucker SCX-3200
    • einen Netzwerkdrucker SCX-3200 (@Haupt-PC)

    Der Rest ist im Moment uninteressant. Der 1. Drucker ist der Drucker, der am USB-Port des NAS hängt. Der 2. Drucker war ein freigegebener Drucker an meinem Haupt-PC, das muss ich dann noch entfernen 🙂 Nun sucht man den lokalen Drucker aus und klickt auf "Weiter".

    0_1538745988269_cf755b16-5b30-4d41-a4df-acbc44d9702d-grafik.png

    Sollte selbst erklärend sein. Wenn der Drucker im Netzwerk erreichbar sein soll, dann klickt man die entsprechende Freigabe an. Danach sucht man den entsprechenden Druckertreiber aus und drückt auf "Drucker hinzufügen" - fertig!

    Drucker auf dem PC hinzufügen

    Auf meinem Linux Mint sieht das dann folgendermaßen aus.

    0_1538746009335_efff8ff6-30f8-4ef7-bcbc-2c4628eb97dc-grafik.png

    Dort sieht man jetzt den freigegebenen Drucker und fügt diesen entsprechend hinzu. Fertig!

    So kann man sein NAS so ganz nebenbei als Duckdaemon benutzen, ist ja sowieso 24/7 eingeschaltet. Was mir viel Kopfzerbrechen bereitet hat war, wenn der Daemon WLan und LAN versorgen soll, dann muss der Daemon auch beides installiert haben. Ich habe lange gebraucht, bis es klick gemacht hat. Nun ist mein Drucker ein "Netzwerkdrucker" ohne das dieser das eigentlich kann. So klappt das auch mit dem Notebook vom Balkon 😉

    Ich hoffe ich konnte euch mal wieder ein paar Anregungen vermitteln.

  • RockPro64 - Mainline Kernel 6.8.0-rc3

    ROCKPro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    234 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Redis Insight - Desktop UI

    Redis
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    104 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NAS 2023 - Software Teil 2

    Angeheftet Verschoben Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    194 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Manjaro Stable-Update vom 20.02.23

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    109 Aufrufe
    FrankMF

    Ich konnte es nicht lassen, ich habe es mal getestet.

       ~  docker version  ✔  1m 37s  Client: Version: 23.0.1 API version: 1.42 Go version: go1.20 Git commit: a5ee5b1dfc Built: Sat Feb 11 13:58:04 2023 OS/Arch: linux/amd64 Context: default

    In der aktuellen systemd Datei steht folgendes drin. Bei mir zu finden unter /usr/lib/systemd/system/docker.service

    LimitNOFILE=infinity LimitNPROC=infinity LimitCORE=infinity

    Die override Dateien angelegt und durchgestartet. Läuft alles einwandfrei. Aber bitte fragt mich nicht, was dieser Wert da oben macht. Ich habe keine Ahnung.

    Update: Erklärung zu ulimits https://stackoverflow.com/questions/62127643/need-understand-ulimits-nofile-setting-in-host-and-container

  • Mainline 5.12.x

    Images
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    306 Aufrufe
    FrankMF

    5.12.0-1149-ayufan released

    ayufan: defconfig: add MT76x* drivers
  • Ubuntu Cinnamon Remix 21.04

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    267 Aufrufe
    FrankMF

    Nach einem kurzen Test denke ich, das für das Projekt noch eine Menge Arbeit wartet.

    Verschlüsselte Installation

    Geht nicht, nach Reboot klappt die Passwortabfrage nicht 😡

    Unverschlüsselte Installation

    Ok, nachdem ich dann die Zeichensatzprobleme im Griff hatte, warum bekommt man das eigentlich nicht in den Griff?, hatte ich nach der zweiten Installation eine funktionierende Installation.

    Kurz Fazit

    Dringend den Installer überarbeiten. Die Ubuntu Installation funktioniert auf dem Rechner problemlos. Der Desktop gefällt mir auf den ersten Blick ganz gut. Kein Wunder, man fühlt sich ja sofort zu Hause 😉

    Aktuell in meinen Augen produktiv nicht einsetzbar! Und HiDPi habe ich noch gar nicht getestet...

  • Ubiquiti ER-X - Firewall

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    258 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Wireguard

    Verschoben Wireguard
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    870 Aufrufe
    FrankMF

    Etwas schnellerer Weg den Tunnel aufzubauen, Voraussetzung

    wireguard modul installiert Keys erzeugt

    Danach dann einfach

    ip link add wg0 type wireguard wg setconf wg0 /etc/wireguard/wg0.conf Datei /etc/wireguard/wg0.conf [Interface] PrivateKey = <Private Key> ListenPort = 60563 [Peer] PublicKey = <Public Key Ziel> Endpoint = <IPv4 Adresse Zielrechner>:58380 AllowedIPs = 10.10.0.1/32

    Die Rechte der Dateien von wireguard müssen eingeschränkt werden.

    sudo chmod 0600 /etc/wireguard/wg0.conf

    Das ganze per rc.local beim Booten laden. Datei /root/wireguard_start.sh

    ############################################################################################### # Autor: Frank Mankel # Startup-Script # Wireguard # Kontakt: frank.mankel@gmail.com # ############################################################################################### ip link add wg0 type wireguard ip address add dev wg0 10.10.0.1/8 wg setconf wg0 /etc/wireguard/wg0.conf ip link set up dev wg0

    Danach Datei ausführbar machen

    chmod +x /root/wireguard_start.sh

    In rc.local

    /root/wireguard_start.sh

    eintragen - Fertig!