Skip to content

Pycharm und Autoupload

Linux
  • Ich muss hier mal wieder was aufschreiben, damit ich mich in 8 Wochen noch dran erinnere 🙂

    Eines meiner Projekte auf Gitlab nutze ich dazu, Threads hier im Forum nach Mastodon automatisiert zu teilen. Das bearbeite ich mit Pycharm. Ja ist auch ein kommerzielles Produkt, aber ich mag es am Meisten.

    Voraussetzung

    The Remote Development functionality in PyCharm relies on the Remote Development Gateway plugin. This plugin comes bundled in PyCharm Professional by default. If you observe any malfunction, make sure the plugin is enabled.

    Ich möchte, das Änderungen sofort auf den Server geschoben werden sollen. Ja, das ist nicht die Beste Lösung, aber ich möchte das so haben. Aber, Wie?

    Als erstes richten wir eine SSH Verbindung ein. Unter Tools - SSH Configurations

    SSH.png

    Dann unter Build, Ececution, Deployment - Deployment

    Deploy.png

    Danach ging es, aber die Files die ich hochgeladen habe, hatten den falschen Benutzer (root). Um das zu ändern habe ich dann den Haken bei Rsync eingeschaltet.

    rsync.png

    Die Rsync Optionen habe ich um das hier erweitert

    --chown=<USER>:<USER>
    

    ergänzt. Da kommt dann der richtige User rein. Danach haben die Files nach dem Hochladen auch die richtigen Benutzerrechte 🙂

    Ich hoffe ich habe nichts vergessen. Eigentlich wollte ich das von Gitlab aus deployen, aber der Aufwand dort war mir irgendwie zu groß. Aber das werde ich mir die Tage auch nochmal intensiv anschauen.

    Und wie immer, wer was findet was falsch ist, ich freue mich über jeden Hinweis

  • MongoDB - Erste Erfahrungen

    Linux mongodb linux ki-generiert
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    216 Aufrufe
    FrankMF
    So frisch von der MongoDB Front und wieder viel gelernt, weil beim Üben macht man Fehler Oben war ja mongodump & mongorestore von der KI empfohlen. Hier das wie ich es gemacht habe. mongodump frank@redis-stack:~$ mongodump -u frank -p '<password>' --host 192.168.3.9 --authenticationDatabase admin -d portfolio -o mongodump/ 2024-04-06T09:29:25.174+0200 writing portfolio.stockList to mongodump/portfolio/stockList.bson 2024-04-06T09:29:25.175+0200 writing portfolio.users to mongodump/portfolio/users.bson 2024-04-06T09:29:25.175+0200 done dumping portfolio.stockList (8 documents) 2024-04-06T09:29:25.176+0200 writing portfolio.total_sum to mongodump/portfolio/total_sum.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 done dumping portfolio.total_sum (1 document) 2024-04-06T09:29:25.177+0200 writing portfolio.old_total_sum to mongodump/portfolio/old_total_sum.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 writing portfolio.stocks to mongodump/portfolio/stocks.bson 2024-04-06T09:29:25.177+0200 done dumping portfolio.users (4 documents) 2024-04-06T09:29:25.178+0200 writing portfolio.settings to mongodump/portfolio/settings.bson 2024-04-06T09:29:25.178+0200 done dumping portfolio.settings (1 document) 2024-04-06T09:29:25.179+0200 done dumping portfolio.old_total_sum (1 document) 2024-04-06T09:29:25.179+0200 done dumping portfolio.stocks (34 documents) mongorestore mongorestore -u frank -p '<password>' --host 192.168.3.9 --authenticationDatabase admin -d portfolio mongodump/meineDatenbank/ Hier wird die Datensicherung mongodump/meineDatenbank/ in die neue Datenbank portfolio transferiert. Grund für das Ganze? Mich hatte der Datenbank Name meineDatenbank gestört. Benutzerrechte Jetzt der Teil wo man schnell was falsch machen kann Ich hatte also die neue Datenbank, konnte sie aber nicht lesen. Fehlten halt die Rechte. Ich hatte dann so was hier gemacht. db.updateUser("frank", { roles: [ { role: "readWrite", db: "meineDatenbank" }, { role: "readWrite", db: "portfolio" }]}) Ging auch prima, kam ein ok zurück. Nun das Problem, ich hatte beim Einrichten, den User frank als admin benutzt. Durch den oben abgesetzten Befehl (frank ist ja admin), wurden die neuen Rechte gesetzt und die Rechte als Admin entzogen!! Das war jetzt nicht wirklich das was ich gebrauchen konnte. LOL Ich hatte jetzt keine Kontrolle mehr über die DB. Das war aber nicht so wirklich kompliziert, das wieder zu ändern. Die Authentication temporär abstellen. Also /etc/mongod.conf editieren und #security: security.authorization: enabled eben mal auskommentieren. Den Daemon neustarten und anmelden an der DB. mongosh --host 192.168.3.9 Danach neuen User anlegen db.createUser({ user: "<name>", pwd: "<password>", roles: [ { role: "userAdminAnyDatabase", db: "admin" } ] }) mongod.conf wieder ändern und neustarten. Danach hat man wieder eine DB mit Authentifizierung und einen neuen Admin. Ich bin diesmal, man lernt ja, anders vorgegangen. Es gibt nun einen Admin für die DB und einen User zum Benutzen der Datenbanken! So wie man es auch auf einem produktiven System auch machen würde. Wenn ich jetzt mal was an den Benutzerrechten des Users ändere, kann mir das mit dem Admin nicht mehr passieren. Hoffe ich
  • Redis Insight - Desktop UI

    Redis redis linux
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    140 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Redis - Datenbanken löschen

    Redis redis linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    258 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • checkmk - Debian Bullseye Release

    checkmk checkmk bullseye linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    368 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • checkmk - Agent auf einem Debian Buster Server installieren

    Verschoben checkmk checkmk linux
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    721 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Upgrade auf NodeBB 1.11.0

    NodeBB nodebb linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    405 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - Upgrade auf v1.9.0

    NodeBB nodebb linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    907 Aufrufe
    FrankMF
    Da oben fehlt ein Schritt. cd nodebb (or path to where nodebb is installed) ./nodebb stop git fetch git checkout v1.12.x git merge origin/v1.12.x ./nodebb upgrade Beim nächsten Upgrade testen.
  • Bananian auf HDD installieren

    BananaPi bananapi linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    917 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet