Skip to content

Ubiquiti ER-X - Switch

Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X
  • Ich habe mich doch ein wenig schwer getan, das mit den VLANs zu verstehen. Ich denke, das ich es jetzt aber gefressen habe 🙂 Dazu habe ich mal eine kleine Tabelle erstellt, die man so öhnlich auch im Wiki findet. Ich habe das für mich mal um die VLANs erweitert. Das VLAN Nr. 3 ist in der Standard Installation auch eine 1. Das soll meine DMZ werden, dazu später mehr.

    Switch

    Port Switch Port Label VLANs
    WAN 0 eth0 2
    LAN1 1 eth1 1
    LAN2 2 eth2 1
    LAN3 3 eth3 1
    LAN4 4 eth4 3
    CPU(eth0) 6 1 2 3

    8dfa5a1c-d794-47b2-a916-dbdf7c6d3696-grafik.png

    ip a

    root@OpenWrt:~# ip a
    1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN qlen 1000
        link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
        inet 127.0.0.1/8 scope host lo
           valid_lft forever preferred_lft forever
        inet6 ::1/128 scope host 
           valid_lft forever preferred_lft forever
    2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UNKNOWN qlen 1000
        link/ether 74:ac:b9:a7:8b:23 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
        inet6 fe80::76ac:b9ff:fea7:8b23/64 scope link 
           valid_lft forever preferred_lft forever
    3: br-lan: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP qlen 1000
        link/ether 74:ac:b9:a7:8b:23 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
        inet 192.168.1.1/24 brd 192.168.1.255 scope global br-lan
           valid_lft forever preferred_lft forever
        XXXXX
    4: eth0.1@eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue master br-lan state UP qlen 1000
        link/ether 74:ac:b9:a7:8b:23 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    6: eth0.2@eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP qlen 1000
        link/ether 74:ac:b9:a7:8b:24 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
        inet 192.168.178.36/24 brd 192.168.178.255 scope global eth0.2
           valid_lft forever preferred_lft forever
       XXXXX
    7: eth0.3@eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP qlen 1000
        link/ether 74:ac:b9:a7:8b:23 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
        inet 192.168.2.1/24 brd 192.168.2.255 scope global eth0.3
           valid_lft forever preferred_lft forever
       XXXXX
    

    Beispiel DMZ

    Ich habe auf Port 4 das VLAN 1 entfernt. Dafür habe ich dort VLAN 3 eingetragen. Mit ip a sieht man jetzt folgendes

    7: eth0.3@eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP qlen 1000
    

    Das hat jetzt den Namen eth0.3@eth0. So, das kenne ich. Das VLAN3 (eth0.3) liegt auf der physikalischen Schnittstelle eth0 (@eth0). Somit weise ich dem Switch Port 4 (LAN4) das VLAN3 zu. Damit ist jetzt auf dem Port 4 das DMZ.

    Die VLANs dienen also der Zuweisung der Schnittstellen, damit der Switch darin weiß, was er machen muss. Wir haben also im ER-X nur eine physikalische Schnittstelle (eth0).

    Darüber legen wir die VLANs

    • eth0.1 LAN
    • eth0.2 WAN
    • eth0.3 DMZ

    Da fällt mir gerade was auf, muss mal eben was Testen 😉 Ok, erledigt. Oben in der Tabelle fehlte bei CPU(eth0) die Nummer 3.

    Ich hoffe es passt alles. Wie immer, wenn was falsch ist oder Blödsinn, bitte korrigieren. Danke!

    Weitere Beiträge zum Thema ER-X

    Vorstellung
    Installation
    DMZ
    Firewall

  • Update 1.32.4 - Security Fixes!

    Vaultwarden linux vaultwarden
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    117 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud Hub8 Keine Previews

    Nextcloud nextcloud linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    399 Aufrufe
    FrankMF
    Noch als Ergänzung, der Server läuft mit Debian 12 # uname -a Linux webserver1-4gb-amd64 #1 SMP PREEMPT_DYNAMIC Debian 6.1.90-1 (2024-05-03) x86_64 GNU/Linux
  • PyWebIO vs. Flask

    Python3 pywebio flask linux python
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    233 Aufrufe
    FrankMF
    Mist, jetzt habe ich auch noch Streamlit gefunden. Jetzt geht mir langsam die Zeit aus...
  • NodeBB - v3.3.0

    NodeBB nodebb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    133 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic v0.16.0 released

    Restic restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    135 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 11 Bullseye released!

    Linux debian linux
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    360 Aufrufe
    FrankMF
    Mein Systemadmin auf der Arbeit meinte heute, angesprochen auf das Problem, läuft der Network-Manager? Ok, gute Frage...... Schauen wir mal. Ich bin mir leider nicht 100% sicher, ob er vor meinem Eingreifen lief, ich denke aber schon. Warum ich unsicher bin? root@debian:~# systemctl enable systemd-networkd.service Created symlink /etc/systemd/system/dbus-org.freedesktop.network1.service → /lib/systemd/system/systemd-networkd.service. Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/systemd-networkd.service → /lib/systemd/system/systemd-networkd.service. Created symlink /etc/systemd/system/sockets.target.wants/systemd-networkd.socket → /lib/systemd/system/systemd-networkd.socket. Created symlink /etc/systemd/system/network-online.target.wants/systemd-networkd-wait-online.service → /lib/systemd/system/systemd-networkd-wait-online.service. Ok, danach root@debian:~# systemctl start systemd-networkd.service root@debian:~# systemctl status systemd-networkd.service ● systemd-networkd.service - Network Service Loaded: loaded (/lib/systemd/system/systemd-networkd.service; enabled; ven> Active: active (running) since Tue 2021-08-17 17:36:38 CEST; 6s ago TriggeredBy: ● systemd-networkd.socket Docs: man:systemd-networkd.service(8) Main PID: 1288 (systemd-network) Status: "Processing requests..." Tasks: 1 (limit: 19087) Memory: 3.9M CPU: 39ms CGroup: /system.slice/systemd-networkd.service └─1288 /lib/systemd/systemd-networkd Aug 17 17:36:38 debian systemd[1]: Starting Network Service... Aug 17 17:36:38 debian systemd-networkd[1288]: enp25s0: Gained IPv6LL Aug 17 17:36:38 debian systemd-networkd[1288]: Enumeration completed Aug 17 17:36:38 debian systemd[1]: Started Network Service. Danach ging immer noch nix. root@debian:/etc/network# ^C root@debian:/etc/network# nmcli device show GENERAL.DEVICE: wlx7cdd907cbec2 GENERAL.TYPE: wifi GENERAL.HWADDR: BA:59:C0:76:C7:F5 GENERAL.MTU: 1500 GENERAL.STATE: 20 (nicht verfügbar) GENERAL.CONNECTION: -- GENERAL.CON-PATH: -- GENERAL.DEVICE: enp25s0 GENERAL.TYPE: ethernet GENERAL.HWADDR: 30:9C:23:60:C6:8E GENERAL.MTU: 1500 GENERAL.STATE: 10 (nicht verwaltet) GENERAL.CONNECTION: -- GENERAL.CON-PATH: -- WIRED-PROPERTIES.CARRIER: an IP4.ADDRESS[1]: 192.168.3.169/24 IP4.GATEWAY: 192.168.3.1 IP4.ROUTE[1]: dst = 192.168.3.0/24, nh = 0.0.0.0, mt = 0 IP4.ROUTE[2]: dst = 0.0.0.0/0, nh = 192.168.3.1, mt = 0 IP6.ADDRESS[1]: 2a02:908:1260:13bc:329c:23ff:xxxx:xxxx/64 IP6.ADDRESS[2]: fd8a:6ff:2880:0:329c:23ff:fe60:c68e/64 IP6.ADDRESS[3]: fe80::329c:23ff:fe60:c68e/64 IP6.GATEWAY: fe80::e4d3:f0ff:fe8f:2354 IP6.ROUTE[1]: dst = fe80::/64, nh = ::, mt = 256 IP6.ROUTE[2]: dst = ::/0, nh = fe80::e4d3:f0ff:fe8f:2354, mt = 1024 IP6.ROUTE[3]: dst = 2a02:908:xxxx:xxxx::/64, nh = ::, mt = 256 IP6.ROUTE[4]: dst = fd8a:6ff:2880::/64, nh = ::, mt = 256 Jetzt hatte ich das erste Mal einen Ansatz, wonach ich suchen musste. GENERAL.STATE: 10 (nicht verwaltet) Etwas Suche im Netz und dann das nano /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf Inhalt der Datei [main] plugins=ifupdown,keyfile [ifupdown] managed=false Das false in true geändert. Danach ein systemctl restart NetworkManager und ich konnte den Network-Manager auf dem Desktop benutzen!?!?!? [image: 1629216580219-bildschirmfoto-vom-2021-08-17-18-07-25.png] Irgendwas ist da durcheinander im Bullseye
  • IPTables Logging

    Linux linux iptables
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    310 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - spawn npm ENOENT

    NodeBB nodebb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    440 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet