Skip to content

Manjaro Btrfs Snapshot auswählen

Linux
1 1 439
  • Mein Manjaro ist mit Btrfs angelegt. Dabei macht Timeshift jetzt automatisiert Snaphots des Systems, bei Änderungen.

    d50274e4-b2bf-4085-aaa9-ee591abe6639-grafik.png

    Jetzt möchten wir darauf zugreifen. Dazu starten wir den Rechner neu, danach kommt bei meiner verschlüsselten Btrfs Installation die Passwortabfrage.

    Passwort eingeben. Danach die SHIFT Taste betätigen und man sieht folgendes Menü.

    20240505_104123.jpg

    Unter Manjaro Linux Snapshots findet man dann die Btrfs Snapshots. Einen auswählen und es wird auf diesen Stand zurück gerollt.


1/1

5. Mai 2024, 09:00


  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    302 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 12 Bookworm released

    Linux debian linux 11. Juni 2023, 05:55
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    472 Aufrufe
    Mein persönliches Fazit, alles läuft rund mit Debian Bookworm 12 Alle meine Hetzner VMs sind jetzt auf Bookworm Ok, was schwer und zeitaufwendig war, war die Nextcloud Installation bzw. der ganze PHP-Server. Das ist echt jedes mal eine Herausforderung, aber auch dabei werde ich die letzten Jahre sicherer. Hier die Story zum Nextcloud Server https://linux-nerds.org/topic/1437/nextcloud-upgrade-auf-bookworm-12 Richtig rund lief das Upgrade des NodeBB-Servers, war einfach und direkt auf Node18 hochgezogen. https://linux-nerds.org/topic/1444/nodebb-upgrade-auf-debian-bookworm-12 Damit ist jetzt alles hier auf Debian Bookworm 12 Haupt-PC VMs bei Hetzner VMs in der Proxmox Oh, da fällt mir gerade ein, der Proxmox ist noch fällig. Aber, dazu habe ich mir was einfallen lassen, da ist noch ein neues Mainboard unterwegs und dann gibt es dazu einen etwas größeren Beitrag. Danke Debian-Team, Debian Bookworm 12 ist eine runde Sache! Spannend wird jetzt, wie lange ich auf meinem Haupt-PC (Bookworm, KDE, Wayland) bleibe. Ich habe da so eine unangenehme Eigenschaft, wenn es um veraltete Pakete geht. Diesmal werde ich dann wahrscheinlich auf den Debian Unstable Zweig (sid) wechseln. Aber das dürfte noch was dauern, da ja aktuell erst mal alles passt.
  • 0 Stimmen
    3 Beiträge
    356 Aufrufe
    Was noch gestört hatte, war der Scrollbalken im FF. Der war zu schmal, konnte man schlecht erwischen. [image: 1626417117745-8e403120-11e2-413f-a479-0ebc3002e6d4-grafik.png] Quelle: https://forums.linuxmint.com/viewtopic.php?f=47&t=330849&sid=1c7c71850931d5c34d8a0dd41ff57679
  • Restic v0.12.0 released

    Restic linux restic 14. Feb. 2021, 20:44
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    256 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Kopia - Verbessertes UI in Arbeit

    Kopia kopia linux 7. Sept. 2020, 16:00
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    505 Aufrufe
    Nächste tolle Neuerung, man kann die Datensicherung jetzt sofort mounten. Sich alles ansehen usw. [image: 1599595077687-bildschirmfoto-vom-2020-09-08-21-56-39.png]
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    365 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Wireguard

    Verschoben Wireguard linux rockpro64 wireguard 19. März 2019, 20:45
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    981 Aufrufe
    Etwas schnellerer Weg den Tunnel aufzubauen, Voraussetzung wireguard modul installiert Keys erzeugt Danach dann einfach ip link add wg0 type wireguard wg setconf wg0 /etc/wireguard/wg0.conf Datei /etc/wireguard/wg0.conf [Interface] PrivateKey = <Private Key> ListenPort = 60563 [Peer] PublicKey = <Public Key Ziel> Endpoint = <IPv4 Adresse Zielrechner>:58380 AllowedIPs = 10.10.0.1/32 Die Rechte der Dateien von wireguard müssen eingeschränkt werden. sudo chmod 0600 /etc/wireguard/wg0.conf Das ganze per rc.local beim Booten laden. Datei /root/wireguard_start.sh ############################################################################################### # Autor: Frank Mankel # Startup-Script # Wireguard # Kontakt: frank.mankel@gmail.com # ############################################################################################### ip link add wg0 type wireguard ip address add dev wg0 10.10.0.1/8 wg setconf wg0 /etc/wireguard/wg0.conf ip link set up dev wg0 Danach Datei ausführbar machen chmod +x /root/wireguard_start.sh In rc.local /root/wireguard_start.sh eintragen - Fertig!
  • Minicom

    Linux linux 28. Juli 2018, 20:43
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    540 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet