Skip to content

Kopia - Verbessertes UI in Arbeit

Kopia
  • Ich habe mir dann mal eine VM zum Testen aufgesetzt und mal das neue Kopia UI gebaut. Dabei bekam ich einen Fehler, wo ich nicht mit klar kam. Ok, war mal wieder nur eine Kleinigkeit 🙂
    https://github.com/kopia/kopia/issues/593

    Hier findet man die Anleitung zum Bauen.

    Bildschirmfoto vom 2020-09-08 20-07-14.png

    Dann mal schauen, ob die Verbesserungen auch alle gut funktionieren.

  • So sieht das UI aus, wenn man keine gespeicherte Verbindung hat.

    Bildschirmfoto vom 2020-09-08 21-00-47.png

    Da wir uns mit dem Kopia Repository Server beschäftigen, klicken wir da mal drauf.

    Bildschirmfoto vom 2020-09-08 21-02-38.png

    Da geben wir die Server Adresse ein, das Zertifikate Feld brauche ich nicht. Das bleibt leer. Danach kommt folgendes.

    Bildschirmfoto vom 2020-09-08 21-11-01.png

    Hier geben wir jetzt das Passwort, einen beliebigen Namen und Username und Hostname ein. Danach verbindet er zum Kopia Server.

    Hier ein Screenshot, von zwei Verbindungen zum Server!

    Bildschirmfoto vom 2020-09-08 21-32-49.png

    Wenn man die Verbindung nicht mehr braucht, klickt man auf Repository/Disconnect.

    Dran denken, die Daten werden gespeichert. Somit ist nach einem Neustart eine sofortige Verbindung zum Server möglich. Erst ein Diconnect löscht die Verbindungsdaten auf dem Rechner!!

  • Nächste tolle Neuerung, man kann die Datensicherung jetzt sofort mounten. Sich alles ansehen usw.

    Bildschirmfoto vom 2020-09-08 21-56-39.png

  • Debian Bug auf Arm64

    Linux linux arm64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    141 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Update 1.32.0 released - Security Fixes!

    Vaultwarden vaultwarden debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    141 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Collabora Installation Debian Bookworm 12

    Nextcloud nextcloud collabora linux
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ok, ich war leider nicht in der Lage den CODE-Server hinter einem Proxy zu installieren. Das CODE-Team scheint Docker zu lieben und das andere nur am Rande zu machen. Ohne Liebe Da ich extrem lange Ladezeiten hatte und die Software insgesamt nicht den Eindruck machte, das man das gerne produktiv auf einem Server nutzen möchte, habe ich den Server eben wieder gelöscht. Jetzt fehlt mir leider, die deepl.com Anbindung, aber das kann man ja auch über die Webseite nutzen. Ich nutze jetzt wieder den eingebauten CODE-Server, der eigentlich ein App-Image ist. [image: 1694677466020-28c41010-5ce1-4f7c-89d5-1c9b253011d0-grafik.png] Der klare Vorteil, es läuft incl. Dokumenten Freigabe Nicht vergessen, unter Allow list for WOPI requests kommen die Server Adressen des Nextcloud-Webservers rein! [image: 1694677621827-c1a06c2c-86b5-4750-a062-7ba9d8dd8253-grafik.png]
  • PHP - ChatGPT

    PHP php linux chatgpt
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    138 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    288 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Quartz64 - dts File bearbeiten

    Angeheftet Verschoben Quartz64 quartz64 linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    339 Aufrufe
    FrankMF
    Ich weiß nicht, wonach ich gesucht habe, vermutlich nach apt install device-tree-compiler das gibt es im Manjaro Image nicht, es heißt ganz einfach dtc Also, ganz einfach mit pacman -S dtc installieren. Dann kann man sich diesen Umweg mit snapd sparen.
  • Wireguard 1.0.0

    Wireguard linux wireguard
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    320 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • IPTables dauerhaft speichern

    Angeheftet Linux linux iptables
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    589 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet