Skip to content

KDE neon 6.0

Linux
  • Ich hatte heute mal die Zeit, den neuen Release des Plasma Desktops auszuprobieren. Dazu nutze ich mal wieder das KDE neon 6.0 Image .

    Der Calamares Installer hat immer noch seine Mängel. Das Land wird immer noch nicht automatisch erkannt. Immer noch keine Sonderzeichen!? Ich hoffe das wird gefixt, eigentlich ist das nicht besonders schön, den so zu releasen.

    Nach der Installation sieht man aber auch gefixte Probleme. Ich hatte ja bei den Testversionen bemängelt, das man nach Eingabe des Passwortes nicht einfach Return drücken konnte. Das ist gefixt.

    Screenshot_20240229_164914.png

    Ihr wisst ja, ich bin Wayland Fanboy. Der Desktop läuft hier butterweich 🙂 Aktuell benutze ich auf der Testmaschine einen AMD Ryzen 5 4600G, also mit eingebauter GPU. Damit hatte ich immer noch die besten Ergebnisse. Wenn ich Zeit dazu finde, werde ich am Wochenende eine Installation mit einer NVidia GPU und einer Intel GPU testen.

    Auf meiner Testliste steht auch noch die Installation mit verschlüsselter Partition. Das ist beim letzten Test nicht möglich gewesen.

  • Heute mal in die bestehende Installation meine Intel ARC A580 GPU eingesteckt. Wollte mal schauen ob das gut klappt. Da die Treiber ja im Kernel vorhanden sind, habe ich keinerlei Probleme erwartet. Und so war es auch. Neustart und fertig. Im BIOS natürlich vorher umgestellt, das sie auch benutzt wird, habe ja einen AMD Prozessor mit eingebauter GPU im CPU-Sockel stecken.

    Screenshot_20240303_101728.png

    Die Wechselfunktion (oben links in der Ecke) um die virtuellen Desktops zu wechseln und zu bearbeiten ist richtig gut geworden.

    Screenshot_20240303_101809.png

    Und auch ein Ärgernis auf meiner KDE Plasma Installation scheint weg zu sein. Wenn ich ein Programm zur Arbeitsfläche hinzugefügt hatte, wurde die Position immer irgendwann zurückgesetzt. Beispiel, Icon des Programmes rechts unten abgelegt. Irgendwann tauchte es dann in der normalen Ansicht (alphabetisch) sortiert, links oben, wieder auf. Sehr nerviger Bug.

  • F FrankM hat am 12. März 2024, 19:53 auf dieses Thema verwiesen

1/2

29. Feb. 2024, 16:14


  • Forgejo

    Linux docker forgejo linux 22. Feb. 2025, 09:27
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    158 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - v3.7.0

    NodeBB nodebb linux 7. März 2024, 16:39
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    118 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12.2 released

    Linux linux debian kde 8. Okt. 2023, 07:21
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    130 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    148 Aufrufe
    Ich konnte es nicht lassen, ich habe es mal getestet.    ~  docker version  ✔  1m 37s  Client: Version: 23.0.1 API version: 1.42 Go version: go1.20 Git commit: a5ee5b1dfc Built: Sat Feb 11 13:58:04 2023 OS/Arch: linux/amd64 Context: default In der aktuellen systemd Datei steht folgendes drin. Bei mir zu finden unter /usr/lib/systemd/system/docker.service LimitNOFILE=infinity LimitNPROC=infinity LimitCORE=infinity Die override Dateien angelegt und durchgestartet. Läuft alles einwandfrei. Aber bitte fragt mich nicht, was dieser Wert da oben macht. Ich habe keine Ahnung. Update: Erklärung zu ulimits https://stackoverflow.com/questions/62127643/need-understand-ulimits-nofile-setting-in-host-and-container
  • Debian Buster 10.8 released

    Linux debian linux 6. Feb. 2021, 16:57
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    231 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    818 Aufrufe
    Nachdem ich die Tage feststellen musste, das irgendwas mit dem Gerät nicht stimmte, bekam keine DNS Auflösung über die Konsole, habe ich das heute mal eben neuinstalliert. Armbian ist ja immer was spezielles Hat sich bis heute nix dran geändert..... Ok, dann heute mal eben ein neues Image erstellt. Download Gewählt habe ich das Armbian Buster. Image auf die SD-Karte, eingeloggt. Alles wie oben erstellt und abgespeichert. Neustart, geht wieder alles. root@192.168.3.15's password: _ _ _ ____ ____ ____ | \ | | __ _ _ __ ___ _ __ (_) | _ \|___ \/ ___| | \| |/ _` | '_ \ / _ \| '_ \| | | |_) | __) \___ \ | |\ | (_| | | | | (_) | |_) | | | _ < / __/ ___) | |_| \_|\__,_|_| |_|\___/| .__/|_| |_| \_\_____|____/ |_| Welcome to Debian GNU/Linux 10 (buster) with Linux 5.9.11-rockchip64 System load: 2% Up time: 11 min Memory usage: 10% of 978M IP: 192.168.3.15 192.168.1.1 192.168.2.1 CPU temp: 61°C Usage of /: 5% of 29G Last login: Sun Dec 6 12:28:10 2020 from 192.168.3.213 Kernelversion root@nanopi-r2s:~# uname -a Linux nanopi-r2s 5.9.11-rockchip64 #20.11.1 SMP PREEMPT Fri Nov 27 21:59:08 CET 2020 aarch64 GNU/Linux ip a oot@nanopi-r2s:~# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:76 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.15/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0 valid_lft 6360sec preferred_lft 6360sec inet6 2a02:908:xxxxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 7196sec preferred_lft 596sec inet6 fe80::b0b5:10ff:fe38:9e76/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 3: lan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:96 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 4: lan0.100@lan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:96 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.1.1/24 brd 192.168.1.255 scope global lan0.100 valid_lft forever preferred_lft forever inet6 fe80::b0b5:10ff:fe38:9e96/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 5: lan0.200@lan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000 link/ether b2:b5:10:38:9e:96 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.2.1/24 brd 192.168.2.255 scope global lan0.200 valid_lft forever preferred_lft forever inet6 fe80::b0b5:10ff:fe38:9e96/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever Vom Notebook aus funktioniert auch alles. So weit bin ich zufrieden. Jetzt mal langsam anfangen, der Kiste IPv6 beizubringen. Oje, nicht gerade mein Lieblingsthema... Bis der NanoPi R4S hier ankommt und ein vernünftiges Image hat, vergeht ja noch was Zeit...
  • Kopia - APT Repository verfügbar

    Kopia kopia linux 12. Aug. 2020, 19:50
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    219 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • IPTables dauerhaft speichern

    Angeheftet Linux linux iptables 30. Aug. 2019, 08:26
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    584 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet