Skip to content

Pycharm - Nach Stromausfall startet es nicht mehr.

Linux
  • Kommt man nach Hause, gab es in der "Bananenrepublik" einen Stromausfall. Mein Pycharm wollte danach nicht mehr starten.

    Cannot connect to already running IDE instance.Exception: Process 6,566 is still running

    Ok, der Rechner war komplett vom Netz. Den Prozess konnte es also nicht mehr geben. Mal eben gesucht und es gibt ein .lock File im .config Ordner. Der komplette Pfad.

    /home/frank/.config/JetBrains/PyCharmCE2023.2
    

    Falls ihr mal drüber stolpert 😉 Jetzt läuft alles wieder, kann wieder coden 🤓

  • Update 1.32.6

    Vaultwarden
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    105 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12.7 released

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    138 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Firefox - Cookie Banner blocken

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    168 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NAS 2023 - Hardware

    Angeheftet Verschoben Linux
    3
    6
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich war nicht so ganz zufrieden Die zwei 4TB 5 1/4 Zoll HDDs müssen jetzt mal weichen. [image: 1684584960061-20230520_091729-resized.jpg] Ich habe jetzt wieder einen Proxmox Backup Server im Einsatz, da brauche ich nicht mehr so viel Speicherplatz im NAS. Kleiner, aber wichtiger Nebeneffekt ist der, das ich jetzt ca. 7W eingespart habe. In Zeiten wie diesen, rechnet sich das. Nein, die Investitionskosten rechnen wir jetzt nicht dagegen [image: 1684585295398-screenshot_20230520_140727_voltcraft-sem6000_ergebnis.jpg] Aktuelle Platten Ausstattung 1 TB NVMe SSD (Proxmox Systemplatte) 2 * 2,5 Zoll 1TB SSD WD Red (ZFS Pool für mein NAS) 1 * 2,5 Zoll HDD 2TB für Datensicherung
  • Flatpak Paket zurückrollen

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    74 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NanoPi R2S - OpenWRT

    Verschoben NanoPi R2S
    6
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    669 Aufrufe
    FrankMF
    @thrakath1980 Ich wollte noch auf ein Thema zurück kommen. Das Original OpenWRT auf dem R2S ist ja ein Snapshot. Den kann man ohne Probleme aktualisieren. Unten ist dann ein Haken mit "Keep settings...." Gerade probiert, ging einwandfrei. Netzwerkeinstellungen und Firewall Settings blieben erhalten.
  • Kopia

    Allgemeine Diskussionen
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    287 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Wireguard - nmcli

    Wireguard
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    551 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet