Skip to content

Semaphore - Die API

Verschoben Ansible
2 1 342
  • Nehmen wir mal an, wir haben bei Gitlab oder auch Github, oder was auch immer, ein Repo das wir gelegentlich bearbeiten und das danach automatisch auf einen Server soll. So was ist ja in der Entwicklung von Software normal. Dafür gibt es ganz viele Möglichkeiten, ich habe mir gedacht das kann man sicherlich auch mit einem Playbook realisieren. Mittlerweile, nach vielen Kopfschmerzen, funktioniert es.

    PyCharm (commit & push) -> Gitlab -> Semaphore (Playbook) -> Server mit Applikation

    Wir müssen also mit Gitlab das Playbook auf dem Semaphore Server triggern. Meine ersten Versuche zielten darauf ab, meinen lokalen Semaphore Server zu triggern. Dazu wollte ich die IPv6 Adresse benutzen. Dies scheiterte aber die ganze Zeit.

    Die Docker Container, die Gitlab startet, scheinen keine IPv6 Funktionalität zu besitzen!?? Da ich aber schauen wollte, ob das so klappt wie ich mir das vorstellte, habe ich einen Semaphore Server im Netz aufgesetzt. Und da funktionierte es (IPv4 & IPv6) einwandfrei.

    Ok, die Doku zur API (Application Programming Interface) findet man -> https://docs.ansible-semaphore.com/administration-guide/api

    Ganz wichtig ist das Thema Authentifizierung. Damit ein User auf die API zugreifen kann, benötigt dieser meistens einen s.g. Token. Den kann man mit der API auch erzeugen, aber zuerst muss man sich mal anmelden, an der API.

    LOGIN

    curl -v -c /tmp/semaphore-cookie -XPOST \
    -H 'Content-Type: application/json' \
    -H 'Accept: application/json' \
    -d '{"auth": "YOUR_LOGIN", "password": "YOUR_PASSWORD"}' \
    http://localhost:3000/api/auth/login
    

    Login & Passowort sind die Login Daten Eures Semaphores Users. Danach ist man angemeldet und kann weiter arbeiten.

    TOKEN erzeugen

    curl -v -b /tmp/semaphore-cookie -XPOST \
    -H 'Content-Type: application/json' \
    -H 'Accept: application/json' \
    http://localhost:3000/api/user/tokens
    
    
    curl -v -b /tmp/semaphore-cookie \
    -H 'Content-Type: application/json' \
    -H 'Accept: application/json' \
    http://localhost:3000/api/user/tokens
    

    Danach erscheint in der Konsole die Ausgabe und man kann sich den Token kopieren. Damit kann man dann weiter arbeiten. Beispiel aus der Doku.

    [{"id":"YOUR_ACCESS_TOKEN","created":"2017-03-11T13:13:13Z","expired":false,"user_id":1}]
    

    Um jetzt mit Gitlab einen Task anzustoßen, braucht man diesen curl-String.

    curl -v -XPOST \
    -H 'Content-Type: application/json' \
    -H 'Accept: application/json' \
    -H 'Authorization: Bearer YOUR_ACCESS_TOKEN' \
    -d '{"template_id": 1}' \
    http://localhost:3000/api/project/1/tasks
    

    Ok, das bekommt man hin, oder? War für mich leider doch ein sehr lange Sessions des Ausprobierens usw. Das Problem war die Formatierung des curl-Strings bei gitlab. Ok, weiter geht es.

    Gitlab

    Wir legen im Gitlab Projekt eine Datei mit dem Namen

    gitlab-ci.yml
    

    an. Die Testdatei hat folgenden Inhalt.

    # Here we test to trigger a semaphore task from gitlab runner.
    stages:
      - deploy
    
    deploy:
      stage: deploy
    
      script:
        # $SEMAPHORE_API_TOKEN is stored in gitlab Settings/ CI/CD / Variables
        >
        curl -v -XPOST -H 'Content-Type: application/json' -H 'Accept: application/json' -H "Authorization: Bearer $SEMAPHORE_API_TOKEN " -d '{"template_id": 2}' https://<DOMAIN>/api/project/2/tasks
      only:
        - master  # Specify the branch to trigger the pipeline (adjust as needed)
    

    Ich wollte den Code eigentlich lesbar reinschreiben, also mit \ mehrere Zeilen. Aber alle meine Versuche sind gescheitert, egal was ich im Internet gefunden habe oder auch bei ChatGPT, es ging erst als ich alles in eine Zeile geklatscht habe. Naja, dann halt nicht.

    Wie ihr seht, habe ich zu dem Token was kommentiert.

    # $SEMAPHORE_API_TOKEN is stored in gitlab Settings/ CI/CD / Variables
    

    Unter dem Pfad kann man Token usw. ablegen und ihnen einen Namen geben. Damit kann man die sensiblen Informationen aus dem Code raushalten. Wenn man dann noch in den Einstellungen, den Token auf masked setzt, wird er auch in den Logs usw. nicht angezeigt, sondern maskiert.

    > authorization: Bearer [MASKED]
    

    Das sieht ja schon gut aus 🙂 Wenn man nun was in Pycharm editiert und das per commit & push nach gitlab befördert, führt gitlab nach der Ausführung der Befehle das File gitlab-ci.yml aus.
    Und das sorgt dafür, das der entsprechende Task auf dem Semaphore Server ausgeführt wird.

    Ein wunderbares Spielzeug 🙂 Viel Spaß beim Spielen!

    Wer Fehler findet, bitte kommentieren. Ich mag es nicht, wenn unnützes Zeug im Internet steht.

  • Ich hasse schlecht lesbaren Code, scheint man sich bei Python so anzugewöhnen. Habe da nochmal was mit der langen Zeile getestet.

    stages:
      - deploy
    
    deploy:
      stage: deploy
    
      script:
        # $SEMAPHORE_API_TOKEN is stored in gitlab Settings/ CI/CD / Variables
        - >-
         curl -v XPOST
         -H 'Content-Type: application/json'
         -H 'Accept: application/json'
         -H "Authorization: Bearer $SEMAPHORE_API_TOKEN "
         -d '{"template_id": 2}'
         https://<DOMAIN>/api/project/2/tasks
      only:
        - master  # Specify the branch to trigger the pipeline (adjust as needed)
    

    Hier noch was Dr. ChatGPT dazu schreibt

    631de9d4-b04d-4043-bfff-c5f2d1b6eea7-grafik.png

    Erledigt - läuft 🙂 Und verstanden habe ich es auch.

  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Linux am
  • Restic feiert 10. Geburtstag

    Restic restic linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    187 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Redis ConnectionPool

    Redis redis linux ki-generiert
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    336 Aufrufe
    FrankMF
    Die Antwort von ChatGPT wie der Redis ConnectionPool funktioniert. Ein paar Dinge finde ich komisch. https://chat.openai.com/share/b10fdadc-2c9b-404a-bc99-c883d110d6af
  • Counter-Strike 2 unter Linux?

    Allgemeine Diskussionen counter-strike steam linux
    2
    5
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    363 Aufrufe
    FrankMF
    Ergänzungen Ich hatte Steam auch auf meinem Haupt-PC installiert, da muss es aber wieder runter. Läuft da nicht vernünftig und am PC wird auch nichts geändert. Dafür habe ich ja den anderen eingerichtet. Also, ran ans Aufräumen Installation Steam gibt es auch als Flatpak, aber das habe ich nicht getestet. Wenn es läuft, würde ich das empfehlen. Dann bleibt das System sauber. Deinstallation Das .deb Paket mit der Software Verwaltung öffnen. Auf Deinstallation klicken. Danach waren leider alle Daten noch vorhanden, als Handarbeit rm -R /home/frank/.local/share/Steam
  • NAS 2023 - Thema Datensicherung

    Verschoben Linux proxmox linux
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    225 Aufrufe
    FrankMF
    Bleibt noch etwas wichtiges. Die ganzen Konfigurationsdateien vom Proxmox Host. Sinnvoll, das man sich das sichert. #!/bin/bash # Script um mit Restic Daten automatisiert zu sichern! # Dient zum Sichern des Ordners /etc/pve! # Was soll gesichert werden? backup_pfad=/etc/pve # Programm Start restic --password-file /root/passwd -r /mnt/pve/Restic_Backups/pve backup $backup_pfad > backup_pve_001.log restic --password-file /root/passwd -r /mnt/pve/Restic_Backups/pve forget --keep-last 3 --keep-monthly 3 --prune >> backup_pve_002.log # Testen restic --password-file /root/passwd -r /mnt/pve/Restic_Backups/pve check --read-data >> backup_pve_003.log Crontab eingerichtet - fertig!
  • NAS 2023 - Software Teil 1

    Angeheftet Verschoben Linux nas linux
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    284 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ClusterSSH

    Angeheftet Linux linux
    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Mal wieder lange dran rumgefummelt, bis es passte. I have figured out how to use any font in xterm. So for the case of the mentioned Inconsolata font size 14, the following works: Add these 2 lines into ~/.Xresources (create it if it does not exist) XTermfaceName: Inconsolata XTermfaceSize: 14 Then, tell xterm to use this file: export XENVIRONMENT="${HOME}/.Xresources" Preferably add this export into .bashrc, so that it is persistent. comment out the font settings in ~/.clusterssh/config, if it exists: # terminal_font=6x13 Quelle: https://unix.stackexchange.com/questions/230106/cluster-ssh-specify-terminal-font
  • Debian 10.4 released und Wireguard kaputt :(

    Linux linux wireguard
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    289 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - Upgrade auf v1.9.0

    NodeBB nodebb linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    936 Aufrufe
    FrankMF
    Da oben fehlt ein Schritt. cd nodebb (or path to where nodebb is installed) ./nodebb stop git fetch git checkout v1.12.x git merge origin/v1.12.x ./nodebb upgrade Beim nächsten Upgrade testen.