Skip to content

Semaphore - Die API

Verschoben Ansible
  • Nehmen wir mal an, wir haben bei Gitlab oder auch Github, oder was auch immer, ein Repo das wir gelegentlich bearbeiten und das danach automatisch auf einen Server soll. So was ist ja in der Entwicklung von Software normal. Dafür gibt es ganz viele Möglichkeiten, ich habe mir gedacht das kann man sicherlich auch mit einem Playbook realisieren. Mittlerweile, nach vielen Kopfschmerzen, funktioniert es.

    PyCharm (commit & push) -> Gitlab -> Semaphore (Playbook) -> Server mit Applikation

    Wir müssen also mit Gitlab das Playbook auf dem Semaphore Server triggern. Meine ersten Versuche zielten darauf ab, meinen lokalen Semaphore Server zu triggern. Dazu wollte ich die IPv6 Adresse benutzen. Dies scheiterte aber die ganze Zeit.

    Die Docker Container, die Gitlab startet, scheinen keine IPv6 Funktionalität zu besitzen!?? Da ich aber schauen wollte, ob das so klappt wie ich mir das vorstellte, habe ich einen Semaphore Server im Netz aufgesetzt. Und da funktionierte es (IPv4 & IPv6) einwandfrei.

    Ok, die Doku zur API (Application Programming Interface) findet man -> https://docs.ansible-semaphore.com/administration-guide/api

    Ganz wichtig ist das Thema Authentifizierung. Damit ein User auf die API zugreifen kann, benötigt dieser meistens einen s.g. Token. Den kann man mit der API auch erzeugen, aber zuerst muss man sich mal anmelden, an der API.

    LOGIN

    curl -v -c /tmp/semaphore-cookie -XPOST \
    -H 'Content-Type: application/json' \
    -H 'Accept: application/json' \
    -d '{"auth": "YOUR_LOGIN", "password": "YOUR_PASSWORD"}' \
    http://localhost:3000/api/auth/login
    

    Login & Passowort sind die Login Daten Eures Semaphores Users. Danach ist man angemeldet und kann weiter arbeiten.

    TOKEN erzeugen

    curl -v -b /tmp/semaphore-cookie -XPOST \
    -H 'Content-Type: application/json' \
    -H 'Accept: application/json' \
    http://localhost:3000/api/user/tokens
    
    
    curl -v -b /tmp/semaphore-cookie \
    -H 'Content-Type: application/json' \
    -H 'Accept: application/json' \
    http://localhost:3000/api/user/tokens
    

    Danach erscheint in der Konsole die Ausgabe und man kann sich den Token kopieren. Damit kann man dann weiter arbeiten. Beispiel aus der Doku.

    [{"id":"YOUR_ACCESS_TOKEN","created":"2017-03-11T13:13:13Z","expired":false,"user_id":1}]
    

    Um jetzt mit Gitlab einen Task anzustoßen, braucht man diesen curl-String.

    curl -v -XPOST \
    -H 'Content-Type: application/json' \
    -H 'Accept: application/json' \
    -H 'Authorization: Bearer YOUR_ACCESS_TOKEN' \
    -d '{"template_id": 1}' \
    http://localhost:3000/api/project/1/tasks
    

    Ok, das bekommt man hin, oder? War für mich leider doch ein sehr lange Sessions des Ausprobierens usw. Das Problem war die Formatierung des curl-Strings bei gitlab. Ok, weiter geht es.

    Gitlab

    Wir legen im Gitlab Projekt eine Datei mit dem Namen

    gitlab-ci.yml
    

    an. Die Testdatei hat folgenden Inhalt.

    # Here we test to trigger a semaphore task from gitlab runner.
    stages:
      - deploy
    
    deploy:
      stage: deploy
    
      script:
        # $SEMAPHORE_API_TOKEN is stored in gitlab Settings/ CI/CD / Variables
        >
        curl -v -XPOST -H 'Content-Type: application/json' -H 'Accept: application/json' -H "Authorization: Bearer $SEMAPHORE_API_TOKEN " -d '{"template_id": 2}' https://<DOMAIN>/api/project/2/tasks
      only:
        - master  # Specify the branch to trigger the pipeline (adjust as needed)
    

    Ich wollte den Code eigentlich lesbar reinschreiben, also mit \ mehrere Zeilen. Aber alle meine Versuche sind gescheitert, egal was ich im Internet gefunden habe oder auch bei ChatGPT, es ging erst als ich alles in eine Zeile geklatscht habe. Naja, dann halt nicht.

    Wie ihr seht, habe ich zu dem Token was kommentiert.

    # $SEMAPHORE_API_TOKEN is stored in gitlab Settings/ CI/CD / Variables
    

    Unter dem Pfad kann man Token usw. ablegen und ihnen einen Namen geben. Damit kann man die sensiblen Informationen aus dem Code raushalten. Wenn man dann noch in den Einstellungen, den Token auf masked setzt, wird er auch in den Logs usw. nicht angezeigt, sondern maskiert.

    > authorization: Bearer [MASKED]
    

    Das sieht ja schon gut aus 🙂 Wenn man nun was in Pycharm editiert und das per commit & push nach gitlab befördert, führt gitlab nach der Ausführung der Befehle das File gitlab-ci.yml aus.
    Und das sorgt dafür, das der entsprechende Task auf dem Semaphore Server ausgeführt wird.

    Ein wunderbares Spielzeug 🙂 Viel Spaß beim Spielen!

    Wer Fehler findet, bitte kommentieren. Ich mag es nicht, wenn unnützes Zeug im Internet steht.

  • Ich hasse schlecht lesbaren Code, scheint man sich bei Python so anzugewöhnen. Habe da nochmal was mit der langen Zeile getestet.

    stages:
      - deploy
    
    deploy:
      stage: deploy
    
      script:
        # $SEMAPHORE_API_TOKEN is stored in gitlab Settings/ CI/CD / Variables
        - >-
         curl -v XPOST
         -H 'Content-Type: application/json'
         -H 'Accept: application/json'
         -H "Authorization: Bearer $SEMAPHORE_API_TOKEN "
         -d '{"template_id": 2}'
         https://<DOMAIN>/api/project/2/tasks
      only:
        - master  # Specify the branch to trigger the pipeline (adjust as needed)
    

    Hier noch was Dr. ChatGPT dazu schreibt

    631de9d4-b04d-4043-bfff-c5f2d1b6eea7-grafik.png

    Erledigt - läuft 🙂 Und verstanden habe ich es auch.

  • FrankMF FrankM verschob dieses Thema von Linux am
  • Proxmox - Video Tipp

    Proxmox
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    148 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Update 1.32.0 released - Security Fixes!

    Vaultwarden
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    130 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Links zu Vaultwarden

    Angeheftet Vaultwarden
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    139 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Star64 - Warnung

    Angeheftet Star64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    85 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Mainline 5.13.x

    Images
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    209 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Hetzner Cloud - Server läßt sich nicht verschieben!

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    363 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 10 - Terminal wechseln

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    653 Aufrufe
    FrankMF
    Das eigentliche Problem scheint zu sein, das bei der Installation folgendes fehlte. root@debian:~# apt install gnome-terminal Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert: gnome-terminal-data nautilus-extension-gnome-terminal Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert: gnome-terminal gnome-terminal-data nautilus-extension-gnome-terminal 0 aktualisiert, 3 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert. Es müssen 2.867 kB an Archiven heruntergeladen werden. Nach dieser Operation werden 9.971 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt. Möchten Sie fortfahren? [J/n] Nach der Deinstallation von tilix ist jetzt alles wieder so, wie ich es gewohnt bin
  • Restic - Rootserver als Datenablage nutzen

    Restic
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    755 Aufrufe
    FrankMF
    Ok, das erste Backup dauert immer was länger In meinem Fall 5 Std. 16 Minuten. Files: 33408 new, 0 changed, 0 unmodified Dirs: 1 new, 0 changed, 0 unmodified Data Blobs: 20849 new Tree Blobs: 2 new Added to the repo: 6.278 GiB processed 33408 files, 8.604 GiB in 5:16:03 snapshot 5beg1cb3 saved Aber, das Schöne ist, das die Backups inkrementell angelegt werden. Das nächste geht schneller open repository repository 3gg202a2 opened successfully, password is correct lock repository load index files using parent snapshot 5beg1cb3 start scan on [/home/frank] start backup on [/home/frank] scan finished in 3.791s: 33788 files, 8.611 GiB Files: 496 new, 74 changed, 33218 unmodified Dirs: 0 new, 1 changed, 0 unmodified Data Blobs: 292 new Tree Blobs: 2 new Added to the repo: 43.661 MiB processed 33788 files, 8.611 GiB in 2:15 snapshot fag41bf7 saved Eine tägliche Sicherung sollte dann wohl reichen.