Skip to content

Debian 10.4 released und Wireguard kaputt :(

Linux
  • Da hat man heute Debian 10.4 released und mein Wireguard Server ist kaputt 😠 Ok, der Server ist natĂŒrlich nicht kaputt, mein Wireguard lĂ€uft nicht mehr. Das Kernel-Modul wird nicht mehr gebaut. Erst dachte ich an fehlende Headers.

    apt install linux-headers-$(uname -r)
    

    Gut, immer noch nix.... Bei Debian findet man schnell diesen Bug Report.

    Um die Version aus dem unstable zu installieren, gibt man das hier ein.

    apt-get -t unstable install wireguard-dkms
    

    Danach noch schnell das Modul neu bauen, wenn noch nicht geschehen.

    dkms autoinstall
    

    Danach die Kiste durchstarten.

     root@debian-2gb-nbg1-1-wireguard:~# wg
     interface: wg0
       public key: Bda7jOcCxxxxxxxxxxxxxxxxxUu2ow6mo=
       private key: (hidden)
       listening port: xxxxx
    

    OK, gewonnen 😊

  • Proxmox 8.3 released

    Proxmox
    2
    0 Stimmen
    2 BeitrÀge
    181 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe gestern mal eine Neuigkeit ausprobiert, den Import einer Anwendung mittels OVA. Dazu habe ich irgendwo im Netz ein File fĂŒr OpenProject gefunden (steht schon sehr lange auf meiner Testliste). Der Import war langweilig einfach. Nach Import ein paar Dinge eingestellt, Netzwerk usw. und die VM gestartet. Ok, die Installation war so alt, das ich sie danach wieder gelöscht habe, aber das soll ja kein Problem sein. Man kann OpenProject ja auch mittels .deb Package installieren. Zweiter Test war der "Tag View". Interessantes Feature, was ich auch mal direkt angewendet habe, auch wenn fast alle meine VMs Debian sind
  • Debian Bookworm 12.6 released

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 BeitrÀge
    154 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Virt-Manager

    Linux
    1
    3
    0 Stimmen
    1 BeitrÀge
    83 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Manjaro Stable-Update vom 20.02.23

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 BeitrÀge
    142 Aufrufe
    FrankMF
    Ich konnte es nicht lassen, ich habe es mal getestet.    ~  docker version î‚Č ✔ î‚Č 1m 37s  Client: Version: 23.0.1 API version: 1.42 Go version: go1.20 Git commit: a5ee5b1dfc Built: Sat Feb 11 13:58:04 2023 OS/Arch: linux/amd64 Context: default In der aktuellen systemd Datei steht folgendes drin. Bei mir zu finden unter /usr/lib/systemd/system/docker.service LimitNOFILE=infinity LimitNPROC=infinity LimitCORE=infinity Die override Dateien angelegt und durchgestartet. LĂ€uft alles einwandfrei. Aber bitte fragt mich nicht, was dieser Wert da oben macht. Ich habe keine Ahnung. Update: ErklĂ€rung zu ulimits https://stackoverflow.com/questions/62127643/need-understand-ulimits-nofile-setting-in-host-and-container
  • Kopia - HTTP/S Server

    Verschoben Kopia
    3
    2
    0 Stimmen
    3 BeitrÀge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich hatte ein paar Probleme, die ich mir teilweise nicht erklĂ€ren kann Ich möchte den Kopia Server gerne ĂŒber systemd steuern. SystemD [Unit] Description=Kopia Server After=syslog.target After=network.target [Service] Type=simple User=kopia Group=kopia ExecStart=/usr/bin/kopia server --tls-cert-file /home/kopia-server/fullchain.pem --tls-key-file /home/kopia-server/privkey.pem --htpasswd-file /home/kopia-server/.htpasswd --address <IPv4>:51515 Restart=always RestartSec=5 [Install] WantedBy=multi-user.target Danach systemctl daemon-reload systemctl start kopia-server Mit systemctl status kopia-server kann man sich den Status anzeigen lassen. Client Rechner Auf dem Client, der das Backup zum Server schicken soll, machen wir dann folgendes. USER@HOSTNAME:~$ kopia repo connect server --url=https://<DOMAIN>:51515 --override-username=USER --override-hostname=HOSTNAME Enter password to open repository: Connected to repository API Server. NOTICE: Kopia will check for updates on GitHub every 7 days, starting 24 hours after first use. To disable this behavior, set environment variable KOPIA_CHECK_FOR_UPDATES=false Alternatively you can remove the file "/home/frank/.config/kopia/repository.config.update-info.json". Danach steht die Verbindung und wir können Backups hochschieben. kopia snapshot create $HOME Damit wird das Homeverzeichnis gesichert. Das initiale Backup, hat 30 Minuten gebraucht. created snapshot with root kb9e50ff5xxxxxxxxxx265d40a5d0861 and ID cda5c0ffxxxxxxxxxxxxxxa4cb4a367b in 30m28s Ein spĂ€teres Backup, sieht so aus. USER@HOSTNAME:~$ kopia snapshot create $HOME Snapshotting USER@HOSTNAME:/home/frank ... * 0 hashing, 51 hashed (324.8 MB), 8524 cached (6.6 GB), 0 uploaded (0 B), 0 errors 100.0% Created snapshot with root kc20a4xxxxxxxxxxxx745c6c7b37c and ID d7a96eaxxxxxxxxxxx0961018eacffa in 3m12s Nach 3 Minuten durch. Zu diesem Zeitpunkt hat sich aber auch nicht wirklich was geĂ€ndert! Fazit Das Tool macht immer noch einen sehr guten Eindruck. Die Geschwindigkeit ist sehr gut. Die Anleitung ist leider unzureichend. Da gibt es so viele Möglichkeiten, da braucht es sehr lange, bis man da mal durchsteigt. Zum GlĂŒck, ist das was man normalerweise braucht, recht ĂŒberschaubar. Bis zum produktiven Einsatz braucht das aber bei mir noch eine Menge mehr Tests. Was ich noch testen möchte Verzeichnis mounten Backup testweise wieder herstellen (zumindestens teilweise) Der Test lĂ€uft mit Standard Einstellungen, also z.B. ohne Kompression. Das sollte man dann auch mal testen.. Bitte achtet auf gleiche Versionen auf dem Clienten, wie auf dem Server. Ich meine da ein paar Probleme festgestellt zu haben...
  • ReactPHP auf einem ROCKPro64 testen

    Linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 BeitrÀge
    192 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Wireguard - VPN Server

    Wireguard
    2
    1
    0 Stimmen
    2 BeitrÀge
    577 Aufrufe
    FrankMF
    Das DNS-Problem ist gelöst. Da die ErklĂ€rung was umfangreicher ist, wird das heute nichts mehr. Genug getippt fĂŒr heute
  • HDD umbenennen

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 BeitrÀge
    398 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet