Skip to content

ClusterSSH

Angeheftet Linux
4 1 1.2k
  • Beim Lesen der Beiträge im Debian Forum, bin ich doch über einen tollen Tipp gestolpert.

    ClusterSSH

    The command opens an administration console and an xterm to all
    specified hosts. Any text typed into the administration console is
    replicated to all windows. All windows may also be typed into directly.

    Installation

    sudo apt install clusterssh
    

    Aufruf

    cssh root@<IPv4> root@<IPv4>
    

    Das öffnet zwei Terminals.

    Wenn ich nun alle meine Server auf einen Schlag öffnen möchte, um z.B. Updates zu installieren? Wechseln in das folgende Verzeichnis.

    cd ~/.clusterssh
    

    Datei clusters anlegen.

    cluster root@<IPv4> root@<IPv4> root@<IPv4> root@<IPv4> root@<IPv4>
    

    Nun würde der Aufruf

    cssh cluster

    alle fünf Terminals auf einen Schlag öffnen. Und über das Kontrollfenster kann man z.B. ein

    apt update && apt upgrade
    

    an alle 5 Server gleichzeitig eingeben. Man kann auf jedem Server eingreifen. Super praktisch!

    In der config habe ich noch folgendes eingestellt.

    rows=2
    terminal_size=160x48
    

    clusterssh.png

  • Mal angeheftet, weil mittlerweile eines meiner Lieblingstools.

  • Ich hatte irgendwo geschrieben, das ClusterSSH nicht auf Wayland funktioniert!? Das ist Quatsch.
    Auf Ubuntu 21.04 mit Wayland lüuft ClusterSSH einwandfrei. Ich habe lediglich die Fenstergröße etwas angepasst, man sieht ja nicht mehr so gut 😉

    terminal_size=160x48
    
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • Mal wieder lange dran rumgefummelt, bis es passte.

    I have figured out how to use any font in xterm. So for the case of the mentioned Inconsolata font size 14, the following works:

    1. Add these 2 lines into ~/.Xresources (create it if it does not exist)

    XTermfaceName: Inconsolata
    XTerm
    faceSize: 14

    1. Then, tell xterm to use this file:

    export XENVIRONMENT="${HOME}/.Xresources"

    Preferably add this export into .bashrc, so that it is persistent.

    1. comment out the font settings in ~/.clusterssh/config, if it exists:

    # terminal_font=6x13

    Quelle: https://unix.stackexchange.com/questions/230106/cluster-ssh-specify-terminal-font

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • AI Bots aussperren

    Linux linux block-ai nginx
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    236 Aufrufe
    FrankMF
    Wir können das noch für eine sanfte Methode erweitern, das ist die Datei robots.txt, wo man sich in alten Zeiten mal dran hielt. Einige Bots machen das, andere nicht. Praktisch, das o.g. Projekt bietet diese Datei auch an. Dann werden wir das kurz mal mit einbauen. ai-block.sh #!/bin/bash # Script um AI-Bots zu blocken # https://github.com/ai-robots-txt/ai.robots.txt/tree/main mkdir /root/AI-test cd /root/AI-test ## Daten holen curl -O https://raw.githubusercontent.com/ai-robots-txt/ai.robots.txt/master/nginx-block-ai-bots.conf curl -O https://raw.githubusercontent.com/ai-robots-txt/ai.robots.txt/master/robots.txt ## Daten in nginx einbauen mv nginx-block-ai-bots.conf /etc/nginx/blocklists/ mv robots.txt /var/www/html ## NGINX neustarten systemctl restart nginx.service Damit das in nginx funktioniert. Den Server Block um folgendes erweitern. # Serve robots.txt directly from Nginx location = /robots.txt { root /var/www/html; try_files $uri =404; } Kurzer Test https://<DOMAIN>/robots.txt Ergebnis User-agent: AI2Bot User-agent: Ai2Bot-Dolma User-agent: Amazonbot User-agent: anthropic-ai User-agent: Applebot User-agent: Applebot-Extended User-agent: Brightbot 1.0 User-agent: Bytespider User-agent: CCBot User-agent: ChatGPT-User User-agent: Claude-Web User-agent: ClaudeBot User-agent: cohere-ai User-agent: cohere-training-data-crawler User-agent: Crawlspace User-agent: Diffbot User-agent: DuckAssistBot User-agent: FacebookBot User-agent: FriendlyCrawler User-agent: Google-Extended User-agent: GoogleOther User-agent: GoogleOther-Image User-agent: GoogleOther-Video User-agent: GPTBot User-agent: iaskspider/2.0 User-agent: ICC-Crawler User-agent: ImagesiftBot User-agent: img2dataset User-agent: imgproxy User-agent: ISSCyberRiskCrawler User-agent: Kangaroo Bot User-agent: Meta-ExternalAgent User-agent: Meta-ExternalFetcher User-agent: OAI-SearchBot User-agent: omgili User-agent: omgilibot User-agent: PanguBot User-agent: Perplexity-User User-agent: PerplexityBot User-agent: PetalBot User-agent: Scrapy User-agent: SemrushBot-OCOB User-agent: SemrushBot-SWA User-agent: Sidetrade indexer bot User-agent: Timpibot User-agent: VelenPublicWebCrawler User-agent: Webzio-Extended User-agent: YouBot Disallow: /
  • NodeBB - ActivityPub

    NodeBB nodebb linux fediverse
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    135 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Update auf 28.0.2

    Nextcloud nextcloud linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    261 Aufrufe
    FrankMF
    Für den, der sich alle Änderungen ansehen möchten -> https://github.com/nextcloud/server/releases
  • Raspberry Pi5 - Netzteil

    RaspberryPi raspberrypi linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    558 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ansible - host_key_checking

    Ansible ansible linux hcloud
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    241 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Zwei LAN Schnittstellen / VLAN einrichten

    ROCKPro64 linux vlan rockpro64
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    699 Aufrufe
    FrankMF
    Das Setup heute mal getestet um zu sehen, ob das auch so funktioniert. LAN an meine Fritzbox (DHCP) an eth1.100 mein Notebook an eth1.200 meine PS4 Und dann mal gemütlich eine Runde MW gezockt. Läuft alles einwandfrei
  • pdo Abfrage funktioniert nicht

    Linux linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    599 Aufrufe
    FrankMF
    Wichtig ist natürlich auch, das folgendes php Paket installiert ist! sudo apt install php7.0-mysql Je nachdem welche PHP Version installiert ist, muss der Befehl angepasst werden. Mit php -v könnt ihr nachschauen welche Version installiert ist.
  • tmate - Instant terminal sharing

    Linux linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    657 Aufrufe
    FrankMF
    Heute mal wieder benutzt, um bei meinem Bruder auf der Kiste nach dem Rechten zu schauen. Absolut genial. Sollte man evt. nicht zu "geheime" Sachen drüber schicken (meine die Leitung), aber für ein wenig Service ist das Tool wirklich super zu gebrauchen.