Skip to content

Python - Dict -> JSON und umgekehrt

Python3
1 1 340
  • Ich möchte hier noch mal was für Einsteiger ablegen. Man hat ja am Anfang immer so das Problem, wie speichere ich meine Daten dauerhaft und lade diese wieder!? Das hat mir am Anfang viele Kopfschmerzen beschert. Hier mal ein Listing, wie man das so grob mal ausprobieren kann.

    import json
    
    # instantiate an empty dict
    backups = {}
    
    # add some data
    backups[0] = {'name': 'Test', 'repository': '/home/frankm/repo1'}
    backups[1] = {'name': 'Haupt-PC', 'repository': '/home/frankm/repo2'}
    backups[2] = {'name': 'NAS', 'repository': '/home/frankm/repo3'}
    
    # print some data
    print(backups)
    
    print('------')
    
    print(backups[1])
    
    print('------')
    
    print(backups[1]['name'])
    
    print('------')
    
    # save backups to JSON
    with open('mydata.json', 'w') as f:
        json.dump(backups, f)
    
    # print values
    for i in backups.values():
        print(i)
    
    print('------')
    
    # output
    # {'name': 'Test', 'repository': '/home/frankm/repo1'}
    # {'name': 'Haupt-PC', 'repository': '/home/frankm/repo2'}
    # {'name': 'NAS', 'repository': '/home/frankm/repo3'}
    
    # load JSON
    with (open('mydata.json', 'r')) as f:
        backups_reload = json.load(f)
    
    # Test
    for i in backups_reload.values():
        print(i)
    
    print('------')
    
    # Print keys
    # Delete key_list
    keys_list = []
    
    # redo keys_list
    for key in backups:
        keys_list.append(key)
    
    print(keys_list)
    
    print('------')
    
    # delete an entry
    result = backups.pop(1, False)
    if not result:
        print('Error')
    
    # Kontrolle
    for i in backups.values():
        print(i)
    
    print('------')
    
    # Print keys
    # Delete key_list
    keys_list = []
    
    # redo keys_list
    for key in backups:
        keys_list.append(key)
    
    print(keys_list)
    
    print('------')
    
    # Print last key
    print(list(dict.keys(backups))[-1])
    
    print('------')
    
    print(type(list(dict.keys(backups))[-1]))
    
    # Add new entry
    backups[list(dict.keys(backups))[-1]+1] = {'name': 'Test', 'repository': '/home/frankm/repo1'}
    
    print('------')
    
    # Print keys
    # Delete key_list
    keys_list = []
    
    # redo keys_list
    for key in backups:
        keys_list.append(key)
    
    print(keys_list)
    

    Wir erstellen ein DICT, fülle das mit Daten. Danach speichern wir als JSON. Das JSON wird wieder geladen, in ein anderes DICT (zur Kontrolle).

    Dann löschen wir einen Eintrag, legen einen neuen an und geben das aus.

    Dazwischen findet man immer wieder ein paar Kontrollausgaben, das sieht am Schluss dann so aus.

    {0: {'name': 'Test', 'repository': '/home/frankm/repo1'}, 1: {'name': 'Haupt-PC', 'repository': '/home/frankm/repo2'}, 2: {'name': 'NAS', 'repository': '/home/frankm/repo3'}}
    ------
    {'name': 'Haupt-PC', 'repository': '/home/frankm/repo2'}
    ------
    Haupt-PC
    ------
    {'name': 'Test', 'repository': '/home/frankm/repo1'}
    {'name': 'Haupt-PC', 'repository': '/home/frankm/repo2'}
    {'name': 'NAS', 'repository': '/home/frankm/repo3'}
    ------
    {'name': 'Test', 'repository': '/home/frankm/repo1'}
    {'name': 'Haupt-PC', 'repository': '/home/frankm/repo2'}
    {'name': 'NAS', 'repository': '/home/frankm/repo3'}
    ------
    [0, 1, 2]
    ------
    {'name': 'Test', 'repository': '/home/frankm/repo1'}
    {'name': 'NAS', 'repository': '/home/frankm/repo3'}
    ------
    [0, 2]
    ------
    2
    ------
    <class 'int'>
    ------
    [0, 2, 3]
    
    Process finished with exit code 0
    

    Ich hoffe das es dem ein oder anderem das Leben etwas einfacher macht.

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    467 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe den Sonntag mal genutzt um ein wenig was einzubauen. Einmal habe ich mit datatables.net die Tabelle etwas funktionaler gestaltet. [image: 1736705735786-00a95363-1f41-4bbf-884a-34f21aea81e4-grafik.png] Man kann nun suchen, sortieren und wenn man mehr als 10 Datenpunkte hat, hat die Tabelle auch Pagination. Ein nettes Projekt, macht einiges einfacher Das nächste, ich hatte es im Video ja kurz erwähnt, mir fehlte ja noch die Restore Funktion von Restic. Ok, ist jetzt auch drin. Da die Benutzerverwaltung mittlerweile komplett eingebaut ist, werde ich demnächst meine Test Datenbanken und alles was damit zu tuen hat, aus dem Code entfernen. Brauch ich jetzt nicht mehr. Habe jetzt zwei Benutzer, einen Produktiven und einen zum Testen. Langfristig steht auch noch eine zweite Sprache auf dem Zettel. Aber, dafür muss ich Lust haben, das Thema juckt nicht so richtig
  • Python - Interessante Packages

    Python3 python linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    136 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • FreeOTP+ Datenumzug nach Bitwarden Authenticator

    Python3 ki-generiert python
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    214 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Pycharm - Interpreter Settings

    Python3 python pycharm
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    168 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ruff - Linting

    Python3 ruff python
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    116 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Example Class

    Angeheftet Python3 python json
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    219 Aufrufe
    FrankMF
    In meinem PywebIO Projekt tauchte heute ein alter Bekannter auf. Wenn ich einen Eintrag (innerhalb der Liste) löschte, war das etwas durcheinander Ja, den Fehler kenne ich schon was länger und stolper immer mal wieder drüber. Heute z.B. Also mal grübeln Das mache ich, wenn ich einen Eintrag lösche case 'Yes': # delete entrie BackupList.delete((line - 1)) # save json BackupList.save_json() # Load data from filesystem BackupList.load_json() # Reload Tab Backup backup() Ich mache folgendes lösche den Eintrag speicher die Liste lade die Liste baue den Tab wieder auf Das führt aber dazu, das meine Liste die als Objekt im Speicher steht nicht aktuell ist. Im Gegenteil, da ist dann etwas Unordnung. Ich brauchte also die Möglichkeit mein Objekt backups irgendwie zurückzusetzen. Mal gegoogelt und die Dinge sind manchmal wirklich total easy # clear dict backups.clear() Das leert das Objekt und im nächsten Schritt kann ich es wieder befüllen. Lösung case 'Yes': # delete entrie BackupList.delete((line - 1)) # save json BackupList.save_json() # clear dict backups.clear() # Load data from filesystem BackupList.load_json() # Reload Tab Backup backup() Problem erledigt. Damit ich das noch finde, wenn mein Kopf das nicht mehr hergibt, notiere ich das hier.
  • PyWebIO

    Angeheftet PyWebIO pywebio python
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    235 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • PyQt6 - QSettings

    Python3 python
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    453 Aufrufe
    FrankMF
    Möglichkeit 1 Das hier settings = QSettings("Frank_Mankel", "Restic_UI") erzeugt unter /home/frank/.config/Frank_Mankel/Restic_UI.conf die Konfigurationsdatei. Möglichkeit 2 Das hier settings = QSettings("Restic_UI") erzeugt unter /home/frank/.config/Restic_UI.conf die Konfigurationsdatei. Damit habe ich die grundlegenden Dinge, hoffentlich , verstanden. Für den Rest mal in die Dokumentation schauen. Sehr hilfreich war auch mal ein Blick auf die Definition der Klasse. Rechtsklick auf QSettings und dann Go to Definition class QSettings(QObject): class Scope(enum.Enum): UserScope = ... # type: QSettings.Scope SystemScope = ... # type: QSettings.Scope class Format(enum.Enum): NativeFormat = ... # type: QSettings.Format IniFormat = ... # type: QSettings.Format InvalidFormat = ... # type: QSettings.Format class Status(enum.Enum): NoError = ... # type: QSettings.Status AccessError = ... # type: QSettings.Status FormatError = ... # type: QSettings.Status [..gekürzt..]