Skip to content

10G

Linux
  • Nach 2,5G müsste man sich ja auch mit dem Thema 10G mal beschäftigen, oder? 🙂 Die Teile sind bestellt und ich hoffe, das das alles so zusammenpasst, wie ich mir das vorstelle.

    Das erste Teil was eingetroffen ist, ist ein SFP 1G RJ45 Adapter. Wofür ich das alles brauche, werde ich Euch später erzählen, wenn alles da ist und hoffentlich passt. Das Thema ist neu für mich und es scheint auch ordentlich komplex zu sein.

    Gut. Erste Frage die sich mir so bei der ganzen Sucherei nach den Sachen gestellt hatte war die, passen SFP Module in SFP+ Schächte? Das + definiert eigentlich nur eine höhere Bandbreite, die Schnittstelle sollte gleich sein.

    Ok, Modul ausgepackt und mal testweise in den 10G Schacht des Zyxel Switches geschoben. Notebook angeschlossen und mal geschaut, ob wir eine Internetverbindung bekommen. Klappte alles völlig problemlos.

    root@thinkpad:~# ethtool enp0s25
    Settings for enp0s25:
    	Supported ports: [ TP ]
    	Supported link modes:   10baseT/Half 10baseT/Full
    	                        100baseT/Half 100baseT/Full
    	                        1000baseT/Full
    	Supported pause frame use: No
    	Supports auto-negotiation: Yes
    	Supported FEC modes: Not reported
    	Advertised link modes:  10baseT/Half 10baseT/Full
    	                        100baseT/Half 100baseT/Full
    	                        1000baseT/Full
    	Advertised pause frame use: No
    	Advertised auto-negotiation: Yes
    	Advertised FEC modes: Not reported
    	Speed: 1000Mb/s
    	Duplex: Full
    	Auto-negotiation: on
    	Port: Twisted Pair
    	PHYAD: 1
    	Transceiver: internal
    	MDI-X: on (auto)
    	Supports Wake-on: pumbg
    	Wake-on: g
            Current message level: 0x00000007 (7)
                                   drv probe link
    	Link detected: yes
    

    Modul wird erkannt, Geschwindigkeit passt. Kurzer iperf3

    frank@frank-MS-7C37:~/$ iperf3 -s
    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201
    -----------------------------------------------------------
    Accepted connection from 192.168.3.108, port 39364
    [  5] local 192.168.3.213 port 5201 connected to 192.168.3.108 port 39366
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
    [  5]   0.00-1.00   sec   111 MBytes   934 Mbits/sec                  
    [  5]   1.00-2.00   sec   111 MBytes   934 Mbits/sec                  
    [  5]   2.00-3.00   sec   111 MBytes   934 Mbits/sec                  
    [  5]   3.00-4.00   sec   111 MBytes   934 Mbits/sec                  
    [  5]   4.00-5.00   sec   111 MBytes   934 Mbits/sec                  
    [  5]   5.00-6.00   sec   111 MBytes   932 Mbits/sec                  
    [  5]   6.00-7.00   sec   111 MBytes   934 Mbits/sec                  
    [  5]   7.00-8.00   sec   111 MBytes   934 Mbits/sec                  
    [  5]   8.00-9.00   sec   111 MBytes   934 Mbits/sec                  
    [  5]   9.00-10.00  sec   111 MBytes   934 Mbits/sec                  
    [  5]  10.00-10.00  sec   338 KBytes   929 Mbits/sec                  
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
    [  5]   0.00-10.00  sec  1.09 GBytes   934 Mbits/sec                  receiver
    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201
    -----------------------------------------------------------
    Accepted connection from 192.168.3.108, port 39380
    [  5] local 192.168.3.213 port 5201 connected to 192.168.3.108 port 39382
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
    [  5]   0.00-1.00   sec   115 MBytes   967 Mbits/sec    0    595 KBytes       
    [  5]   1.00-2.00   sec   112 MBytes   943 Mbits/sec    0    595 KBytes       
    [  5]   2.00-3.00   sec   112 MBytes   942 Mbits/sec    0    686 KBytes       
    [  5]   3.00-4.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    724 KBytes       
    [  5]   4.00-5.00   sec   111 MBytes   933 Mbits/sec    0    765 KBytes       
    [  5]   5.00-6.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    765 KBytes       
    [  5]   6.00-7.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    765 KBytes       
    [  5]   7.00-8.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    765 KBytes       
    [  5]   8.00-9.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    765 KBytes       
    [  5]   9.00-10.00  sec   111 MBytes   933 Mbits/sec    0    765 KBytes       
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.00  sec  1.10 GBytes   944 Mbits/sec    0             sender
    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201
    -----------------------------------------------------------
    

    Das Modul soll nicht im Zyxel bleiben 😉

    Fortsetzung folgt.....

  • Bedingt durch ein paar Probleme mit der Forensoftware, habe ich einen kleinen Datenverlust erlitten. Dazu gehören auch hier einige Beiträge. Dann versuche ich das mal zu rekonstruieren.

    Oben hatten wir das SFP+ Modul ja getestet. Als nächsten Schritt habe ich die ASUS XG-C100F 10G SFP+ Netzwerkkarte in meinen Hauptrechner verbaut.

    20211028_162455_ergebnis.jpg

    Die Verbindung zum Zyxel Switch erfolgt mit einem DAC-Kabel. Im Video zum Zyxel Switch wurde schön erklärt, das die DAC Verbindung stromsparender als RJ45 Adapter sind. Somit fiel die Wahl auf die DAC Verbindungen. Hier nochmal das Video.

    So sieht so ein DAC Verbindungskabel aus. Die SFP+ Adapter sind direkt daran montiert.

    20211028_170118_ergebnis.jpg

    ethtool

    root@frank-MS-7C37:/home/frank# ethtool enp35s0
    Settings for enp35s0:
    	Supported ports: [ FIBRE ]
    	Supported link modes:   100baseT/Full 
    	                        1000baseT/Full 
    	                        10000baseT/Full 
    	                        2500baseT/Full 
    	                        5000baseT/Full 
    	Supported pause frame use: Symmetric Receive-only
    	Supports auto-negotiation: Yes
    	Supported FEC modes: Not reported
    	Advertised link modes:  100baseT/Full 
    	                        1000baseT/Full 
    	                        10000baseT/Full 
    	                        2500baseT/Full 
    	                        5000baseT/Full 
    	Advertised pause frame use: Symmetric
    	Advertised auto-negotiation: Yes
    	Advertised FEC modes: Not reported
    	Speed: 10000Mb/s
    	Duplex: Full
    	Port: FIBRE
    	PHYAD: 0
    	Transceiver: internal
    	Auto-negotiation: on
    	Supports Wake-on: pg
    	Wake-on: g
    	Current message level: 0x00000005 (5)
    			       drv link
    	Link detected: yes
    

    iperf3

     -----------------------------------------------------------
     Server listening on 5201
     -----------------------------------------------------------
     Accepted connection from 192.168.3.207, port 44570
     [  5] local 192.168.3.213 port 5201 connected to 192.168.3.207 port 44572
     [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
     [  5]   0.00-1.00   sec  1.10 GBytes  9.43 Gbits/sec   46   1.59 MBytes       
     [  5]   1.00-2.00   sec  1.10 GBytes  9.42 Gbits/sec    0   1.60 MBytes       
     [  5]   2.00-3.00   sec  1.10 GBytes  9.42 Gbits/sec    3   1.60 MBytes       
     [  5]   3.00-4.00   sec  1.10 GBytes  9.42 Gbits/sec    0   1.60 MBytes       
     [  5]   4.00-5.00   sec  1.10 GBytes  9.42 Gbits/sec    0   1.61 MBytes       
     [  5]   5.00-6.00   sec  1.10 GBytes  9.42 Gbits/sec    0   1.63 MBytes       
     [  5]   6.00-7.00   sec  1.10 GBytes  9.42 Gbits/sec    0   1.63 MBytes       
     [  5]   7.00-8.00   sec  1.09 GBytes  9.41 Gbits/sec    0   1.68 MBytes       
     [  5]   8.00-9.00   sec  1.10 GBytes  9.42 Gbits/sec    0   1.68 MBytes       
     [  5]   9.00-10.00  sec  1.10 GBytes  9.42 Gbits/sec    0   1.68 MBytes       
     [  5]  10.00-10.02  sec  22.5 MBytes  9.45 Gbits/sec    0   1.68 MBytes       
     - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
     [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
     [  5]   0.00-10.02  sec  11.0 GBytes  9.42 Gbits/sec   49             sender
    

  • Flatpak Paket zurückrollen

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    56 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • VSCodium - Meldungen trailing-whitespaces

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    112 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bullseye - ZFS installieren und Pool erstellen

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • OpenWrt - Sysupgrade

    OpenWRT & Ubiquiti ER-X
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    235 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • OpenWRT - Zonen

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    462 Aufrufe
    FrankMF

    Es ist was heller geworden 🙂

    7b86e97c-31a5-44b6-809f-25d9d1c2ee4a-image.png

    Die besagte Forward Regel

    Zonen.png

    Diese Forward Regel zieht erst dann, wenn es mehrere Interfaces in einer Zone gibt. Aus der Doku

    INPUT rules for a zone describe what happens to traffic trying to reach the router itself through an interface in that zone. OUTPUT rules for a zone describe what happens to traffic originating from the router itself going through an interface in that zone. FORWARD rules for a zone describe what happens to traffic passing between different interfaces belonging in the same zone.

    Das heisst nun, das ein Forwarding zwischen zwei Zonen immer eine spezifische Regel unter Traffic Rules benötigt.

    Forwarding between zones always requires a specific rule.

    Somit ist ein Forwarding zwischen zwei Zonen in den Standard Einstellungen nicht erlaubt. Das kann ich hier auch so bestätigen. Das ist ja auch das was ich mit meiner "DMZ"-Zone erreichen möchte. Kein Zugriff auf LAN.

    Unter Zone ⇒ Forwardings kann man jetzt sehen, das das Forwarding von LAN in Richtung WAN und DMZ erlaubt ist. WAN ist logisch, sonst komme ich ja nicht ins Internet. DMZ habe ich eingestellt, damit ich auch Teilnehmer im DMZ Netz erreichen kann, wenn ich da mal ran muss.

    8a548c29-8bc5-4074-8099-66460bcea9a8-image.png

    Stelle ich das jetzt so ein.

    dca8b393-f613-4cab-a377-ffbc2bb8ddf5-image.png

    Dann kann ich von der DMZ Zone aus das LAN erreichen. Aha, so langsam verstehe ich 😉

    Quelle: https://forum.openwrt.org/t/firewall-zones-and-settings/84369

  • NanoPi R2S - OpenWRT

    Verschoben NanoPi R2S
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    578 Aufrufe
    FrankMF

    @thrakath1980 Ich wollte noch auf ein Thema zurück kommen. Das Original OpenWRT auf dem R2S ist ja ein Snapshot. Den kann man ohne Probleme aktualisieren. Unten ist dann ein Haken mit "Keep settings...."

    Gerade probiert, ging einwandfrei. Netzwerkeinstellungen und Firewall Settings blieben erhalten.

  • Kopia - Kopia-Server mit Kopia-UI

    Kopia
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    386 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - Debian Bullseye Teil 1

    ROCKPro64
    17
    0 Stimmen
    17 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF

    Durch diesen Beitrag ist mir mal wieder eingefallen, das wir das erneut testen könnten 😉

    Also die aktuellen Daten von Debian gezogen. Das Image gebaut, könnt ihr alles hier im ersten Beitrag nachlesen. Da die eingebaute Netzwerkschnittstelle nicht erkannt wurde, habe ich mal wieder den USB-to-LAN Adapter eingesetzt.

    Bus 005 Device 002: ID 0b95:1790 ASIX Electronics Corp. AX88179 Gigabit Ethernet

    Die Installation wollte ich auf einem NVMe Riegel installieren.

    Die Debian Installation durchgezogen und nach erfolgreicher Installation neugestartet. Und siehe da, ohne das man alles möglich ändern musste, bootete die NVMe SSD 🤓

    Eingesetzter uboot -> 2020.01-ayufan-2013......

    Die nicht erkannte LAN-Schnittstelle müsste an nicht freien Treibern liegen, hatte ich da irgendwo kurz gelesen. Beim Schreiben dieses Satzes kam die Nacht und ich konnte noch mal drüber schlafen. Heute Morgen, beim ersten Kaffee, dann noch mal logischer an die Sache ran gegangen.

    Wir schauen uns mal die wichtigsten Dinge an.

    root@debian:~# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 3: enx000acd26e2c8: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000 link/ether 00:0a:cd:26:e2:c8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.208/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic enx000acd26e2c8 valid_lft 42567sec preferred_lft 42567sec inet6 fd8a:6ff:2880:0:20a:cdff:fe26:e2c8/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1260:13bc:20a:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 5426sec preferred_lft 1826sec inet6 fe80::20a:cdff:fe26:e2c8/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever

    Ok, er zeigt mir die Schnittstelle eth0 ja an, dann kann es an fehlenden Treibern ja nicht liegen. Lässt dann auf eine fehlerhafte Konfiguration schließen. Nächster Halt wäre dann /etc/network/interfaces

    Das trägt Debian ein

    # This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). source /etc/network/interfaces.d/* # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface allow-hotplug enx000acd26e2c8 iface enx000acd26e2c8 inet dhcp # This is an autoconfigured IPv6 interface iface enx000acd26e2c8 inet6 auto

    Gut, bei der Installation hat Debian ja nur die zusätzliche Netzwerkschnittstelle erkannt, folgerichtig ist die auch als primäre Schnittstelle eingetragen. Dann ändern wir das mal...

    # This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). source /etc/network/interfaces.d/* # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface #allow-hotplug enx000acd26e2c8 allow-hotplug eth0 #iface enx000acd26e2c8 inet dhcp iface eth0 inet dhcp # This is an autoconfigured IPv6 interface #iface enx000acd26e2c8 inet6 auto iface eth0 inet6 auto

    Danach einmal alles neu starten bitte 😉

    systemctl status networking

    Da fehlte mir aber jetzt die IPv4 Adresse, so das ich einmal komplett neugestartet habe. Der Ordnung halber, so hätte man die IPv4 Adresse bekommen.

    dhclient eth0

    Nachdem Neustart kam dann das

    root@debian:/etc/network# ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.3.172/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0 valid_lft 42452sec preferred_lft 42452sec inet6 fd8a:6ff:2880:0:6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1260:13bc:6003:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr valid_lft 5667sec preferred_lft 2067sec inet6 fe80::6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever 3: enx000acd26e2c8: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000 link/ether 00:0a:cd:26:e2:c8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff

    Fertig, eth0 läuft. Nun kann man den zusätzlichen Adapter entfernen oder halt konfigurieren, wenn man ihn braucht.

    Warum der Debian Installer die eth0 nicht erkennt verstehe ich nicht, aber vielleicht wird das irgendwann auch noch gefixt. Jetzt habe ich erst mal einen Workaround um eine Installation auf den ROCKPro64 zu bekommen.