Skip to content

10G

Linux
2 1 225
  • Nach 2,5G müsste man sich ja auch mit dem Thema 10G mal beschäftigen, oder? 🙂 Die Teile sind bestellt und ich hoffe, das das alles so zusammenpasst, wie ich mir das vorstelle.

    Das erste Teil was eingetroffen ist, ist ein SFP 1G RJ45 Adapter. Wofür ich das alles brauche, werde ich Euch später erzählen, wenn alles da ist und hoffentlich passt. Das Thema ist neu für mich und es scheint auch ordentlich komplex zu sein.

    Gut. Erste Frage die sich mir so bei der ganzen Sucherei nach den Sachen gestellt hatte war die, passen SFP Module in SFP+ Schächte? Das + definiert eigentlich nur eine höhere Bandbreite, die Schnittstelle sollte gleich sein.

    Ok, Modul ausgepackt und mal testweise in den 10G Schacht des Zyxel Switches geschoben. Notebook angeschlossen und mal geschaut, ob wir eine Internetverbindung bekommen. Klappte alles völlig problemlos.

    root@thinkpad:~# ethtool enp0s25
    Settings for enp0s25:
    	Supported ports: [ TP ]
    	Supported link modes:   10baseT/Half 10baseT/Full
    	                        100baseT/Half 100baseT/Full
    	                        1000baseT/Full
    	Supported pause frame use: No
    	Supports auto-negotiation: Yes
    	Supported FEC modes: Not reported
    	Advertised link modes:  10baseT/Half 10baseT/Full
    	                        100baseT/Half 100baseT/Full
    	                        1000baseT/Full
    	Advertised pause frame use: No
    	Advertised auto-negotiation: Yes
    	Advertised FEC modes: Not reported
    	Speed: 1000Mb/s
    	Duplex: Full
    	Auto-negotiation: on
    	Port: Twisted Pair
    	PHYAD: 1
    	Transceiver: internal
    	MDI-X: on (auto)
    	Supports Wake-on: pumbg
    	Wake-on: g
            Current message level: 0x00000007 (7)
                                   drv probe link
    	Link detected: yes
    

    Modul wird erkannt, Geschwindigkeit passt. Kurzer iperf3

    frank@frank-MS-7C37:~/$ iperf3 -s
    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201
    -----------------------------------------------------------
    Accepted connection from 192.168.3.108, port 39364
    [  5] local 192.168.3.213 port 5201 connected to 192.168.3.108 port 39366
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
    [  5]   0.00-1.00   sec   111 MBytes   934 Mbits/sec                  
    [  5]   1.00-2.00   sec   111 MBytes   934 Mbits/sec                  
    [  5]   2.00-3.00   sec   111 MBytes   934 Mbits/sec                  
    [  5]   3.00-4.00   sec   111 MBytes   934 Mbits/sec                  
    [  5]   4.00-5.00   sec   111 MBytes   934 Mbits/sec                  
    [  5]   5.00-6.00   sec   111 MBytes   932 Mbits/sec                  
    [  5]   6.00-7.00   sec   111 MBytes   934 Mbits/sec                  
    [  5]   7.00-8.00   sec   111 MBytes   934 Mbits/sec                  
    [  5]   8.00-9.00   sec   111 MBytes   934 Mbits/sec                  
    [  5]   9.00-10.00  sec   111 MBytes   934 Mbits/sec                  
    [  5]  10.00-10.00  sec   338 KBytes   929 Mbits/sec                  
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
    [  5]   0.00-10.00  sec  1.09 GBytes   934 Mbits/sec                  receiver
    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201
    -----------------------------------------------------------
    Accepted connection from 192.168.3.108, port 39380
    [  5] local 192.168.3.213 port 5201 connected to 192.168.3.108 port 39382
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
    [  5]   0.00-1.00   sec   115 MBytes   967 Mbits/sec    0    595 KBytes       
    [  5]   1.00-2.00   sec   112 MBytes   943 Mbits/sec    0    595 KBytes       
    [  5]   2.00-3.00   sec   112 MBytes   942 Mbits/sec    0    686 KBytes       
    [  5]   3.00-4.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    724 KBytes       
    [  5]   4.00-5.00   sec   111 MBytes   933 Mbits/sec    0    765 KBytes       
    [  5]   5.00-6.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    765 KBytes       
    [  5]   6.00-7.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    765 KBytes       
    [  5]   7.00-8.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    765 KBytes       
    [  5]   8.00-9.00   sec   112 MBytes   944 Mbits/sec    0    765 KBytes       
    [  5]   9.00-10.00  sec   111 MBytes   933 Mbits/sec    0    765 KBytes       
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
    [  5]   0.00-10.00  sec  1.10 GBytes   944 Mbits/sec    0             sender
    -----------------------------------------------------------
    Server listening on 5201
    -----------------------------------------------------------
    

    Das Modul soll nicht im Zyxel bleiben 😉

    Fortsetzung folgt.....

  • Bedingt durch ein paar Probleme mit der Forensoftware, habe ich einen kleinen Datenverlust erlitten. Dazu gehören auch hier einige Beiträge. Dann versuche ich das mal zu rekonstruieren.

    Oben hatten wir das SFP+ Modul ja getestet. Als nächsten Schritt habe ich die ASUS XG-C100F 10G SFP+ Netzwerkkarte in meinen Hauptrechner verbaut.

    20211028_162455_ergebnis.jpg

    Die Verbindung zum Zyxel Switch erfolgt mit einem DAC-Kabel. Im Video zum Zyxel Switch wurde schön erklärt, das die DAC Verbindung stromsparender als RJ45 Adapter sind. Somit fiel die Wahl auf die DAC Verbindungen. Hier nochmal das Video.

    So sieht so ein DAC Verbindungskabel aus. Die SFP+ Adapter sind direkt daran montiert.

    20211028_170118_ergebnis.jpg

    ethtool

    root@frank-MS-7C37:/home/frank# ethtool enp35s0
    Settings for enp35s0:
    	Supported ports: [ FIBRE ]
    	Supported link modes:   100baseT/Full 
    	                        1000baseT/Full 
    	                        10000baseT/Full 
    	                        2500baseT/Full 
    	                        5000baseT/Full 
    	Supported pause frame use: Symmetric Receive-only
    	Supports auto-negotiation: Yes
    	Supported FEC modes: Not reported
    	Advertised link modes:  100baseT/Full 
    	                        1000baseT/Full 
    	                        10000baseT/Full 
    	                        2500baseT/Full 
    	                        5000baseT/Full 
    	Advertised pause frame use: Symmetric
    	Advertised auto-negotiation: Yes
    	Advertised FEC modes: Not reported
    	Speed: 10000Mb/s
    	Duplex: Full
    	Port: FIBRE
    	PHYAD: 0
    	Transceiver: internal
    	Auto-negotiation: on
    	Supports Wake-on: pg
    	Wake-on: g
    	Current message level: 0x00000005 (5)
    			       drv link
    	Link detected: yes
    

    iperf3

     -----------------------------------------------------------
     Server listening on 5201
     -----------------------------------------------------------
     Accepted connection from 192.168.3.207, port 44570
     [  5] local 192.168.3.213 port 5201 connected to 192.168.3.207 port 44572
     [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
     [  5]   0.00-1.00   sec  1.10 GBytes  9.43 Gbits/sec   46   1.59 MBytes       
     [  5]   1.00-2.00   sec  1.10 GBytes  9.42 Gbits/sec    0   1.60 MBytes       
     [  5]   2.00-3.00   sec  1.10 GBytes  9.42 Gbits/sec    3   1.60 MBytes       
     [  5]   3.00-4.00   sec  1.10 GBytes  9.42 Gbits/sec    0   1.60 MBytes       
     [  5]   4.00-5.00   sec  1.10 GBytes  9.42 Gbits/sec    0   1.61 MBytes       
     [  5]   5.00-6.00   sec  1.10 GBytes  9.42 Gbits/sec    0   1.63 MBytes       
     [  5]   6.00-7.00   sec  1.10 GBytes  9.42 Gbits/sec    0   1.63 MBytes       
     [  5]   7.00-8.00   sec  1.09 GBytes  9.41 Gbits/sec    0   1.68 MBytes       
     [  5]   8.00-9.00   sec  1.10 GBytes  9.42 Gbits/sec    0   1.68 MBytes       
     [  5]   9.00-10.00  sec  1.10 GBytes  9.42 Gbits/sec    0   1.68 MBytes       
     [  5]  10.00-10.02  sec  22.5 MBytes  9.45 Gbits/sec    0   1.68 MBytes       
     - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
     [ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
     [  5]   0.00-10.02  sec  11.0 GBytes  9.42 Gbits/sec   49             sender
    
  • I'm in the mood to watch content again!

    Uncategorized linux debian
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    14 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • OpenCloud - Minio Integration

    Verschoben OpenCloud opencloud linux minio
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    144 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe das wieder abgeschaltet, da es in meinem Setup zu viel der schnellen Oberfläche kaputt macht. Beide Installationen als VMs bei Hetzner. Da bleibe ich für meinen Fall, soll sowieso nur für mich und evtl. ein paar Familienmitglieder sein, bei der lokalen Speicherung. Das ist schneller und fühlt sich einfach besser an
  • Update 1.33.1

    Vaultwarden vaultwarden linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    152 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12 - Test

    Linux debian bookworm linux
    6
    4
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    755 Aufrufe
    FrankMF
    Es scheint sich was zu tuen. Ein paar Probleme, gehören der Vergangenheit an. Bitte beachten, ich nutze fast ausschließlich Wayland! [image: 1699092052949-e0c00b53-8f25-4b52-97a3-6fd49a2c5638-grafik.png] Problem VLC Ich nutze zum TV schauen gerne die Listen der Fritzbox. Damit kann man einfach im VLC TV schauen und umschalten usw. Problem war, das sehr oft, das Umschalten nicht korrekt funktionierte. Das scheint mittlerweile gefixt zu sein. DANKE! [image: 1699092017630-56648116-4bbb-461c-b7fd-4a344cc12749-grafik.png] Problem KDE Desktop Der KDE Desktop konnte sich die Positionen der Icons nicht "merken". Ich sortiere die gerne, so das ich die TV-Listen z.B. immer unten rechts vorfinde. Das ging leider lange nicht. Mittlerweile scheint das nervige Problem gefixt zu sein. Ich habe eben sogar extra dafür neugestartet um zu sehen, das die Positionen erhalten bleiben. DANKE! [image: 1699091862623-63f71f34-c208-4b98-b0e9-54c94f3d19f2-grafik.png] Fazit Somit bleibt aktuell noch ein Problem, das wäre OBS. Dafür muss ich aktuell noch immer auf eine X11 Session umschalten. Bitte fixen! Es sieht auch so aus, das am KDE Plasma Desktop recht aktiv gearbeitet wird. Da kommen sehr oft, sehr viele neue Pakete rein. Nein, ich benutze kein Testing, ich bin aktuell auf dem Stable Zweig. So langsam wird der KDE Plasma Desktop - unter Wayland - rund! Bitte beachten, die Wayland Erfahrung hängt extrem von der GPU ab. Unter NVidia wird das auch heute keinen Spaß machen. Mit eingebauter AMD GPU und Intel GPU solltet ihr sehr wenige Probleme haben. Das dürfte auch der Grund sein, warum immer mehr Distributionen ankündigen, in Zukunft nur noch auf Wayland zus setzen. https://linuxiac.com/fedora-40-to-offer-plasma-6-drops-x11-entirely/
  • Ubuntu 21.04 (Hirsute Hippo) Beta

    Linux ubuntu linux
    6
    2
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    637 Aufrufe
    FrankMF
    Seit heute ist Ubuntu mal wieder Geschichte. Bin wieder zurück auf Linux Mint Cinnamon. Die zwei wichtigsten Gründen Wenn ich unter Ubuntu (Wayland) VLC zum TV schauen an geschmissen habe, war in unregelmäßigen Abständen das UI in mehreren Fenster aufgegangen. Blöd nur, das man das TV Bild nicht zoomen konnte. Das Hauptproblem! Ab und zu passierte es, wenn ich auf das Firefox Icon geklickt habe, das der ganze Desktop einen Freeze hatte. Incl. unbenutzbarer Tastatur und Maus. Blieb dann leider nur der Reset. Blöd nur, das das immer dann passierte, wenn man es gerade gar nicht gebrauchen konnte. Bin dann wieder auf eine hoffentlich stabilere Distribution zurück gegangen. Nun wieder als X-Desktop. Wayland ist die Zukunft, da dort die Latenzen um Längen besser sind, als unter X. Aber, es bedarf da noch einer gewissen Entwicklungszeit. Wollen wir hoffen, das mit dem nächsten Ubuntu Release die Kinderkrankheiten ausgemerzt sind. [image: 1625860783134-d74e1c43-2a70-4ef0-ace5-7d8ac2c3e99a-grafik.png]
  • Nach Kernel Update werden die Module nicht automatisch gebaut!?

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    212 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Wenn dir der Redis-Server flöten geht....

    Verschoben Redis linux redis
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    682 Aufrufe
    FrankMF
    So, nach einer kleinen Pause und ein wenig nachdenken ist mir doch noch was eingefallen Backports! Man so einfach! nano /etc/apt/sources.list Das folgende eintragen. # backports deb http://deb.debian.org/debian stretch-backports main Danach ein apt update Und dann schauen wir uns mal die Version an.... apt -t stretch-backports search redis-server Sorting... Done Full Text Search... Done golang-github-stvp-tempredis-dev/stretch-backports 0.0~git20160122.0.83f7aae-1~bpo9+1 all Go package to start and stop temporary redis-server processes libtest-redisserver-perl/oldstable,oldstable 0.20-1 all redis-server runner for tests python-hiredis/oldstable,oldstable 0.2.0-1+b2 amd64 redis protocol reader for Python 2.X using hiredis python3-hiredis/oldstable,oldstable 0.2.0-1+b2 amd64 redis protocol reader for Python using hiredis redis/stretch-backports 5:5.0.3-3~bpo9+2 all Persistent key-value database with network interface (metapackage) redis-server/stretch-backports 5:5.0.3-3~bpo9+2 amd64 [residual-config] Persistent key-value database with network interface Und die habe ich gestern Abend gebaut. 127.0.0.1:6379> INFO # Server redis_version:5.0.5 Ok, das schmerzt jetzt
  • Bananian auf HDD installieren

    BananaPi bananapi linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    929 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet