Skip to content

Python3 - virtuelle Entwicklungsumgebung

Angeheftet Python3
  • Ich hatte da doch mal wieder ein kleines Problem, was ich mir nicht erklären konnte. Wenn ich als User mein Projekt geöffnet hatte, ging das setStyleSheet der Buttons nicht.

    self.button2 = QPushButton("Add Backup", self)
    self.button2.clicked.connect(self.close)
    self.button2.clicked.connect(add_backup)
    

    Als User Root aber schon 🤔 Da fiel mir ein, das in einem Buch davon die Rede war, das man Projekte in virtuellen Entwicklungsumgebungen erstellt um das alles vom Hauptsystem zu trennen. Ich hoffe mal, das stimmt bis hierher....

    Für Python3 braucht man folgende Tools

    sudo apt install python3 python3-dev python3-venv
    

    python3-venv war bei mir noch nicht installiert. Also mal nachgeholt.

    venv erstellen

    Verwenden Sie den Befehl venv, um eine virtuelle Kopie der gesamten Python-Installation zu erstellen. In dieser Anleitung wird eine virtuelle Kopie in einem Ordner namens venv erstellt. Sie können jedoch einen beliebigen Namen für den Ordner angeben.

    cd projekt
    python3 -m venv venv
    

    Danach hat man im Projektordner einen Ordner namens venv.

    venv aktivieren

    source venv/bin/activate
    

    Jetzt können Sie Pakete installieren, ohne dass dies Auswirkungen auf andere Projekte oder Ihre globale Python-Installation hat:

    venv deaktivieren

    deactivate
    

    Eine venv Umgebung erkennt man auf der Shell an dem (venv) am Anfang.

    (venv) frank@frank-MS-XXXX:~/restic_ui$ python3 restic_ui.py
    

    Und schwupps, ein Pakete neu installiert und danach waren auch die Buttons bunt 🙂

    Quelle: https://cloud.google.com/python/setup#linux

  • FrankMF FrankM hat dieses Thema am angepinnt
  • Nach meinem Umzug auf Ubuntu 21.04 ging mein Restic UI nicht mehr in der virtuellen Umgebung. Hier kurz mein Script, wie ich das üblicherweise starte.

    cd /home/frank/Restic_UI_Produktiv/restic-ui-public
    git stash
    git pull
    cp /home/frank/backup_list.json /home/frank/Restic_UI_Produktiv/restic-ui-public/
    source venv/bin/activate
    python3 restic_ui.py
    

    Ich habe eine eigene Backupliste, die ich beim Starten kopieren. Ok, das ging so aber nicht. Ich bekam immer folgendes.

    (venv) frank@frank-MS-7C37:~/Restic_UI_Produktiv/restic-ui-public$ python3 restic_ui.py
    Traceback (most recent call last):
          File "/home/frank/Restic_UI_Produktiv/restic-ui-public/restic_ui.py", line 24, in <module>
            from PyQt5.QtWidgets import(
        ModuleNotFoundError: No module named 'PyQt5'
    (venv) frank@frank-MS-7C37:~/Restic_UI_Produktiv/restic-ui-public$ pip3 install PyQt5
        Traceback (most recent call last):
          File "/home/frank/restic_ui/venv/bin/pip3", line 5, in <module>
            from pip._internal.cli.main import main
        ModuleNotFoundError: No module named 'pip'
    

    Ok, sieht nicht so gut aus. Nachdenken 🤔

    Was passiert, wenn ich eine virtuelle Umgebung anlege? So genau weiß ich das auch nicht, aber im Projekt wird ein Ordner venv angelegt. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich gelesen, das man nun alles mögliche mittels pip installieren kann, dieses passiert aber nur in der virtuellen Umgebung und nicht im echten System. (Hoffe das stimmt)

    Jetzt hatte ich den Ordner ja vom alten System und die Daten in venv dürften nicht stimmen, war meine Vermutung. Also ausprobieren. Den Ordner venv mal an einen anderen Ort verschoben, so zur Sicherung. Dann die virtuelle Umgebung neu installiert.

    python3 -m venv venv
    source venv/bin/activate
    

    Programm gestartet.

    (venv) frank@frank-MS-7C37:~/Restic_UI_Produktiv/restic-ui-public$ python3 restic_ui.py  
    Traceback (most recent call last):
          File "/home/frank/Restic_UI_Produktiv/restic-ui-public/restic_ui.py", line 24, in <module>
            from PyQt5.QtWidgets import(
        ModuleNotFoundError: No module named 'PyQt5'
    

    Ok, er meckert über ein fehlendes Modul, aber diesmal geht das Installieren 🙂

    (venv) frank@frank-MS-7C37:~/Restic_UI_Produktiv/restic-ui-public$ pip3 install PyQt5
    Collecting PyQt5
      Using cached PyQt5-5.15.4-cp36.cp37.cp38.cp39-abi3-manylinux2014_x86_64.whl (8.3 MB)
    Collecting PyQt5-Qt5>=5.15
      Using cached PyQt5_Qt5-5.15.2-py3-none-manylinux2014_x86_64.whl (59.9 MB)
    Collecting PyQt5-sip<13,>=12.8
      Using cached PyQt5_sip-12.9.0-cp39-cp39-manylinux1_x86_64.whl (328 kB)
    Installing collected packages: PyQt5-sip, PyQt5-Qt5, PyQt5
    Successfully installed PyQt5-5.15.4 PyQt5-Qt5-5.15.2 PyQt5-sip-12.9.0
    

    Programm gestartet, alles wieder gut 🤓

  • Nach Systemwechsel erneut Probleme. Hier noch mal aufgelistet.

    Aufpassen, das kein venv Ordner vorhanden ist! Neu anlegen!

    python3 -m venv venv
    

    Dann meckert mein Linux Mint Cinnamon

    The virtual environment was not created successfully because ensurepip is not
    available.  On Debian/Ubuntu systems, you need to install the python3-venv
    package using the following command.
    
        apt install python3.8-venv
    
    You may need to use sudo with that command.  After installing the python3-venv
    package, recreate your virtual environment.
    
    Failing command: ['/home/frank/Restic_UI_Produktiv/restic-ui-public/venv/bin/python3', '-Im', 'ensurepip', '--upgrade', '--default-pip']
    

    Ok, das ist einfach 😉

    apt install python3.8-venv
    python3 -m venv venv
    

    Danach aktivieren

    source venv/bin/activate
    

    Installation von PyQt5

    (venv) frank@frank-MS-7C37:~/Restic_UI_Produktiv/restic-ui-public$ pip3 install PyQt5
    Collecting PyQt5
      Downloading PyQt5-5.15.4-cp36.cp37.cp38.cp39-abi3-manylinux2014_x86_64.whl (8.3 MB)
         |████████████████████████████████| 8.3 MB 1.7 MB/s 
    Collecting PyQt5-Qt5>=5.15
      Downloading PyQt5_Qt5-5.15.2-py3-none-manylinux2014_x86_64.whl (59.9 MB)
         |████████████████████████████████| 59.9 MB 18.3 MB/s 
    Collecting PyQt5-sip<13,>=12.8
      Downloading PyQt5_sip-12.9.0-cp38-cp38-manylinux1_x86_64.whl (332 kB)
         |████████████████████████████████| 332 kB 46.1 MB/s 
    Installing collected packages: PyQt5-Qt5, PyQt5-sip, PyQt5
    Successfully installed PyQt5-5.15.4 PyQt5-Qt5-5.15.2 PyQt5-sip-12.9.0
    

    Danach meckert er über ein fehlendes Modul requests

    (venv) frank@frank-MS-7C37:~/Restic_UI_Produktiv/restic-ui-public$ python3 restic_ui.py
    Traceback (most recent call last):
      File "restic_ui.py", line 41, in <module>
        from functions import (
      File "/home/frank/Restic_UI_Produktiv/restic-ui-public/functions.py", line 19, in <module>
        import requests as req
    ModuleNotFoundError: No module named 'requests'
    

    Installation requests

    (venv) frank@frank-MS-7C37:~/Restic_UI_Produktiv/restic-ui-public$ pip3 install requests
    Collecting requests
      Downloading requests-2.25.1-py2.py3-none-any.whl (61 kB)
         |████████████████████████████████| 61 kB 802 kB/s 
    Collecting chardet<5,>=3.0.2
      Downloading chardet-4.0.0-py2.py3-none-any.whl (178 kB)
         |████████████████████████████████| 178 kB 2.7 MB/s 
    Collecting certifi>=2017.4.17
      Downloading certifi-2021.5.30-py2.py3-none-any.whl (145 kB)
         |████████████████████████████████| 145 kB 14.0 MB/s 
    Collecting idna<3,>=2.5
      Downloading idna-2.10-py2.py3-none-any.whl (58 kB)
         |████████████████████████████████| 58 kB 9.4 MB/s 
    Collecting urllib3<1.27,>=1.21.1
      Downloading urllib3-1.26.6-py2.py3-none-any.whl (138 kB)
         |████████████████████████████████| 138 kB 11.5 MB/s 
    Installing collected packages: chardet, certifi, idna, urllib3, requests
    Successfully installed certifi-2021.5.30 chardet-4.0.0 idna-2.10 requests-2.25.1 urllib3-1.26.6
    

    Und schwupps, geht mein Tool wieder 🙂

    4968ce42-7c66-4c8a-a2ad-424b9a529d87-grafik.png

  • Python3 - Pipenv für die virtuelle Entwicklungsumgebung

    Python3
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    382 Aufrufe
    FrankMF
    Ich ko... immer, wenn ich mein VSCodium neu installieren muss. Das größte Problem dabei ist immer, das ich fast immer vergesse den Python Interpreter zu setzen. "CTRL+SHIFT+P" and choose the correct python interpreter. [image: 1656256156412-46f85075-4dbc-414c-94c2-abc5bb6009b6-grafik.png] Danach startet das Python Programm auch wieder aus der richtigen Entwicklungsumgebung
  • Python3 - Struktur eines Projektes

    Python3
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    143 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • PyQt5 - QThread

    Python3
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    235 Aufrufe
    FrankMF
    Und hier mal ein komplettes Beispiel. class Worker Wir legen den Worker an, das ist der Prozess der die Arbeit macht und etwas länger braucht. class Worker(QObject): """ Worker Class for Rest function stats""" stats_finished = pyqtSignal(str) stats_error = pyqtSignal(str) def __init__(self): super().__init__() def run(self): # Restic function try: # long running task except Exception: # Process don't successful, send signal self.stats_error.emit(result.stderr) else: # Process successful, send signal self.stats_finished.emit(result.stdout) finally: pass in class MainWindow class MainWindow(QMainWindow): def __init__(self): super().__init__() "First Thread with documentation" # Worker for restic_stats # Create a QThread object self.thread = QThread() # Create a worker object self.worker1 = Worker() # Move worker to the thread self.worker1.moveToThread(self.thread) # Connect signals and slots self.thread.started.connect(self.worker1.run) self.worker1.stats_finished[str].connect(self.restic_stats_finished) self.worker1.stats_error[str].connect(self.restic_stats_error) "First thread end" ############################################### # Process for restic_stats is finished ############################################### @pyqtSlot(str) def restic_stats_finished(self, i): # Signal from worker thread without an error Spinner.stop(self) self.thread.quit() ############################################### # Process for restic_stats when get an error ############################################### @pyqtSlot(str) def restic_stats_error(self, i): # Signal from worker thread with an error! Spinner.stop(self) Funktion restic_stats def restic_stats(self): # we start the worker thread self.thread.start() # we start waitingspinnerwidget Spinner.start(self) Ich wollte gerade schreiben, das folgendes sehr wichtig ist self.thread.quit() da fällt mir ein Fehler auf. Kurz ausprobiert und bingo, wenn der Prozess einen Error triggert, muss natürlich auch der Prozess beendet werden. Wenn man das nicht macht, macht das Programm nicht das was es soll. Der Grund ist, das der Prozess einfach immer weiter läuft. Er MUSS beendet werden. Ich gehe dann mal in meinem Programm alles ändern Ok, jetzt geht die Funktion auch zweimal hintereinander und gibt auch ordentlich den Fehler aus. Fazit Ich habe wieder sehr viel gelernt und hoffe das ich es auch richtig verstanden habe Hoffe das es dem ein oder anderen Anfänger hilft. Und falls hier ein Profi mitliest und hier Blödsinn steht bitte ich um einen Kommentar, damit ich das ändern kann. Es steht schon genug Blödsinn im Netz
  • Restic UI - Documentation

    Restic UI
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    311 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Python3 - subprocess.run

    Python3
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    242 Aufrufe
    FrankMF
    Ich möchte das Thema noch mal ausgraben. Bin beim Recherchieren über diese Links gestolpert, die mein Interesse geweckt haben. https://security.openstack.org/guidelines/dg_avoid-shell-true.html https://bandit.readthedocs.io/en/latest/plugins/b603_subprocess_without_shell_equals_true.html Da ich aktuell nur eine Desktop Anwendung entwickle, ist das Thema Sicherheit nicht ganz so wichtig, weil wer hackt sich schon selber!? Aber, da man ja nie weiß, wie so ein Tool evt. mal benutzt wird, sollte man von Anfang an auf ein paar Dinge achten. Ok, schauen wir uns das mal genauer an. Link 1 - shell=True Ich kopiere mal das Beispiel aus dem Link. def count_lines(website): return subprocess.check_output('curl %s | wc -l' % website, shell=True) Ok, das Problem ist shell=True Ein Beispiel aus meinem Projekt result = subprocess.run(['restic', '-r', backup_data[row].repository, 'stats'], input=pass_word.pw[0], capture_output=True, text=True) Gesetzt wird der in meinem Beispiel nicht. Besuchen wir mal die Webseite vom subprocess.run https://docs.python.org/3/library/subprocess.html?highlight=subprocess run#subprocess.run Wenn ich das jetzt richtig verstehe, subprocess.run(args, *, stdin=None, input=None, stdout=None, stderr=None, capture_output=False, shell=False, cwd=None, timeout=None, check=False, encoding=None, errors=None, text=None, env=None, universal_newlines=None, **other_popen_kwargs) dann ist standardmäßig shell=False gesetzt. Damit ist das in meinem Projekt kein Problem. Link 2 - B603: subprocess_without_shell_equals_true Ein Tool auf gitlab.com wirft Security Warnings aus, dabei war diese. Schauen wir mal, was uns das sagen möchte. Python possesses many mechanisms to invoke an external executable. However, doing so may present a security issue if appropriate care is not taken to sanitize any user provided or variable input. Ok, es geht also um die Prüfung von Eingaben bzw. Variablen. Der Merksatz "Keine Benutzereingabe wird ungeprüft übernommen!" ist doch mit das Wichtigste, wenn man irgendwas programmiert. Nochmal mein Beispiel von oben. result = subprocess.run(['restic', '-r', backup_data[row].repository, 'stats'], input=pass_word.pw[0], capture_output=True, text=True) Ich übergebe dem Prozess einige Eingaben / Variablen. backup_data[row].repository pass_word.pw[0] Lesen wir wieder ein wenig in der Dokumentation von subprocess.run args is required for all calls and should be a string, or a sequence of program arguments. Providing a sequence of arguments is generally preferred, as it allows the module to take care of any required escaping and quoting of arguments (e.g. to permit spaces in file names). If passing a single string, either shell must be True (see below) or else the string must simply name the program to be executed without specifying any arguments. Das Wichtigste in Kürze Providing a sequence of arguments is generally preferred Der Aufruf von subprocess.run erwartet als erste Übergabe args subprocess.run(args, *, .... Mein Beispiel result = subprocess.run(['restic', '-r', backup_data[row].repository, 'stats'], .... Das zwischen den eckigen Klammern ist args. Laut der Anleitung ist es empfohlen, das als ein Argument zu übergeben, also so. Somit ist dafür gesorgt, das das Modul die Argumente selbst ein wenig "überwacht". as it allows the module to take care of any required escaping and quoting of arguments (e.g. to permit spaces in file names). Somit hätten man schon mal was für sie "Sicherheit" getan. args = ['restic', '-r', backup_data[row].repository, 'stats'] result = subprocess.run(args, .... Man sollte trotzdem auf diese beiden Variablen * backup_data[row].repository * pass_word.pw[0] ein Auge behalten. Ich denke, das habe ich in meinem Projekt eingehalten, indem ich Pfadangabe mit den Systemwerkzeugen auswählbar mache, keine Texteingaben! Passwörter und andere Bezeichnung werden mit regex auf korrekte Eingaben geprüft usw. Fazit Wieder viel gelernt und ich denke, es passt so weit alles. Bei der ganzen Spielerei, dann noch entdeckt, das ich im Code dieses Argument drin hatte. check=False Das ist aber Standard, somit kann das weg. Habe das im kompletten Projekt dann entfernt und mir fällt gerade auf, da der Code immer gleich ist, muss das jetzt eigentlich alles in eine Funktion Mal auf die ToDo-Liste drauf schreiben.
  • Python3 - Eingabeformular

    Python3
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    231 Aufrufe
    FrankMF
    Meine endgültige Lösung, zu mindestens im Moment , ist ein zweites Window. Das gefällt mir am Besten, komme ich zu mindestens im Moment einfach besser mit klar. Aber, eines der größten Probleme war für mich, wie aktualisiere ich die Liste im Hauptfenster!? Da habe ich doch etliche Stunden dran rum gefummelt.... Hier nur mal das Layout ##################### # Layout ##################### self.formGroupBox = QGroupBox("Form layout") layout = QFormLayout() layout.addRow(self.label_1) layout.addRow(QLabel("Backup Name:"), self.input1) layout.addRow(QLabel("Repository:"), self.button3) layout.addRow(QLabel("Source:"), self.button4) layout.addRow(QLabel("Password:"), self.input4) layout.addRow(self.label_6) layout.addRow(self.button2) self.formGroupBox.setLayout(layout) self.setLayout(layout) Das mit dem SecondWindow ist aber was aufwändiger. Da mach ich dann mal einen eigenen Beitrag zu. Aktuell sieht das so aus. [image: 1604819923887-6c68c956-9127-438f-bc54-4dcef8e18f00-image.png]
  • Python3 - Globale Variablen

    Python3
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    144 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Wireguard UI - mein erstes Python3 Projekt

    Python3
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    251 Aufrufe
    FrankMF
    Dinge entwickeln sich. Es sieht alles schon wieder was anders aus Hauptfenster [image: 1600889374694-270b5c68-3d64-44ca-9a01-e3f24ba4a26c-grafik.png] Setup Fenster zum Erstellen der wg0.conf [image: 1600889412743-27c3cb28-50f5-4e00-b03d-de47c07372a0-grafik.png] Und alles funktioniert so weit