Skip to content

OpenWRT - Firmware Selektor

Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X

  • Give back to open source 2023

    Allgemeine Diskussionen
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    110 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • FrOSCon 18 - Bericht

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    546 Aufrufe
    FrankMF

    Und man soll ja auch was mitnehmen....

    Screenshot_20230809_194620.png

    Das ist Semaphore, installiert in einer VM auf meinem Proxmox.

  • Proxmox - Umzug auf neue Hardware ASRock N100DC-ITX

    Angeheftet Proxmox
    25
    0 Stimmen
    25 Beiträge
    4k Aufrufe
    FrankMF

    Hallo @wooshell , erst mal sehr schade das Du so einen Stress mit dem Board hast. Ich habe das jetzt schon Monate laufen, übrigens ohne einen Kühler. Ok, wird ordentlich warm aber ich hasse Lüfter 😉

    Ich kann leider nicht so richtig erkennen, wo dein Problem liegt. Wie groß ist dein Speicher? Ist der in der Liste der unterstützen RAM Riegel?

    Das habe ich verbaut.

    RAM: Corsair Vengeance SODIMM 32GB (2x16GB) DDR4 2400MHz CL16 https://www.corsair.com/de/de/Kategorien/Produkte/Arbeitsspeicher/VENGEANCE-DDR4-SODIMM/p/CMSX32GX4M2A2400C16

    Aus dem Bauch heraus, würde ich auf RAM tippen.

  • NAS 2023 - Software Teil 1

    Angeheftet Verschoben Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    224 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Node.js - Security Update

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    206 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ubuntu Cinnamon Remix 21.04

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    275 Aufrufe
    FrankMF

    Nach einem kurzen Test denke ich, das für das Projekt noch eine Menge Arbeit wartet.

    Verschlüsselte Installation

    Geht nicht, nach Reboot klappt die Passwortabfrage nicht 😡

    Unverschlüsselte Installation

    Ok, nachdem ich dann die Zeichensatzprobleme im Griff hatte, warum bekommt man das eigentlich nicht in den Griff?, hatte ich nach der zweiten Installation eine funktionierende Installation.

    Kurz Fazit

    Dringend den Installer überarbeiten. Die Ubuntu Installation funktioniert auf dem Rechner problemlos. Der Desktop gefällt mir auf den ersten Blick ganz gut. Kein Wunder, man fühlt sich ja sofort zu Hause 😉

    Aktuell in meinen Augen produktiv nicht einsetzbar! Und HiDPi habe ich noch gar nicht getestet...

  • Kopia - Kopia-Server mit Kopia-UI

    Kopia
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    402 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Wireguard

    Verschoben Wireguard
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    880 Aufrufe
    FrankMF

    Etwas schnellerer Weg den Tunnel aufzubauen, Voraussetzung

    wireguard modul installiert Keys erzeugt

    Danach dann einfach

    ip link add wg0 type wireguard wg setconf wg0 /etc/wireguard/wg0.conf Datei /etc/wireguard/wg0.conf [Interface] PrivateKey = <Private Key> ListenPort = 60563 [Peer] PublicKey = <Public Key Ziel> Endpoint = <IPv4 Adresse Zielrechner>:58380 AllowedIPs = 10.10.0.1/32

    Die Rechte der Dateien von wireguard müssen eingeschränkt werden.

    sudo chmod 0600 /etc/wireguard/wg0.conf

    Das ganze per rc.local beim Booten laden. Datei /root/wireguard_start.sh

    ############################################################################################### # Autor: Frank Mankel # Startup-Script # Wireguard # Kontakt: frank.mankel@gmail.com # ############################################################################################### ip link add wg0 type wireguard ip address add dev wg0 10.10.0.1/8 wg setconf wg0 /etc/wireguard/wg0.conf ip link set up dev wg0

    Danach Datei ausführbar machen

    chmod +x /root/wireguard_start.sh

    In rc.local

    /root/wireguard_start.sh

    eintragen - Fertig!