Skip to content

NodeBB auf dem Raspberry3 B+ installieren

RaspberryPi
1 1 884
  • Als Voraussetzung für NodeBB braucht man

    Node.js haben wir ja schon installiert. Siehe http://78.46.208.89:4567/topic/3/nodejs-auf-dem-raspberry3-b-installieren

    Fehlt der Redis Server

    apt-get install redis-server
    

    Das Config File findet man unter

    /etc/redis/
    

    Wichtig! Im File redis.conf findet man folgende Zeile

    #requirepass foobar
    

    Die ändern wir in

    requirepass password
    

    Den Server neustarten.

    service redis restart
    

    Den Rest installieren.

    apt-get install imagemagick git build-essential
    

    Dann folgendes

    cd /path/to/nodebb/install/location
    git clone -b v1.10.x https://github.com/NodeBB/NodeBB.git nodebb
    cd nodebb
    

    NodeBB starten

    ./nodebb setup
    

    Setup durchführen, danach kann man NodeBB starten

    ./nodebb start
    
  • Did you know?

    Uncategorized free linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    19 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB 4.2.0

    ActivityPub Test Kategorie nodebb release
    19
    1
    1 Stimmen
    19 Beiträge
    407 Aufrufe
    julian@community.nodebb.orgJ
    @AltCode ackchyually... it opens in the same tab for me. ... because there's a user setting for it I'll update it to respect that user setting.
  • Fedora 40

    Linux fedora kde plasma6 linux btrfs
    2
    8
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    369 Aufrufe
    FrankMF
    Ja, der Btrfs Assistant ist doch ein klasse Tool Heute mal weiter mit rum gespielt. Man muss natürlich auch für die Home-Partition eine Konfiguration anlegen. [image: 1724169277045-config_home.png] Danach mal getestet, ob das auch klappt. Einen neuen Ordner unter /home/frank angelegt. Davor hatte ich einen Snapshot angelegt. [image: 1724169282591-snapshots-home.png] Danach den Snapshot vor der Erstellung des Ordners wieder hergestellt. Dann wird man zu einem Reboot aufgefordert. Also neugestartet und der Ordner ist wieder weg. Irgendwie mag ich diese Funktion
  • Flatpak - Signal

    Linux flatpak signal linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    151 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NAS 2023 - Hardware

    Angeheftet Verschoben Linux nas linux
    3
    6
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich war nicht so ganz zufrieden Die zwei 4TB 5 1/4 Zoll HDDs müssen jetzt mal weichen. [image: 1684584960061-20230520_091729-resized.jpg] Ich habe jetzt wieder einen Proxmox Backup Server im Einsatz, da brauche ich nicht mehr so viel Speicherplatz im NAS. Kleiner, aber wichtiger Nebeneffekt ist der, das ich jetzt ca. 7W eingespart habe. In Zeiten wie diesen, rechnet sich das. Nein, die Investitionskosten rechnen wir jetzt nicht dagegen [image: 1684585295398-screenshot_20230520_140727_voltcraft-sem6000_ergebnis.jpg] Aktuelle Platten Ausstattung 1 TB NVMe SSD (Proxmox Systemplatte) 2 * 2,5 Zoll 1TB SSD WD Red (ZFS Pool für mein NAS) 1 * 2,5 Zoll HDD 2TB für Datensicherung
  • EndeavourOS - ein Test

    Linux endeavouros linux
    12
    0 Stimmen
    12 Beiträge
    639 Aufrufe
    FrankMF
    Ich möchte aus Fairness Gründen hier festhalten, das die Probleme mit dem Standby in Endeavour vermutlich kein Problem der Distrubution sind. Bitte dazu folgenden Beitrag von mir lesen. https://linux-nerds.org/topic/1397/debian-bookworm-12-test/3
  • Mainline 5.12.x

    Images linux rockpro64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    386 Aufrufe
    FrankMF
    5.12.0-1149-ayufan released ayufan: defconfig: add MT76x* drivers
  • IPv6 und Subnetze

    Linux linux ipv6
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    257 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet