Skip to content

Gitlab - Projekt verwalten

Linux
  • Und wieder was, was es zu entdecken gilt 🙂

    Ich habe eine Webseite, die ich mal ein wenig aufräumen möchte usw. Da wollen wir doch mal probieren, was man mit folgenden Webseiten anfangen kann. Da gibt es

    Früher musste man bezahlen um auf github ein privates Projekt zu verwalten, aber nach dem Kauf durch Microsoft ist ja etwas Bewegung in die Sache gekommen. Man kann mittlerweile auf beiden Diensten ein privates Projekt erstellen. Gut, dann mal ausprobieren. Für welchen Dienst ich mich hier jetzt entschieden habe, brauche ich wohl nicht extra erwähnen, oder? 🙂

    Zum Ausprobieren, muss mein Sicherungsordner auf meinem Haupt-PC herhalten, live wird das erst dann genutzt, wenn ich es verstanden habe 😉

    Ok, auf gitlab.com ein neues Projekt erstellen. Einen Project name eingeben, Visibilty Level wählen und unten bei Initialize repository... KEINEN Haken machen! Fertig!

    0d1fc8a3-0cb3-4733-9657-e7911c6baead-image.png

    Wir wechseln in den Ordner wo das Projekt liegt.

    Wichtig

    Wenn man Files im Projekt hat, die evt. sensible Informationen enthalten, dann legt man ein File mit dem Namen

    .gitignore
    

    an. Da schreibt man die Files oder Ordner rein, die nicht hochgeladen werden sollen. Ich habe da mal einen Upload Ordner reingemacht, den kann ich anderweitig sichern. Das würde hier nur stören, vermute ich zu mindestens im Moment.

    Init

    frank@frank-MS-7A34:~/Backup2$ git init
    Leeres Git-Repository in /home/frank/Backup2/.git/ initialisiert
    
    frank@frank-MS-7A34:~/Backup2$ git remote add origin git@gitlab.com:User/projekt.git
    
    frank@frank-MS-7A34:~/Backup2$ git add .
    

    Inital Commit

    frank@frank-MS-7A34:~/Backup2$ git commit -m "Initial commit"
    [master (Basis-Commit) 3ffbd45] Initial commit
     517 files changed, 204920 insertions(+)
     create mode 100644 .gitignore
     create mode 100644 2018.php
     create mode 100644 2019.php
     create mode 100644 abfrage.php
     create mode 100644 auswertung.php
    [gekürzt]
    

    Hochladen

    frank@frank-MS-7A34:~/Backup2$ git push -u origin master
    The authenticity of host 'gitlab.com (35.231.145.151)' can't be established.
    ECDSA key fingerprint is SHA256:xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.
    Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? yes
    Warning: Permanently added 'gitlab.com,35.231.145.151' (ECDSA) to the list of known hosts.
    Zähle Objekte: 455, Fertig.
    Delta compression using up to 12 threads.
    Komprimiere Objekte: 100% (450/450), Fertig.
    Schreibe Objekte: 100% (455/455), 1.84 MiB | 7.66 MiB/s, Fertig.
    Total 455 (delta 46), reused 0 (delta 0)
    remote: Resolving deltas: 100% (46/46), done.
    To gitlab.com:Bullet64/falschparker2.git
     * [new branch]      master -> master
    Branch 'master' folgt nun Remote-Branch 'master' von 'origin'.
    

    Danach sind alle Daten auf gitlab.com

    wird fortgesetzt....

  • Wenn Ihr mal folgendes Problem habt...

    root@server:/web# git push -u origin master
    git@gitlab.com: Permission denied (publickey).
    fatal: Konnte nicht vom Remote-Repository lesen.
    
    Bitte stellen Sie sicher, dass die korrekten Zugriffsberechtigungen bestehen
    und das Repository existiert.
    

    dann habt ihr keinen ssh Key erzeugt, oder bei gitlab.com abgelegt. Unter ~/.ssh nachsehen ob die Datei id_rsa.pub vorhanden ist. Wenn nicht dann

    ssh-keygen -t rsa
    

    ausführen. Und ganz wichtig, unter

    muss der Public-Key des Servers hinterlegt sein, sonst hat man logischerweise keinen Zugriff auf den Server.

    Danach sollte dann auch der Befehl

    git push -u origin master
    

    gehen.

    git push -u origin master
    Objekte aufzählen: 448, Fertig.
    Zähle Objekte: 100% (448/448), Fertig.
    Delta-Kompression verwendet bis zu 4 Threads.
    Komprimiere Objekte: 100% (443/443), Fertig.
    Schreibe Objekte: 100% (448/448), 1.86 MiB | 6.98 MiB/s, Fertig.
    Gesamt 448 (Delta 45), Wiederverwendet 0 (Delta 0)
    remote: Resolving deltas: 100% (45/45), done.
    To gitlab.com:xxxxxxxxxxxxxxxxxx.git
     * [new branch]      master -> master
    Branch 'master' folgt nun Remote-Branch 'master' von 'origin'.
    
  • Und mit git pull holt man dann die Änderungen usw.

     git pull
     remote: Enumerating objects: 11, done.
     remote: Counting objects: 100% (11/11), done.
     remote: Compressing objects: 100% (9/9), done.
     remote: Total 9 (delta 6), reused 0 (delta 0)
     Entpacke Objekte: 100% (9/9), Fertig.
     Von gitlab.com:xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
        44b219c..bd2c333  master     -> origin/master
     Aktualisiere 44b219c..bd2c333
     Fast-forward
      backend/gulpfile_DEL.js  | 135 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      backend/logout.php_DEL   | 126 ----------------------------------------------------------------------------------------------------
      backend/package.json_DEL |  49 ---------------------------------------
      3 files changed, 310 deletions(-)
      delete mode 100644 backend/gulpfile_DEL.js
      delete mode 100644 backend/logout.php_DEL
      delete mode 100644 backend/package.json_DEL
    
  • Fedora 42

    Linux fedora linux btrfs
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    132 Aufrufe
    FrankMF
    Ich habe mir gestern den Cosmic Desktop angesehen. Davon abgesehen, das er noch ein sehr frühes Stadium ist, hat er mir nicht wirklich gefallen. Also heute mal die Referenz von Fedora installiert, die Workstation mit Gnome Desktop. Wer hier lange mitliest, weiß das ich kein Fanboy vom Gnome Desktop bin. Aber ich wollte unbedingt mal den Anaconda Installer sehen. Der ist richtig gut geworden und das man jetzt das Tastaturlayout für die Verschlüsselung einstellen kann, wird hoffentlich in Zukunft verhindern, das ich mit einer amerikanischen Tastatur meine Passphrase eingeben muss Da war ja vorher bei meinen Test das Problem, das ich nach Standby nicht über die Tastatur aufwecken konnte. Das war eine Einstellung im BIOS, irgendwas mit Wakeup/BIOS/USB Jetzt funktioniert das auch einwandfrei. Und zu Gnome sag ich mal nichts, ich bin da vermutlich zu alt für Ich lasse es aber mal ein paar Tage auf der Platte, vielleicht erkenne ich ja noch seinen Nutzen. Zum Schluss, das schöne an FOSS ist, wir haben die Wahl welchen Desktop wir installieren dürfen. Fedora 42 sieht gut aus und läuft rund. Jetzt mal suchen, wo ich in Gnome diese beschissene Updateverhalten ausschalten kann, was aussieht wie ein Windows. Das braucht nun wirklich niemand.
  • AI Bots aussperren

    Linux linux block-ai nginx
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    105 Aufrufe
    FrankMF
    Wir können das noch für eine sanfte Methode erweitern, das ist die Datei robots.txt, wo man sich in alten Zeiten mal dran hielt. Einige Bots machen das, andere nicht. Praktisch, das o.g. Projekt bietet diese Datei auch an. Dann werden wir das kurz mal mit einbauen. ai-block.sh #!/bin/bash # Script um AI-Bots zu blocken # https://github.com/ai-robots-txt/ai.robots.txt/tree/main mkdir /root/AI-test cd /root/AI-test ## Daten holen curl -O https://raw.githubusercontent.com/ai-robots-txt/ai.robots.txt/master/nginx-block-ai-bots.conf curl -O https://raw.githubusercontent.com/ai-robots-txt/ai.robots.txt/master/robots.txt ## Daten in nginx einbauen mv nginx-block-ai-bots.conf /etc/nginx/blocklists/ mv robots.txt /var/www/html ## NGINX neustarten systemctl restart nginx.service Damit das in nginx funktioniert. Den Server Block um folgendes erweitern. # Serve robots.txt directly from Nginx location = /robots.txt { root /var/www/html; try_files $uri =404; } Kurzer Test https://<DOMAIN>/robots.txt Ergebnis User-agent: AI2Bot User-agent: Ai2Bot-Dolma User-agent: Amazonbot User-agent: anthropic-ai User-agent: Applebot User-agent: Applebot-Extended User-agent: Brightbot 1.0 User-agent: Bytespider User-agent: CCBot User-agent: ChatGPT-User User-agent: Claude-Web User-agent: ClaudeBot User-agent: cohere-ai User-agent: cohere-training-data-crawler User-agent: Crawlspace User-agent: Diffbot User-agent: DuckAssistBot User-agent: FacebookBot User-agent: FriendlyCrawler User-agent: Google-Extended User-agent: GoogleOther User-agent: GoogleOther-Image User-agent: GoogleOther-Video User-agent: GPTBot User-agent: iaskspider/2.0 User-agent: ICC-Crawler User-agent: ImagesiftBot User-agent: img2dataset User-agent: imgproxy User-agent: ISSCyberRiskCrawler User-agent: Kangaroo Bot User-agent: Meta-ExternalAgent User-agent: Meta-ExternalFetcher User-agent: OAI-SearchBot User-agent: omgili User-agent: omgilibot User-agent: PanguBot User-agent: Perplexity-User User-agent: PerplexityBot User-agent: PetalBot User-agent: Scrapy User-agent: SemrushBot-OCOB User-agent: SemrushBot-SWA User-agent: Sidetrade indexer bot User-agent: Timpibot User-agent: VelenPublicWebCrawler User-agent: Webzio-Extended User-agent: YouBot Disallow: /
  • Minio - Objektspeicher selbst gehostet

    Linux minio linux restic
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    132 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bookworm 12.10 released

    Linux debian linux bookworm
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    263 Aufrufe
    FrankMF
    @MikDD Ich kann das Verhalten von Die bei mir nicht erkennen. Habe ein NAS, welches ich mit einem SystemD Dienst einfach einbinde. [Unit] Description=Mount NFS Share from 192.168.3.19:/NAS After=network-online.target Wants=network-online.target [Mount] What=192.168.3.19:/NAS Where=/mnt/NAS Type=nfs Options=defaults,timeo=900 [Install] WantedBy=multi-user.target Dann habe ich das in meinem Dateibrowser drin, suche meinen Videoordner und starte das Video. Einen kleinen Moment später startet das Video. Die Verzögerung wird die Zeitspanne sein, die benötigt wird einen Cache zu füllen. Wäre ja auch blöd, wenn man erst den ganzen Film runter laden muss. Hier, in meinem Forum, sollte man genug Informationen dazu finden. Wenn es irgendwo hakt oder klappt, stelle bitte eine Frage. Achso, Willkommen im Forum
  • Debian - php8.2 security update

    Linux debian linux php
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    96 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Forgejo

    Linux docker forgejo linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    201 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • nano - Zeilennummern dauerhaft anzeigen

    Linux linux
    3
    2
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    @masko Danke für die Ergänzung. Um den Code zu markieren, kannst Du im Texteditor auf </> klicken oder einfach 4 Leerzeichen vor den Code setzen. Dann sieht es besser aus Und Willkommen im Forum!
  • FreeOTP+

    Linux linux freeotp+
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    582 Aufrufe
    FrankMF
    Falls mal jemand von FreeOTP+ zum Bitwarden Authenticator wechseln möchte, ich habe da mal was gebaut https://forgejo.linux-nerds.org/frank/freeotpplus-export-to-bitwarden-authenticator