Skip to content

Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!

Angeheftet Linux
  • @Nico
    es gab keine funktionellen Einschränkungen, bin nur über die Logfiles drauf gestoßen.
    Leider ist das Logfile nicht mehr vorhanden 😞
    Kann mich nur dran erinnern, das fast bei jedem Zugriff der Fehler aufgeführt wurde...

    @hase567 Moin,

    ich verwende "leider" Apache und kann den Fehler daher nach reproduzieren. Vielleicht kannst du die genannte Option einmal auskommentieren, den Fehler reproduzieren und hier posten? Dann schaue ich mir das gerne mal an.

    Beste Grüße!

  • Die letzten Wochen etwas viel mit Python & PyWebIO beschäftigt, fast vergessen das hier zu erwähnen.

    Vaultwarden ist auf Version 1.26.0 aktualisiert. Danke @Nico

    :~# vaultwarden -v
    vaultwarden 1.26.0
    
  • Moin,
    danke fürs Update, werde es morgen einmal Updaten!

  • @Nico fleißig 😊 👍

    root@:~# vaultwarden -v
    vaultwarden 1.27.0
    
  • Moin!
    Update verlief ohne Probleme... Danke!

  • Danke @Nico

    root :~# vaultwarden -v
    vaultwarden 1.28.0
    
  • Ich hatte heute im Admininterface mal reingeschaut. Da stand die Version noch auf 1.27 und nicht auf 1.28. Ok, kein Problem, einmal neustarten und gut.

    systemctl restart vaultwarden
    

    Ok, danach startete er nicht mehr! Gar nicht! 🤔

    Der Fehler

    Mar 31 22:31:35 bitwarden vaultwarden[1614]: Error loading config:
    Mar 31 22:31:35 bitwarden vaultwarden[1614]: Unable to write to log file. /var/log/vaultwarden/vaultwarden.log
    

    Es hat erst etwas gedauert, bis mich @Nico auf die Idee brachte das Logging, welches ich umgebogen hatte, wieder auf syslog zu stellen.

    Ich nutze normalerweise folgendes

    LOG_FILE=/var/log/vaultwarden/vaultwarden.log
    USE_SYSLOG=false
    

    Ok, dann mal geändert. Danach startete Vaultwarden wieder. Das sieht nach einem Bug aus, weil egal was man an Benutzerrechten einstellt er schreibt nicht in das Logfile. Aktuell denke ich, es ist ein 🐛

    Update: Lösung -> https://linux-nerds.org/topic/1373/vaultwarden-systemd

  • Es haben sich ein paar Dinge geändert.

    Admin Login

    Das steht normalerweise in der config.env und aktiviert den Admin-Zugang.

    ADMIN_TOKEN=PASSWORD
    

    Er meckert jetzt, das PW wäre als Plaintext gespeichert. Das kann man ändern . Dazu in der Konsole folgendes eingeben

    vaultwarden hash
    

    Ausgabe

    root@:~# vaultwarden hash
    Generate an Argon2id PHC string using the 'bitwarden' preset:
    
    Password: 
    Confirm Password: 
    
    ADMIN_TOKEN='$argon2id$v....................................'
    

    Die Zeile mit ADMIN_TOKEN kopieren und in die config.env einfügen. Danach meckerte er immer noch.

    In der config.json muss der Admin Token entfernt werden! Danach funktionierte es, wie erwartet.

  • Unter Account Settings / Security / Keys findet man folgendes.

    adea18a8-9f88-49c4-b1cf-fcfca89d0c94-grafik.png

    Setzt mal bitte den PW Hash von PBKDF2 auf Argon2id um. Das soll den Brute Force des Passwortes extrem erschweren.

    Links zum Thema

    Danke @Nico für die Tipps.

  • @Nico war schnell heute 😊

  • Vielen Dank für das Update!!

  • Hi,
    ich wollte auf einem neuen Server Vaultwarden installieren, leider erhalte ich folgende Fehlermeldung:
    Das Laden der konfigurierten Datei »main/binary-arm64/Packages« wird übersprungen, da das Depot »http://bitwarden-deb.tech-network.de buster InRelease« die Architektur »arm64« nicht unterstützt.

    Gibt es dafür eine Lösung?

  • Hallo @hase567

    du hast einen Server auf ARM Basis (eine der neuen Hetzner Ampere Altra Instanzen?) und das Paket ist aktuell ausschließlich für x86/amd64 gebaut.
    Aktuell gibt es dafür keine Lösung. Ich kann mir bei Gelegenheit gerne mal anschauen, was es an Aufwand bedeutet, ein arm64 Paket zu bauen. Ich bitte dafür allerdings noch um etwas Geduld.

  • Hallo @hase567

    du hast einen Server auf ARM Basis (eine der neuen Hetzner Ampere Altra Instanzen?) und das Paket ist aktuell ausschließlich für x86/amd64 gebaut.
    Aktuell gibt es dafür keine Lösung. Ich kann mir bei Gelegenheit gerne mal anschauen, was es an Aufwand bedeutet, ein arm64 Paket zu bauen. Ich bitte dafür allerdings noch um etwas Geduld.

    @Nico
    ja genau so ist es. Es ist der neue Hetzner Ampere Server.

    Dachte mir schon das es daran liegt 🙄
    So ein mist...

  • Immerhin habe ich es jetzt endlich geschafft Support für neuere Distributionen einzubauen.
    Debian 12 (bookworm) und Ubuntu 22.04 werden nun ebenfalls unterstützt!

    Es muss lediglich die Distribution in der vaultwarden.list/sources.list von "buster" auf "bookworm" geändert werden, wenn man Debian 12 oder Ubuntu 22.04 einsetzt.

    Wie das funktioniert, steht in der aktualisierten Anleitung auf der Webseite des Repositories:
    bitwarden-deb.tech-network.de

    Bei Fragen oder Problemen gerne melden!

  • Immerhin habe ich es jetzt endlich geschafft Support für neuere Distributionen einzubauen.
    Debian 12 (bookworm) und Ubuntu 22.04 werden nun ebenfalls unterstützt!

    Es muss lediglich die Distribution in der vaultwarden.list/sources.list von "buster" auf "bookworm" geändert werden, wenn man Debian 12 oder Ubuntu 22.04 einsetzt.

    Wie das funktioniert, steht in der aktualisierten Anleitung auf der Webseite des Repositories:
    bitwarden-deb.tech-network.de

    Bei Fragen oder Problemen gerne melden!

    @Nico
    Suuuper, und vielen Dank für deine Updates...

    Jetzt fehlt nur noch das ARM-Update 😉 dann ist es Perfekt.

  • Hier findest du ein Testpaket der aktuellen Vaultwarden Version für arm64:
    https://bitwarden-deb.tech-network.de/testing/arm64/

    Einfach herunterladen und mittels dpkg -i <Dateiname> installieren.
    Ich freue mich wie immer über Feedback.

    Achtung: Es handelt sich um eine Testversion.
    Wenn die Version wie erwartert funktioniert, kann ich diese gerne regelmäßig bauen.

  • Hier findest du ein Testpaket der aktuellen Vaultwarden Version für arm64:
    https://bitwarden-deb.tech-network.de/testing/arm64/

    Einfach herunterladen und mittels dpkg -i <Dateiname> installieren.
    Ich freue mich wie immer über Feedback.

    Achtung: Es handelt sich um eine Testversion.
    Wenn die Version wie erwartert funktioniert, kann ich diese gerne regelmäßig bauen.

    @Nico
    Wie Geil ist das denn ...

    Habe es eben installiert und grob eingerichtet. Funzt bisher ohne Probleme 👍
    Werde natürlich noch weiter probieren.

    Ist das Paket denn Safe?

  • "Safe" im Sinne von sicher? Ja, ich habe es aus dem gleichen Sourcecode gebaut wie die anderen Versionen.

    "Safe" im Sinne von fehlerfrei? Vermutlich. Da ich das gerade zwischendurch "mal so" gebastelt habe, teste ich aber selbst noch einmal ausgiebig, bevor ich es offiziell mit ins Repository aufnehme.

    Freut mich zu hören, dass es bei dir funktioniert!

  • Sollte ich noch warten bis du das offiziell ins Repository aufnimmst oder kann ich das jetzige Paket nutzen?

  • Nextcloud - Update auf 30.0.1

    Nextcloud nextcloud linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    211 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Manjaro - KDE Plasma 6

    Linux manjaro linux plasma6 kde
    3
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    837 Aufrufe
    FrankMF
    Da fällt mir heute beim Lesen dieses Beitrages auf das ich damals ja auf unstable gestellt habe. [frank-manjaro ~]# pacman-mirrors --get-branch unstable Anleitung dazu -> https://wiki.manjaro.org/index.php/Switching_Branches Ok, da könnte ja auch mal was schief gehen? Da ich hier aber ein btrfs Filesystem fahre und Timeshift Snapshots anlegt, sollte das Risiko überschaubar sein. [image: 1714893983029-567442e5-80f0-4ce9-9b91-3e8f9a4a94d8-grafik.png] Es werden bei jeder Aktion vorher Snapshots angelegt, auf die man im Grub Menü zugreifen kann und diese wieder installieren lassen kann. Hatte das früher schon mal getestet, ging wirklich gut. Werde ich die Tage auch hier auf dem System, zur Sicherheit, mal testen. Fazit, ich lasse das mal so wie es ist
  • Rest-Server Version 0.12.1 released

    Linux rest-server restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    122 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 11 Bullseye released!

    Linux debian linux
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    360 Aufrufe
    FrankMF
    Mein Systemadmin auf der Arbeit meinte heute, angesprochen auf das Problem, läuft der Network-Manager? Ok, gute Frage...... Schauen wir mal. Ich bin mir leider nicht 100% sicher, ob er vor meinem Eingreifen lief, ich denke aber schon. Warum ich unsicher bin? root@debian:~# systemctl enable systemd-networkd.service Created symlink /etc/systemd/system/dbus-org.freedesktop.network1.service → /lib/systemd/system/systemd-networkd.service. Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/systemd-networkd.service → /lib/systemd/system/systemd-networkd.service. Created symlink /etc/systemd/system/sockets.target.wants/systemd-networkd.socket → /lib/systemd/system/systemd-networkd.socket. Created symlink /etc/systemd/system/network-online.target.wants/systemd-networkd-wait-online.service → /lib/systemd/system/systemd-networkd-wait-online.service. Ok, danach root@debian:~# systemctl start systemd-networkd.service root@debian:~# systemctl status systemd-networkd.service ● systemd-networkd.service - Network Service Loaded: loaded (/lib/systemd/system/systemd-networkd.service; enabled; ven> Active: active (running) since Tue 2021-08-17 17:36:38 CEST; 6s ago TriggeredBy: ● systemd-networkd.socket Docs: man:systemd-networkd.service(8) Main PID: 1288 (systemd-network) Status: "Processing requests..." Tasks: 1 (limit: 19087) Memory: 3.9M CPU: 39ms CGroup: /system.slice/systemd-networkd.service └─1288 /lib/systemd/systemd-networkd Aug 17 17:36:38 debian systemd[1]: Starting Network Service... Aug 17 17:36:38 debian systemd-networkd[1288]: enp25s0: Gained IPv6LL Aug 17 17:36:38 debian systemd-networkd[1288]: Enumeration completed Aug 17 17:36:38 debian systemd[1]: Started Network Service. Danach ging immer noch nix. root@debian:/etc/network# ^C root@debian:/etc/network# nmcli device show GENERAL.DEVICE: wlx7cdd907cbec2 GENERAL.TYPE: wifi GENERAL.HWADDR: BA:59:C0:76:C7:F5 GENERAL.MTU: 1500 GENERAL.STATE: 20 (nicht verfügbar) GENERAL.CONNECTION: -- GENERAL.CON-PATH: -- GENERAL.DEVICE: enp25s0 GENERAL.TYPE: ethernet GENERAL.HWADDR: 30:9C:23:60:C6:8E GENERAL.MTU: 1500 GENERAL.STATE: 10 (nicht verwaltet) GENERAL.CONNECTION: -- GENERAL.CON-PATH: -- WIRED-PROPERTIES.CARRIER: an IP4.ADDRESS[1]: 192.168.3.169/24 IP4.GATEWAY: 192.168.3.1 IP4.ROUTE[1]: dst = 192.168.3.0/24, nh = 0.0.0.0, mt = 0 IP4.ROUTE[2]: dst = 0.0.0.0/0, nh = 192.168.3.1, mt = 0 IP6.ADDRESS[1]: 2a02:908:1260:13bc:329c:23ff:xxxx:xxxx/64 IP6.ADDRESS[2]: fd8a:6ff:2880:0:329c:23ff:fe60:c68e/64 IP6.ADDRESS[3]: fe80::329c:23ff:fe60:c68e/64 IP6.GATEWAY: fe80::e4d3:f0ff:fe8f:2354 IP6.ROUTE[1]: dst = fe80::/64, nh = ::, mt = 256 IP6.ROUTE[2]: dst = ::/0, nh = fe80::e4d3:f0ff:fe8f:2354, mt = 1024 IP6.ROUTE[3]: dst = 2a02:908:xxxx:xxxx::/64, nh = ::, mt = 256 IP6.ROUTE[4]: dst = fd8a:6ff:2880::/64, nh = ::, mt = 256 Jetzt hatte ich das erste Mal einen Ansatz, wonach ich suchen musste. GENERAL.STATE: 10 (nicht verwaltet) Etwas Suche im Netz und dann das nano /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf Inhalt der Datei [main] plugins=ifupdown,keyfile [ifupdown] managed=false Das false in true geändert. Danach ein systemctl restart NetworkManager und ich konnte den Network-Manager auf dem Desktop benutzen!?!?!? [image: 1629216580219-bildschirmfoto-vom-2021-08-17-18-07-25.png] Irgendwas ist da durcheinander im Bullseye
  • Liste von Linuxbefehlen

    Angeheftet Linux linux
    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    893 Aufrufe
    FrankMF
    Anzeige des Speicherplatzes als Ersatz für df -h ~ duf  ✔ ╭──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╮ │ 8 local devices │ ├─────────────────┬────────┬────────┬────────┬───────────────────────────────┬───────┬─────────────────────────────────┤ │ MOUNTED ON │ SIZE │ USED │ AVAIL │ USE% │ TYPE │ FILESYSTEM │ ├─────────────────┼────────┼────────┼────────┼───────────────────────────────┼───────┼─────────────────────────────────┤ │ / │ 435.4G │ 154.6G │ 274.6G │ [#######.............] 35.5% │ btrfs │ /dev/luks-5336cabc-29f1-4af2-8a │ │ │ │ │ │ │ │ 31/dd411a9a1599 │ │ /boot/efi │ 299.4M │ 728.0K │ 298.7M │ [....................] 0.2% │ vfat │ /dev/nvme0n1p1 │ │ /home │ 435.4G │ 154.6G │ 274.6G │ [#######.............] 35.5% │ btrfs │ /dev/luks-5336cabc-29f1-4af2-8a │ │ │ │ │ │ │ │ 31/dd411a9a1599 │ │ /mnt/1TB │ 916.7G │ 821.8G │ 48.3G │ [#################...] 89.7% │ ext4 │ /dev/sda1 │ │ /mnt/Backup │ 457.4G │ 125.3G │ 308.8G │ [#####...............] 27.4% │ ext4 │ /dev/sdc1 │ │ /mnt/Backup_PVE │ 3.6T │ 718.3G │ 2.7T │ [###.................] 19.6% │ ext4 │ /dev/sdb1 │ │ /var/cache │ 435.4G │ 154.6G │ 274.6G │ [#######.............] 35.5% │ btrfs │ /dev/luks-5336cabc-29f1-4af2-8a │ │ │ │ │ │ │ │ 31/dd411a9a1599 │ │ /var/log │ 435.4G │ 154.6G │ 274.6G │ [#######.............] 35.5% │ btrfs │ /dev/luks-5336cabc-29f1-4af2-8a │ │ │ │ │ │ │ │ 31/dd411a9a1599 │ ╰─────────────────┴────────┴────────┴────────┴───────────────────────────────┴───────┴─────────────────────────────────╯ ╭──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╮ │ 1 network device │ ├────────────┬────────┬────────┬────────┬───────────────────────────────┬──────┬───────────────────┤ │ MOUNTED ON │ SIZE │ USED │ AVAIL │ USE% │ TYPE │ FILESYSTEM │ ├────────────┼────────┼────────┼────────┼───────────────────────────────┼──────┼───────────────────┤ │ /mnt/NAS │ 786.4G │ 327.0G │ 419.3G │ [########............] 41.6% │ nfs4 │ 192.168.3.19:/NAS │ ╰────────────┴────────┴────────┴────────┴───────────────────────────────┴──────┴───────────────────╯ ╭───────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────╮ │ 9 special devices │ ├─────────────────────────────────┬────────┬────────┬───────┬───────────────────────────────┬──────────┬────────────┤ │ MOUNTED ON │ SIZE │ USED │ AVAIL │ USE% │ TYPE │ FILESYSTEM │ ├─────────────────────────────────┼────────┼────────┼───────┼───────────────────────────────┼──────────┼────────────┤ │ /dev │ 30.2G │ 0B │ 30.2G │ │ devtmpfs │ dev │ │ /dev/shm │ 30.3G │ 21.9M │ 30.3G │ [....................] 0.1% │ tmpfs │ tmpfs │ │ /run │ 30.3G │ 2.0M │ 30.3G │ [....................] 0.0% │ tmpfs │ run │ │ /run/credentials/systemd-crypts │ 1.0M │ 0B │ 1.0M │ │ tmpfs │ tmpfs │ │ etup@luks\x2d3a8e1aea\x2d0d01\x │ │ │ │ │ │ │ │ 2d4e45\x2d940f\x2d63af54c3d7f0. │ │ │ │ │ │ │ │ service │ │ │ │ │ │ │ │ /run/credentials/systemd-crypts │ 1.0M │ 0B │ 1.0M │ │ tmpfs │ tmpfs │ │ etup@luks\x2d5336cabc\x2d29f1\x │ │ │ │ │ │ │ │ 2d4af2\x2d8a31\x2ddd411a9a1599. │ │ │ │ │ │ │ │ service │ │ │ │ │ │ │ │ /run/credentials/systemd-journa │ 1.0M │ 0B │ 1.0M │ │ tmpfs │ tmpfs │ │ ld.service │ │ │ │ │ │ │ │ /run/user/1000 │ 6.1G │ 4.4M │ 6.1G │ [....................] 0.1% │ tmpfs │ tmpfs │ │ /sys/firmware/efi/efivars │ 128.0K │ 62.8K │ 60.2K │ [#########...........] 49.1% │ efivarfs │ efivarfs │ │ /tmp │ 30.3G │ 954.6M │ 29.3G │ [....................] 3.1% │ tmpfs │ tmpfs │ ╰─────────────────────────────────┴────────┴────────┴───────┴───────────────────────────────┴──────────┴────────────╯
  • Restic - Beispielzeiten

    Restic linux restic
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    516 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Vorstellung von Joplin

    Linux linux
    3
    5
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Heute das Ganze nochmal ausprobiert. Unter "Werkzeuge/Allgemeine Einstellungen" [image: 1539095579635-2541359f-78f0-4b14-b540-beddb80e7f45-grafik-resized.png] Danach auf "Synchronisieren" klicken. Nach kurzer Zeit fragt er nach dem fehlenden Passwort. Passwort eingeben und kurze Zeit später waren alle Daten wieder da. Diesmal ging das ruckzuck. Joplin 1.0.111 (prod, linux)
  • Bananian 16.04 auf einer HDD installieren incl. WLan

    BananaPi bananapi linux
    1
    4
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    839 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet