Skip to content

Redis - Zweite Instanz

Redis
  • Mein Plan stand ja fest, die Redis Datenbank auf einen anderen Server zu legen um beim Updaten von NodeBB nicht mehr so ein großes Risiko einzugehen, die DB mal aus versehen mit einem alten Stand, so wie letztens, zu überschreiben

    Ich nutze zwei NodeBB-Foren, das andere Forum dient mir eigentlich nur zum Testen, da hatte ich die DB schon ausgelagert. Heute war dieses Forum hier an der Reihe.

    Es hat etwas gedauert, bis ich eine funktionierende Konfiguration für den SystemD-Dienst gefunden hatte. Da gab es so einiges im Netz, was nicht funktionierte 😞 Interessanterweise braucht man sich die Arbeit gar nicht machen, das Redis Team hat das schon erledigt. Wenn man das Paket runterlädt und entpackt, findet man im Verzeichnis utils/ Vorlagen 🙂

    Die Vorlage heißt systemd-redis_multiple_servers@.service Ich habe den Namen angepasst.

    /etc/systemd/system/forum.service

    # example systemd template service unit file for multiple redis-servers
    #
    # You can use this file as a blueprint for your actual template service unit
    # file, if you intend to run multiple independent redis-server instances in
    # parallel using systemd's "template unit files" feature. If you do, you will
    # want to choose a better basename for your service unit by renaming this file
    # when copying it.
    #
    # Please take a look at the provided "systemd-redis_server.service" example
    # service unit file, too, if you choose to use this approach at managing
    # multiple redis-server instances via systemd.
    
    [Unit]
    Description=Redis data structure server - instance %i
    Documentation=https://redis.io/documentation
    # This template unit assumes your redis-server configuration file(s)
    # to live at /etc/redis/redis_server_<INSTANCE_NAME>.conf
    AssertPathExists=/etc/redis/redis_server_6380.conf
    #Before=your_application.service another_example_application.service
    #AssertPathExists=/var/lib/redis_forum
    PIDFile=/run/redis/redis-forum.pid
    ReadWritePaths=-/var/lib/redis_forum
    
    [Service]
    ExecStart=/usr/bin/redis-server /etc/redis/redis_server_6380.conf --supervised systemd --daemonize no
    Restart=always
    LimitNOFILE=10032
    NoNewPrivileges=yes
    #OOMScoreAdjust=-900
    #PrivateTmp=yes
    Type=notify
    TimeoutStartSec=infinity
    TimeoutStopSec=infinity
    UMask=0077
    User=redis
    Group=redis
      
    [Install]
    WantedBy=multi-user.target
    

    Damit ließ sich eine zweite Redis Datenbank starten. In der entsprechenden Konfigurationsdatei von Redis stand dann folgendes.

    /redis_server_6380.conf

    bind 10.10.1.100
    port 6380
    

    Die erste Redisdatenbank läuft auf

    bind 10.10.1.100
    port 6379
    

    Denkt bitte immer daran, die Redis Datenbank möglichst nicht ins Internet zu stellen! Passwort nicht vergessen! Möglichst private Adressen nutzen oder entsprechende Tunnel!

    Damit war der Teil erledigt. Noch die Firewall einstellen und gut. Das könnt ihr hier nachlesen.

    Im NodeBB-Forum dann die entsprechende Konfiguration anpassen.

    {
        "url": "https://DOMAIN",
        "port": "4567",
        "secret": "SECRET",
        "database": "redis",
        "redis": {
            "host": "10.10.1.100",
            "port": "6380",
            "password": "Passwort",
            "database": "0"
        }
    }
    

    Das NodeBB-Forum neustarten und fertig! Yeah! 🙂

    Meine beiden Foren laufen jetzt mit externen Redis-Datenbanken und zwar unabhängig. Jedes Forum hat seine eigen Datenbank! Nun kann ich auch mal ohne Datenverlust mal einen Snapshot zurück installieren, oder auch ein etwas älteres Backup, wenn es mal wieder klemmt.

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • Debian Bug auf Arm64

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    105 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • KDE neon Unstable Edition

    Linux
    6
    2
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    342 Aufrufe
    FrankMF
    Heute Morgen beim mal die Testinstallation aktualisiert. 484 Pakete [image: 1700901047287-screenshot_20231125_092126.png] Nach dem Klicken auf Alle aktualisieren, startete der Rechner neu und installierte dann die Updates!? Holy Fuck, das erinnert mich an M$. Aber gut, KDE Neon soll ja auch nicht mein Hauptsystem werden.
  • NAS 2023 - Hardware

    Angeheftet Verschoben Linux
    3
    6
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Ich war nicht so ganz zufrieden Die zwei 4TB 5 1/4 Zoll HDDs müssen jetzt mal weichen. [image: 1684584960061-20230520_091729-resized.jpg] Ich habe jetzt wieder einen Proxmox Backup Server im Einsatz, da brauche ich nicht mehr so viel Speicherplatz im NAS. Kleiner, aber wichtiger Nebeneffekt ist der, das ich jetzt ca. 7W eingespart habe. In Zeiten wie diesen, rechnet sich das. Nein, die Investitionskosten rechnen wir jetzt nicht dagegen [image: 1684585295398-screenshot_20230520_140727_voltcraft-sem6000_ergebnis.jpg] Aktuelle Platten Ausstattung 1 TB NVMe SSD (Proxmox Systemplatte) 2 * 2,5 Zoll 1TB SSD WD Red (ZFS Pool für mein NAS) 1 * 2,5 Zoll HDD 2TB für Datensicherung
  • Star64 - Bootvorgang

    Hardware
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    89 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NanoPi R2S - OpenWRT VLAN

    Verschoben NanoPi R2S
    11
    8
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    @thrakath1980 Ok, du meinst die FriendlyArm Variante von OpenWRT. Ich denke, da sollte man besser alles neu machen. Leider ist das bei OpenWRT nicht so einfach zu updaten/upgraden wie z.B. bei einem Linux Kernel. Ich habe es mal runtergeladen, wenn ich mal Zeit habe, schau ich mal rein.
  • ReactPHP auf einem ROCKPro64 testen

    Linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    192 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - Desktop Integration

    Nextcloud
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    296 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic - Ein Backupkonzept

    Angeheftet Restic
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet