Skip to content

Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!

Angeheftet Linux
85 5 7.8k 2
  • Hallo,
    ich habe nun die Bitwarden Installation auf einem Apache Server unter Debian10 installiert.
    Soweit funktioniert auch alles bestens, außer der Adminbereich 😞
    Wenn ich die Hauptseite vom Adminbereich aufrufe sind die Auswahlpunkte für die Einstellungen
    nicht anklickbar bzw. lassen sich diese nicht öffnen! Weiss jemand woran das liegen kann??
    Auf dem Nginx Server hat das alles geklappt.

  • Hallo,
    ich habe nun die Bitwarden Installation auf einem Apache Server unter Debian10 installiert.
    Soweit funktioniert auch alles bestens, außer der Adminbereich 😞
    Wenn ich die Hauptseite vom Adminbereich aufrufe sind die Auswahlpunkte für die Einstellungen
    nicht anklickbar bzw. lassen sich diese nicht öffnen! Weiss jemand woran das liegen kann??
    Auf dem Nginx Server hat das alles geklappt.

    @hase567 Seltsam. Die hier empfohlene Apache2 Konfiguration passt. Sicher das da bei dir alles stimmt?

  • @Frank,
    ich habe die Apache Config wie hier im Beitrag entsprechend angepasst und nochmals überprüft. Ist alles OK, ansonsten würde ja alles andere auch nicht funktionieren.

    Ist nur merkwürdig, warum ich im Adminbereich die Auswahlpunkte nicht ausklappen kann!?! 😧

    Kann es vielleicht an einer wichtigen Einstellung in der config.env liegen?
    Habe eigentlich nichts weiter verändert...
    Wie gesagt, ansonsten läuft alles.

  • @Frank,
    ich habe die Apache Config wie hier im Beitrag entsprechend angepasst und nochmals überprüft. Ist alles OK, ansonsten würde ja alles andere auch nicht funktionieren.

    Ist nur merkwürdig, warum ich im Adminbereich die Auswahlpunkte nicht ausklappen kann!?! 😧

    Kann es vielleicht an einer wichtigen Einstellung in der config.env liegen?
    Habe eigentlich nichts weiter verändert...
    Wie gesagt, ansonsten läuft alles.

    @hase567 Ich glaube, das jetzt ein Beitrag von Dir leider verschwunden ist. Ich hatte ein kleines Problem und habe leider ein paar wenige Daten verloren. Sorry!!

    Zum Thema Version 1.23.0

    Ist jetzt im Repo, man kann einfach wie gewohnt updaten

    root@bitwarden:/var/log# bitwarden_rs -h
    vaultwarden 1.23.0
    Alternative implementation of the Bitwarden server API written in Rust
    
            USAGE:
                vaultwarden
    
            FLAGS:
                -h, --help       Prints help information
                -v, --version    Prints the app version
    

    Die komplette Änderung auf den Namen vaultwarden hat @Nico noch nicht implementiert.

  • @hase567 Ich glaube, das jetzt ein Beitrag von Dir leider verschwunden ist. Ich hatte ein kleines Problem und habe leider ein paar wenige Daten verloren. Sorry!!

    Zum Thema Version 1.23.0

    Ist jetzt im Repo, man kann einfach wie gewohnt updaten

    root@bitwarden:/var/log# bitwarden_rs -h
    vaultwarden 1.23.0
    Alternative implementation of the Bitwarden server API written in Rust
    
            USAGE:
                vaultwarden
    
            FLAGS:
                -h, --help       Prints help information
                -v, --version    Prints the app version
    

    Die komplette Änderung auf den Namen vaultwarden hat @Nico noch nicht implementiert.

    @frankm sagte in Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!:

    @hase567 Ich glaube, das jetzt ein Beitrag von Dir leider verschwunden ist. Ich hatte ein kleines Problem und habe leider ein paar wenige Daten verloren. Sorry!!

    Moin,
    kein Problem. Habe das Problem ja beheben können, lag an einem Firefox AddOn.

  • @frankm sagte in Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!:

    @hase567 Ich glaube, das jetzt ein Beitrag von Dir leider verschwunden ist. Ich hatte ein kleines Problem und habe leider ein paar wenige Daten verloren. Sorry!!

    Moin,
    kein Problem. Habe das Problem ja beheben können, lag an einem Firefox AddOn.

    Neues Update da, was die Version 1.23.1 und Web vault 2.25.0 installiert.

    Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
      bitwarden-rs
    1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
    Es müssen 12,9 MB an Archiven heruntergeladen werden.
    Nach dieser Operation werden 0 B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
    Möchten Sie fortfahren? [J/n] 
    Holen:1 http://bitwarden-deb.tech-network.de buster/main amd64 bitwarden-rs amd64 1.23.1-1 [12,9 MB]
    Es wurden 12,9 MB in 0 s geholt (57,7 MB/s).
    Changelogs werden gelesen... Fertig
    (Lese Datenbank ... 36232 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
    Vorbereitung zum Entpacken von .../bitwarden-rs_1.23.1-1_amd64.deb ...
    Entpacken von bitwarden-rs (1.23.1-1) über (1.23.0-1) ...
    bitwarden-rs (1.23.1-1) wird eingerichtet ...
    
    Konfigurationsdatei »/etc/bitwarden_rs/config.env«
     ==> Geändert (von Ihnen oder von einem Skript) seit der Installation.
     ==> Paketverteiler hat eine aktualisierte Version herausgegeben.
       Wie möchten Sie vorgehen? Ihre Wahlmöglichkeiten sind:
        Y oder I : Die Version des Paket-Betreuers installieren
        N oder O : Die momentan installierte Version beibehalten
           D     : Die Unterschiede zwischen den Versionen anzeigen
           Z     : Eine Shell starten, um die Situation zu begutachten
     Der Standardweg ist das Beibehalten der momentanen Version.
    *** config.env (Y/I/N/O/D/Z) [Vorgabe=N] ? N
    Warnung: Das von Ihnen angegebene Home-Verzeichnis /var/lib/bitwarden_rs existie
    rt bereits.
    Der Systembenutzer »bitwarden« existiert bereits. Programmende.
    

    Danach

    bitwarden:~# systemctl restart bitwarden_rs.service
    Warning: The unit file, source configuration file or drop-ins of bitwarden_rs.service changed on disk. Run 'systemctl daemon-reload' to reload units.
    bitwarden:~# systemctl daemon-reload
    bitwarden:~# systemctl restart bitwarden_rs.service
    
  • Guten Morgen,

    Version 1.24.0 ist da!
    Update sollte problemlos funktioneren, wie immer.

    Ich wünsche euch ein schönes Wochenende!

  • Achtung: Die vorliegende Version funktioniert aktuell nicht unter Ubuntu 22.04!

  • Moin,
    wird auch ein aktualisiertes Update auf die Version 2.28.0 bereitgestellt?

  • Moin,
    wird auch ein aktualisiertes Update auf die Version 2.28.0 bereitgestellt?

    @hase567 Ich glaube Du verwechselst da was. Die Bitwarden_RS (vaultwarden) Version 1.24.0 ist aktuell und dani-garcia hat noch keine neue Version veröffentlicht. https://github.com/dani-garcia/vaultwarden/releases

    Du meinst mit Version 2.28.0 das Original. Das wird dann vermutlich die Vorlage für das nächste Release vom dani-garcia.

    Ich denke, da müssen wir uns noch etwas in Geduld üben.

  • @FrankM
    ich meinte "Update web vault to 2.28.0"
    Habe mich falsch ausgedrückt 🙄

  • Es gibt mal wieder ein Update - aber keine neue Version!
    Was hat es damit auf sich?

    Das Paket "bitwarden-rs" ist jetzt nur noch ein Metapaket mit einer Abhängigkeit auf das neue Paket "vaultwarden". Beim nächsten Update ("apt update && apt upgrade") wird also Bitwarden_rs durch Vaultwarden ersetzt.

    Die Konfiguration und das Datenverzeichnis werden dabei vollständig migriert.
    Übrig bleiben lediglich die Verzeichnisse /etc/bitwarden_rs und /var/lib/bitwarden_rs, die nach erfolgreichem Test manuell gelöscht werden können.

    Neue Installationen (auch über das Paket "bitwarden-rs") installieren ab sofort immer Vaultwarden.

    Die Ubuntu 22.04 Kompatibilität ist nicht gelöst und damit meine nächste Baustelle...

  • Es gibt mal wieder ein Update - aber keine neue Version!
    Was hat es damit auf sich?

    Das Paket "bitwarden-rs" ist jetzt nur noch ein Metapaket mit einer Abhängigkeit auf das neue Paket "vaultwarden". Beim nächsten Update ("apt update && apt upgrade") wird also Bitwarden_rs durch Vaultwarden ersetzt.

    Die Konfiguration und das Datenverzeichnis werden dabei vollständig migriert.
    Übrig bleiben lediglich die Verzeichnisse /etc/bitwarden_rs und /var/lib/bitwarden_rs, die nach erfolgreichem Test manuell gelöscht werden können.

    Neue Installationen (auch über das Paket "bitwarden-rs") installieren ab sofort immer Vaultwarden.

    Die Ubuntu 22.04 Kompatibilität ist nicht gelöst und damit meine nächste Baustelle...

    @Nico sagte in Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!:

    Es gibt mal wieder ein Update - aber keine neue Version!
    Was hat es damit auf sich?

    Das Paket "bitwarden-rs" ist jetzt nur noch ein Metapaket mit einer Abhängigkeit auf das neue Paket "vaultwarden". Beim nächsten Update ("apt update && apt upgrade") wird also Bitwarden_rs durch Vaultwarden ersetzt.

    Die Konfiguration und das Datenverzeichnis werden dabei vollständig migriert.
    Übrig bleiben lediglich die Verzeichnisse /etc/bitwarden_rs und /var/lib/bitwarden_rs, die nach erfolgreichem Test manuell gelöscht werden können.

    Neue Installationen (auch über das Paket "bitwarden-rs") installieren ab sofort immer Vaultwarden.

    Die Ubuntu 22.04 Kompatibilität ist nicht gelöst und damit meine nächste Baustelle...

    Ich habe es dann eben mal ausprobiert und es lief einwandfrei. Danke dafür. Außerdem habe ich den Eingangsthread an Vaultwarden angepasst. Den Titel lass ich mal so, evt. bau ich da am WE was zu.

  • Die Version 1.25.0 ist ab sofort im Repository verfügbar!

    Wurde die Migration von Bitwarden_rs zu Vaultwarden noch nicht mit Version 1.24 durchgeführt, kann es passieren, dass Vaultwarden 1.25 nicht startet.
    Dieser Fehler kann durch Löschen der Datei "/etc/vaultwarden/Rocket.toml" behoben werden:

    rm /etc/vaultwarden/Rocket.toml
    

    Die Rocket.toml wird nicht länger benötigt und kann gefahrlos entfernt werden.

    Schönes Wochenende!

  • Die Version 1.25.0 ist ab sofort im Repository verfügbar!

    Wurde die Migration von Bitwarden_rs zu Vaultwarden noch nicht mit Version 1.24 durchgeführt, kann es passieren, dass Vaultwarden 1.25 nicht startet.
    Dieser Fehler kann durch Löschen der Datei "/etc/vaultwarden/Rocket.toml" behoben werden:

    rm /etc/vaultwarden/Rocket.toml
    

    Die Rocket.toml wird nicht länger benötigt und kann gefahrlos entfernt werden.

    Schönes Wochenende!

    @Nico ,
    Update erfolgreich durchgeführt 👍

    Vielen Dank für das Update!
    Andreas

  • Hallo,

    ich hatte eben einmal auf die neueste Version geupdatet und erhalte von meinem Reverseproxy den Fehler 500 und vom Vaultwarden Debian Server einen Server ist nicht erreichbar zurück.

    Mein derzeitiges System ist ein Debian 11.3 mit Vaultwarden 1.24.0.

    Wie gesagt nach dem Update bekomme ich keinen Seitenaufbau hin. Hat sich irgendetwas hinsichtlich des Webservers geändert? Ich habe auf dem Vaultwardenserver kein Nginx oder Apache laufen. Bisher hatte dies auch gut funktioniert.

    Weiß langsam nicht mehr wo ich suchen soll. Vielleicht kann mir ja jemand helfen...

    Grüße
    jascha

  • Hallo,

    ich hatte eben einmal auf die neueste Version geupdatet und erhalte von meinem Reverseproxy den Fehler 500 und vom Vaultwarden Debian Server einen Server ist nicht erreichbar zurück.

    Mein derzeitiges System ist ein Debian 11.3 mit Vaultwarden 1.24.0.

    Wie gesagt nach dem Update bekomme ich keinen Seitenaufbau hin. Hat sich irgendetwas hinsichtlich des Webservers geändert? Ich habe auf dem Vaultwardenserver kein Nginx oder Apache laufen. Bisher hatte dies auch gut funktioniert.

    Weiß langsam nicht mehr wo ich suchen soll. Vielleicht kann mir ja jemand helfen...

    Grüße
    jascha

    @skyacer Moin Jascha,
    sorry für die späte Rückmeldung. Existiert das Problem noch?

    Wenn ja, poste doch bitte einmal den Output der folgenden Befehle:

    ls -lha /etc/vaultwarden
    ps aux | grep warden
    netstat -tulpen | grep warden
    systemctl status vaultwarden.service
    
    

    Danke und beste Grüße!

  • Vaultwarden ist auf Version 1.25.2 aktualisiert. Danke @Nico

    vaultwarden -v
    vaultwarden 1.25.2
    

  • Moin,
    seit dem letzten Update hatte ich enorm viele Fehlermeldungen in den Logs. Nach etwas Recherche habe einen Hinweis gefunden.

    In der Nginx Vhost habe ich einen Eintrag hinzugefügt und somit waren die Fehlermeldungen verschwunden.

    proxy_http_version 1.1;

    Leider bin ich nicht der große Profi, vielleicht kann Nico oder jemand anderes das ganze mal anpassen!?

  • Moin,
    seit dem letzten Update hatte ich enorm viele Fehlermeldungen in den Logs. Nach etwas Recherche habe einen Hinweis gefunden.

    In der Nginx Vhost habe ich einen Eintrag hinzugefügt und somit waren die Fehlermeldungen verschwunden.

    proxy_http_version 1.1;

    Leider bin ich nicht der große Profi, vielleicht kann Nico oder jemand anderes das ganze mal anpassen!?

    @hase567 Moin,

    wie lautete denn die Fehlermeldung? Kannst du die bitte mal posten?

    Gab es dadurch auch funktionelle Einschränkungen oder bist du lediglich über das Log darauf gestoßen?

    Beste Grüße und ein schönes Wochenende!
    Nico

  • KDE Linux auf Proxmox installieren

    Linux kde kdelinux kdeplasma linux proxmox
    1
    5
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    96 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • OpenCloud - Docker Compose local

    Verschoben OpenCloud opencloud linux
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    707 Aufrufe
    FrankMF
    Noch was Wichtiges. Die Docker Installation nutzt folgende config. In meinem Beispiel findet man sie unter /home/frank/opencloud/deployments/examples/opencloud_full Darin liegt ein .env ## Basic Settings ## # Define the docker compose log driver used. # Defaults to local LOG_DRIVER= # If you're on an internet facing server, comment out following line. # It skips certificate validation for various parts of OpenCloud and is # needed when self signed certificates are used. INSECURE=true ## Traefik Settings ## # Note: Traefik is always enabled and can't be disabled. # Serve Traefik dashboard. # Defaults to "false". TRAEFIK_DASHBOARD= # Domain of Traefik, where you can find the dashboard. # Defaults to "traefik.opencloud.test" TRAEFIK_DOMAIN= # Basic authentication for the traefik dashboard. # Defaults to user "admin" and password "admin" (written as: "admin:$2y$05$KDHu3xq92SPaO3G8Ybkc7edd51pPLJcG1nWk3lmlrIdANQ/B6r5pq"). # To create user:password pair, it's possible to use this command: # echo $(htpasswd -nB user) | sed -e s/\\$/\\$\\$/g TRAEFIK_BASIC_AUTH_USERS= # Email address for obtaining LetsEncrypt certificates. # Needs only be changed if this is a public facing server. TRAEFIK_ACME_MAIL= # Set to the following for testing to check the certificate process: # "https://acme-staging-v02.api.letsencrypt.org/directory" # With staging configured, there will be an SSL error in the browser. # When certificates are displayed and are emitted by # "Fake LE Intermediate X1", # the process went well and the envvar can be reset to empty to get valid certificates. TRAEFIK_ACME_CASERVER= [....gekürzt....] Man kann dort etwas ändern und mittels docker compose up -d alles aktualisieren. Radicale OpenCloud nutzt im Moment folgendes https://radicale.org/v3.html als Backend Server für Kalender & Kontakte. Jemand hat mir dann erklärt, wie das so funktioniert. Danach hatte es dann klick gemacht. https://fosstodon.org/@h4kamp/114562514701351170 In der config findet man zum Beispiel die Konfiguration für radicale (Kalender- und Kontakte-App) Das ist nur eine rudimentäre Ablage, wird gesteuert über Clienten, z.B. die Thunderbird Kalender Funktion. ### Radicale Setting ### # Radicale is a small open-source CalDAV (calendars, to-do lists) and CardDAV (contacts) server. # When enabled OpenCloud is configured as a reverse proxy for Radicale, providing all authenticated # OpenCloud users access to a Personal Calendar and Addressbook RADICALE=:radicale.yml # Docker image to use for the Radicale Container #RADICALE_DOCKER_IMAGE=opencloudeu/radicale # Docker tag to pull for the Radicale Container #RADICALE_DOCKER_TAG=latest # Define the storage location for the Radicale data. Set the path to a local path. # Ensure that the configuration and data directories are owned by the user and group with ID 1000:1000. # This matches the default user inside the container and avoids permission issues when accessing files. # Leaving it default stores data in docker internal volumes. #RADICALE_DATA_DIR=/your/local/radicale/data In einer Standard Installation ist das auskommentiert. RADICALE=:radicale.yml Danach ein docker compose up -d und Eure Kalendereinträge (extern auf einem Clienten verwaltet) werden in der OpenCloud gesichert.
  • Firefox - Cookie Banner blocken

    Linux firefox linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    222 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Samba Installation - Server & Client

    Linux samba linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    186 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Star64 lieferbar

    Star64 star64 risc-v linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    121 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • VSCodium - Meldungen trailing-whitespaces

    Linux vscodium vscode linux
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    152 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 10 Buster 10.5 released

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    239 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • pdo Abfrage funktioniert nicht

    Linux linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    599 Aufrufe
    FrankMF
    Wichtig ist natürlich auch, das folgendes php Paket installiert ist! sudo apt install php7.0-mysql Je nachdem welche PHP Version installiert ist, muss der Befehl angepasst werden. Mit php -v könnt ihr nachschauen welche Version installiert ist.