Skip to content

Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!

Angeheftet Linux
85 5 7.5k 2
  • Hi zusammen,
    ich wollte nun mal auf einen Debian Server die Installation auf einem Apache durchführen.
    Bei der Einrichtung mit:
    apt-key adv --keyserver keys.gnupg.net --recv-keys 24BFF712
    erscheint folgende Fehlermeldung:
    Executing: /tmp/apt-key-gpghome.adhmhBrwoR/gpg.1.sh --keyserver keys.gnupg.net --recv-keys 24BFF712
    gpg: Empfangen vom Schlüsselserver fehlgeschlagen: Kein Name

    Habt Ihr eine Idee?

  • Hi zusammen,
    ich wollte nun mal auf einen Debian Server die Installation auf einem Apache durchführen.
    Bei der Einrichtung mit:
    apt-key adv --keyserver keys.gnupg.net --recv-keys 24BFF712
    erscheint folgende Fehlermeldung:
    Executing: /tmp/apt-key-gpghome.adhmhBrwoR/gpg.1.sh --keyserver keys.gnupg.net --recv-keys 24BFF712
    gpg: Empfangen vom Schlüsselserver fehlgeschlagen: Kein Name

    Habt Ihr eine Idee?

    @hase567 Da ich ja gerade einige Server von Debian Buster nach Debian Bullseye migriere, ist mir das auch schon aufgefallen 😉
    @Nico ist über das Problem informiert und arbeitet an einer Lösung.

  • @hase567 Da ich ja gerade einige Server von Debian Buster nach Debian Bullseye migriere, ist mir das auch schon aufgefallen 😉
    @Nico ist über das Problem informiert und arbeitet an einer Lösung.

    @frankm sagte in Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!:

    @Nico ist über das Problem informiert und arbeitet an einer Lösung.

    Das hört sich gut an 👍 🤓

  • @frankm sagte in Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!:

    @Nico ist über das Problem informiert und arbeitet an einer Lösung.

    Das hört sich gut an 👍 🤓

    @hase567 Ich habe die Anleitung auf https://bitwarden-deb.tech-network.de/ überarbeitet.
    Jetzt funktioniert es auch mit Debian 11 und neueren Ubuntu Versionen.

    Konkret hat sich Schritt 1 geändert. Das Hinzufügen des Keys erfolgt jetzt über:

    wget -O /etc/apt/trusted.gpg.d/bananian-keyring.gpg https://bitwarden-deb.tech-network.de/bananian-keyring.gpg
    
  • @hase567 Ich habe die Anleitung auf https://bitwarden-deb.tech-network.de/ überarbeitet.
    Jetzt funktioniert es auch mit Debian 11 und neueren Ubuntu Versionen.

    Konkret hat sich Schritt 1 geändert. Das Hinzufügen des Keys erfolgt jetzt über:

    wget -O /etc/apt/trusted.gpg.d/bananian-keyring.gpg https://bitwarden-deb.tech-network.de/bananian-keyring.gpg
    

    @nico
    vielen Dank für die schnelle Antwort 👍

  • @hase567 Ich habe die Anleitung auf https://bitwarden-deb.tech-network.de/ überarbeitet.
    Jetzt funktioniert es auch mit Debian 11 und neueren Ubuntu Versionen.

    Konkret hat sich Schritt 1 geändert. Das Hinzufügen des Keys erfolgt jetzt über:

    wget -O /etc/apt/trusted.gpg.d/bananian-keyring.gpg https://bitwarden-deb.tech-network.de/bananian-keyring.gpg
    

    @nico Danke schön! 🙂

    Ich habe den Eingangsbeitrag entsprechend angepasst.

  • Da ich ja drauf gewartet habe, kurz mal den Debian Buster Server umgezogen auf einen Debian Bullseye. Hat alles wunderbar geklappt . läuft 🤓 DANKE @Nico

  • Hallo, Super Anleitung!

    Haben das Vaultwarden auch im Einsatz, hab das Debian Paket aber bisher mit https://github.com/greizgh/vaultwarden-debian gebaut... ging auch ok, würde aber gern das Repository verwenden..

    Nur hab ich bei mir schon alles auf den neuen Namen Vaultwarden geändert, und will das natürlich ungern zurückbauen... - gibts da einen Plan wann das umgestellt wird in dem Repository? Oder vielleicht zwischenzeitlich beides im Repo anbieten?

    Und neue Version vom Vaultwarden is raus, 1.23 .. hab die mal mit dem Vaultwarden-Debian gebaut, da scheint es jedoch ein Problem zu geben, wenn ich es installier komm ich nicht mehr auf die Weboberfläche, Service rennt aber... da müsste ich schauen was da ist, würde mir das aber gerne ersparen wenns eh ein Repository gibt -

    hoffe also auf eine 1.23 im Repo und auch bald auf eine direkte bullseye Repo Option 😉

    Lg, Flo

  • Hallo, Super Anleitung!

    Haben das Vaultwarden auch im Einsatz, hab das Debian Paket aber bisher mit https://github.com/greizgh/vaultwarden-debian gebaut... ging auch ok, würde aber gern das Repository verwenden..

    Nur hab ich bei mir schon alles auf den neuen Namen Vaultwarden geändert, und will das natürlich ungern zurückbauen... - gibts da einen Plan wann das umgestellt wird in dem Repository? Oder vielleicht zwischenzeitlich beides im Repo anbieten?

    Und neue Version vom Vaultwarden is raus, 1.23 .. hab die mal mit dem Vaultwarden-Debian gebaut, da scheint es jedoch ein Problem zu geben, wenn ich es installier komm ich nicht mehr auf die Weboberfläche, Service rennt aber... da müsste ich schauen was da ist, würde mir das aber gerne ersparen wenns eh ein Repository gibt -

    hoffe also auf eine 1.23 im Repo und auch bald auf eine direkte bullseye Repo Option 😉

    Lg, Flo

    @flotschi Willkommen 😉

    Ähm ja, da muss @Nico mal was zu sagen. Nur als Ergänzung, das aktuelle Repo vom @Nico läuft auf Debian 11 Bullseye ohne Probleme, falls Du (oder ich) da was falsch verstanden hast. Aber, noch mit dem alten Namen.

    Und 1.23 ist ja auch noch ganz frisch 😉

  • Hallo,
    ich habe nun die Bitwarden Installation auf einem Apache Server unter Debian10 installiert.
    Soweit funktioniert auch alles bestens, außer der Adminbereich 😞
    Wenn ich die Hauptseite vom Adminbereich aufrufe sind die Auswahlpunkte für die Einstellungen
    nicht anklickbar bzw. lassen sich diese nicht öffnen! Weiss jemand woran das liegen kann??
    Auf dem Nginx Server hat das alles geklappt.

  • Hallo,
    ich habe nun die Bitwarden Installation auf einem Apache Server unter Debian10 installiert.
    Soweit funktioniert auch alles bestens, außer der Adminbereich 😞
    Wenn ich die Hauptseite vom Adminbereich aufrufe sind die Auswahlpunkte für die Einstellungen
    nicht anklickbar bzw. lassen sich diese nicht öffnen! Weiss jemand woran das liegen kann??
    Auf dem Nginx Server hat das alles geklappt.

    @hase567 Seltsam. Die hier empfohlene Apache2 Konfiguration passt. Sicher das da bei dir alles stimmt?

  • @Frank,
    ich habe die Apache Config wie hier im Beitrag entsprechend angepasst und nochmals überprüft. Ist alles OK, ansonsten würde ja alles andere auch nicht funktionieren.

    Ist nur merkwürdig, warum ich im Adminbereich die Auswahlpunkte nicht ausklappen kann!?! 😧

    Kann es vielleicht an einer wichtigen Einstellung in der config.env liegen?
    Habe eigentlich nichts weiter verändert...
    Wie gesagt, ansonsten läuft alles.

  • @Frank,
    ich habe die Apache Config wie hier im Beitrag entsprechend angepasst und nochmals überprüft. Ist alles OK, ansonsten würde ja alles andere auch nicht funktionieren.

    Ist nur merkwürdig, warum ich im Adminbereich die Auswahlpunkte nicht ausklappen kann!?! 😧

    Kann es vielleicht an einer wichtigen Einstellung in der config.env liegen?
    Habe eigentlich nichts weiter verändert...
    Wie gesagt, ansonsten läuft alles.

    @hase567 Ich glaube, das jetzt ein Beitrag von Dir leider verschwunden ist. Ich hatte ein kleines Problem und habe leider ein paar wenige Daten verloren. Sorry!!

    Zum Thema Version 1.23.0

    Ist jetzt im Repo, man kann einfach wie gewohnt updaten

    root@bitwarden:/var/log# bitwarden_rs -h
    vaultwarden 1.23.0
    Alternative implementation of the Bitwarden server API written in Rust
    
            USAGE:
                vaultwarden
    
            FLAGS:
                -h, --help       Prints help information
                -v, --version    Prints the app version
    

    Die komplette Änderung auf den Namen vaultwarden hat @Nico noch nicht implementiert.

  • @hase567 Ich glaube, das jetzt ein Beitrag von Dir leider verschwunden ist. Ich hatte ein kleines Problem und habe leider ein paar wenige Daten verloren. Sorry!!

    Zum Thema Version 1.23.0

    Ist jetzt im Repo, man kann einfach wie gewohnt updaten

    root@bitwarden:/var/log# bitwarden_rs -h
    vaultwarden 1.23.0
    Alternative implementation of the Bitwarden server API written in Rust
    
            USAGE:
                vaultwarden
    
            FLAGS:
                -h, --help       Prints help information
                -v, --version    Prints the app version
    

    Die komplette Änderung auf den Namen vaultwarden hat @Nico noch nicht implementiert.

    @frankm sagte in Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!:

    @hase567 Ich glaube, das jetzt ein Beitrag von Dir leider verschwunden ist. Ich hatte ein kleines Problem und habe leider ein paar wenige Daten verloren. Sorry!!

    Moin,
    kein Problem. Habe das Problem ja beheben können, lag an einem Firefox AddOn.

  • @frankm sagte in Bitwarden_RS auf einem Debian Buster 10 Server installieren!:

    @hase567 Ich glaube, das jetzt ein Beitrag von Dir leider verschwunden ist. Ich hatte ein kleines Problem und habe leider ein paar wenige Daten verloren. Sorry!!

    Moin,
    kein Problem. Habe das Problem ja beheben können, lag an einem Firefox AddOn.

    Neues Update da, was die Version 1.23.1 und Web vault 2.25.0 installiert.

    Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
      bitwarden-rs
    1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
    Es müssen 12,9 MB an Archiven heruntergeladen werden.
    Nach dieser Operation werden 0 B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
    Möchten Sie fortfahren? [J/n] 
    Holen:1 http://bitwarden-deb.tech-network.de buster/main amd64 bitwarden-rs amd64 1.23.1-1 [12,9 MB]
    Es wurden 12,9 MB in 0 s geholt (57,7 MB/s).
    Changelogs werden gelesen... Fertig
    (Lese Datenbank ... 36232 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
    Vorbereitung zum Entpacken von .../bitwarden-rs_1.23.1-1_amd64.deb ...
    Entpacken von bitwarden-rs (1.23.1-1) über (1.23.0-1) ...
    bitwarden-rs (1.23.1-1) wird eingerichtet ...
    
    Konfigurationsdatei »/etc/bitwarden_rs/config.env«
     ==> Geändert (von Ihnen oder von einem Skript) seit der Installation.
     ==> Paketverteiler hat eine aktualisierte Version herausgegeben.
       Wie möchten Sie vorgehen? Ihre Wahlmöglichkeiten sind:
        Y oder I : Die Version des Paket-Betreuers installieren
        N oder O : Die momentan installierte Version beibehalten
           D     : Die Unterschiede zwischen den Versionen anzeigen
           Z     : Eine Shell starten, um die Situation zu begutachten
     Der Standardweg ist das Beibehalten der momentanen Version.
    *** config.env (Y/I/N/O/D/Z) [Vorgabe=N] ? N
    Warnung: Das von Ihnen angegebene Home-Verzeichnis /var/lib/bitwarden_rs existie
    rt bereits.
    Der Systembenutzer »bitwarden« existiert bereits. Programmende.
    

    Danach

    bitwarden:~# systemctl restart bitwarden_rs.service
    Warning: The unit file, source configuration file or drop-ins of bitwarden_rs.service changed on disk. Run 'systemctl daemon-reload' to reload units.
    bitwarden:~# systemctl daemon-reload
    bitwarden:~# systemctl restart bitwarden_rs.service
    
  • Guten Morgen,

    Version 1.24.0 ist da!
    Update sollte problemlos funktioneren, wie immer.

    Ich wünsche euch ein schönes Wochenende!

  • Achtung: Die vorliegende Version funktioniert aktuell nicht unter Ubuntu 22.04!

  • Moin,
    wird auch ein aktualisiertes Update auf die Version 2.28.0 bereitgestellt?

  • Moin,
    wird auch ein aktualisiertes Update auf die Version 2.28.0 bereitgestellt?

    @hase567 Ich glaube Du verwechselst da was. Die Bitwarden_RS (vaultwarden) Version 1.24.0 ist aktuell und dani-garcia hat noch keine neue Version veröffentlicht. https://github.com/dani-garcia/vaultwarden/releases

    Du meinst mit Version 2.28.0 das Original. Das wird dann vermutlich die Vorlage für das nächste Release vom dani-garcia.

    Ich denke, da müssen wir uns noch etwas in Geduld üben.

  • @FrankM
    ich meinte "Update web vault to 2.28.0"
    Habe mich falsch ausgedrückt 🙄

  • Ansible - Proxmox Server bearbeiten

    Ansible ansible proxmox semaphore linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    523 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • FrOSCon 18

    Linux froscon linux opensource
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    118 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - 2.8.13 & 3.1.3 Security Release

    NodeBB nodebb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    106 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • OpenWRT - Zonen

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    714 Aufrufe
    FrankMF
    Es ist was heller geworden [image: 1610188645165-7b86e97c-31a5-44b6-809f-25d9d1c2ee4a-image.png] Die besagte Forward Regel [image: 1610188840619-zonen.png] Diese Forward Regel zieht erst dann, wenn es mehrere Interfaces in einer Zone gibt. Aus der Doku INPUT rules for a zone describe what happens to traffic trying to reach the router itself through an interface in that zone. OUTPUT rules for a zone describe what happens to traffic originating from the router itself going through an interface in that zone. FORWARD rules for a zone describe what happens to traffic passing between different interfaces belonging in the same zone. Das heisst nun, das ein Forwarding zwischen zwei Zonen immer eine spezifische Regel unter Traffic Rules benötigt. Forwarding between zones always requires a specific rule. Somit ist ein Forwarding zwischen zwei Zonen in den Standard Einstellungen nicht erlaubt. Das kann ich hier auch so bestätigen. Das ist ja auch das was ich mit meiner "DMZ"-Zone erreichen möchte. Kein Zugriff auf LAN. Unter Zone ⇒ Forwardings kann man jetzt sehen, das das Forwarding von LAN in Richtung WAN und DMZ erlaubt ist. WAN ist logisch, sonst komme ich ja nicht ins Internet. DMZ habe ich eingestellt, damit ich auch Teilnehmer im DMZ Netz erreichen kann, wenn ich da mal ran muss. [image: 1610189307657-8a548c29-8bc5-4074-8099-66460bcea9a8-image.png] Stelle ich das jetzt so ein. [image: 1610189398985-dca8b393-f613-4cab-a377-ffbc2bb8ddf5-image.png] Dann kann ich von der DMZ Zone aus das LAN erreichen. Aha, so langsam verstehe ich Quelle: https://forum.openwrt.org/t/firewall-zones-and-settings/84369
  • ClusterSSH

    Angeheftet Linux linux
    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Mal wieder lange dran rumgefummelt, bis es passte. I have figured out how to use any font in xterm. So for the case of the mentioned Inconsolata font size 14, the following works: Add these 2 lines into ~/.Xresources (create it if it does not exist) XTermfaceName: Inconsolata XTermfaceSize: 14 Then, tell xterm to use this file: export XENVIRONMENT="${HOME}/.Xresources" Preferably add this export into .bashrc, so that it is persistent. comment out the font settings in ~/.clusterssh/config, if it exists: # terminal_font=6x13 Quelle: https://unix.stackexchange.com/questions/230106/cluster-ssh-specify-terminal-font
  • LUKS verschlüsselte Platte mounten

    Linux linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    So, jetzt das ganze noch einen Ticken komplizierter Ich habe ja heute, für eine Neuinstallation von Ubuntu 20.04 Focal eine zweite NVMe SSD eingebaut. Meinen Bericht zu dem Thema findet ihr hier. Aber, darum soll es jetzt hier nicht gehen. Wir haben jetzt zwei verschlüsselte Ubuntu NVMe SSD Riegel im System. Jetzt klappt die ganze Sache da oben nicht mehr. Es kommt immer einen Fehlermeldung. unbekannter Dateisystemtyp „LVM2_member“. Ok, kurz googlen und dann findet man heraus, das es nicht klappen kann, weil beide LVM Gruppen, den selben Namen benutzen. root@frank-MS-7C37:/mnt/crypthome/root# vgdisplay --- Volume group --- VG Name vgubuntu2 System ID Format lvm2 Metadata Areas 1 Metadata Sequence No 4 VG Access read/write VG Status resizable MAX LV 0 Cur LV 2 Open LV 1 Max PV 0 Cur PV 1 Act PV 1 VG Size <464,53 GiB PE Size 4,00 MiB Total PE 118919 Alloc PE / Size 118919 / <464,53 GiB Free PE / Size 0 / 0 VG UUID lpZxyv-cNOS-ld2L-XgvG-QILa-caHS-AaIC3A --- Volume group --- VG Name vgubuntu System ID Format lvm2 Metadata Areas 1 Metadata Sequence No 3 VG Access read/write VG Status resizable MAX LV 0 Cur LV 2 Open LV 2 Max PV 0 Cur PV 1 Act PV 1 VG Size <475,71 GiB PE Size 4,00 MiB Total PE 121781 Alloc PE / Size 121781 / <475,71 GiB Free PE / Size 0 / 0 VG UUID jRYTXL-zjpY-lYr6-KODT-u0LJ-9fYf-YVDna7 Hier oben sieht man das schon mit geändertem Namen. Der VG Name muss unterschiedlich sein. Auch dafür gibt es ein Tool. root@frank-MS-7C37:/mnt/crypthome/root# vgrename --help vgrename - Rename a volume group Rename a VG. vgrename VG VG_new [ COMMON_OPTIONS ] Rename a VG by specifying the VG UUID. vgrename String VG_new [ COMMON_OPTIONS ] Common options for command: [ -A|--autobackup y|n ] [ -f|--force ] [ --reportformat basic|json ] Common options for lvm: [ -d|--debug ] [ -h|--help ] [ -q|--quiet ] [ -v|--verbose ] [ -y|--yes ] [ -t|--test ] [ --commandprofile String ] [ --config String ] [ --driverloaded y|n ] [ --nolocking ] [ --lockopt String ] [ --longhelp ] [ --profile String ] [ --version ] Use --longhelp to show all options and advanced commands. Das muss dann so aussehen! vgrename lpZxyv-cNOS-ld2L-XgvG-QILa-caHS-AaIC3A vgubuntu2 ACHTUNG Es kann zu Datenverlust kommen, also wie immer, Hirn einschalten! Ich weiß, das die erste eingebaute Platte mit der Nummer /dev/nvme0n1 geführt wird. Die zweite, heute verbaute, hört dann auf den Namen /dev/nvme1n1. Die darf ich nicht anpacken, weil sonst das System nicht mehr startet. /etc/fstab # /etc/fstab: static file system information. # # Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a # device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices # that works even if disks are added and removed. See fstab(5). # # <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass> /dev/mapper/vgubuntu-root / ext4 errors=remount-ro 0 1 # /boot was on /dev/nvme1n1p2 during installation UUID=178c7e51-a1d7-4ead-bbdf-a956eb7b754f /boot ext4 defaults 0 2 # /boot/efi was on /dev/nvme0n1p1 during installation UUID=7416-4553 /boot/efi vfat umask=0077 0 1 /dev/mapper/vgubuntu-swap_1 none swap sw 0 0 Jo, wenn jetzt die Partition /dev/mapper/vgubuntu2-root / anstatt /dev/mapper/vgubuntu-root / heißt läuft nichts mehr. Nur um das zu verdeutlichen, auch das könnte man problemlos reparieren. Aber, ich möchte nur warnen!! Nachdem die Änderung durchgeführt wurde, habe ich den Rechner neugestartet. Puuh, Glück gehabt, richtige NVMe SSD erwischt Festplatte /dev/mapper/vgubuntu2-root: 463,58 GiB, 497754832896 Bytes, 972177408 Sektoren Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Nun können wir die Platte ganz normal, wie oben beschrieben, mounten. Nun kann ich noch ein paar Dinge kopieren
  • IPFire Orange DHCP

    Verschoben Linux ipfire linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    1k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NodeBB - nach Plugin platt

    NodeBB nodebb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    635 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet