Skip to content

ROCKPro64 - Debian Bullseye Teil 1

ROCKPro64
  • Ich wollte gerade eine Installation auf einer PCIe SATA-Karte testen, da meckert die Installation über Kernel-Module die fehlen. Grund ist wohl mein zu altes Image! Also merken, immer ein aktuelles bauen zum Testen!

    Ein paar Gedanken von heute nachmittag.

    • Die Installation auf der PCIe SATA-Karte war erfolgreich.
    • Ein Booten von der SSD war erfolglos

    Interessanterweise taucht beim Updaten dann irgendwoher dieses File auf

    /dtbs/5.7.0-1-arm64
    

    Warum wird das dann nicht bei der Installation mit angelegt? Da sind noch so einige DDinge, die mir nicht vollständig klar sind. Mal etwas intensiver reinschauen und evt. mal auf der Mailingliste nachfragen.

  • Heute habe ich mal die PCIe SATA ASM1062 (die Karte, die im Pine Shop verkauft wird) genommen und geschaut, ob die Installation von gestern startet.

    Jo, macht sie 🙂

    root@debian:~# uname -a
    Linux debian 5.7.0-1-arm64 #1 SMP Debian 5.7.6-1 (2020-06-24) aarch64 GNU/Linux
    
    root@debian:~# df -h
    Filesystem                   Size  Used Avail Use% Mounted on
    udev                         913M     0  913M   0% /dev
    tmpfs                        193M  784K  192M   1% /run
    /dev/mapper/debian--vg-root  218G  883M  206G   1% /
    tmpfs                        963M     0  963M   0% /dev/shm
    tmpfs                        5.0M     0  5.0M   0% /run/lock
    tmpfs                        963M     0  963M   0% /sys/fs/cgroup
    /dev/sda1                    472M   61M  388M  14% /boot
    tmpfs                        193M     0  193M   0% /run/user/1000
    
    root@debian:~# lspci
    00:00.0 PCI bridge: Fuzhou Rockchip Electronics Co., Ltd RK3399 PCI Express Root Port
    01:00.0 SATA controller: ASMedia Technology Inc. ASM1062 Serial ATA Controller (rev 02)
    

    Eine anderere PCIe SATA Karte, Marvell 88SE9230, hat gestern die Installation nicht gestartet.

    Die Installation ist auf einer 240GB SSD. Auf die vorhandene Installation, habe ich die oben aufgelisteten Dateien kopiert.

  • IMG_20200707_212135_ergebnis.jpg

    Heute beim erneuten Testen, ist mir aufgefallen das der Installer auf dem per HDMI angeschlossenen Monitors angezeigt wird. Das war vorher so nicht der Fall!? Getestet habe ich das nicht, kommt noch 😉

    IMG_20200707_213248_ergebnis.jpg

  • Heute mal schnell den Installer am HDMI Ausgang getestet. Rat von mir - Aktuell nicht nutzbar. Da ich den Debian Installer mittlerweile fas blind bedienen kann, weiß ich wann ich was drücken muss.

    IMG_20200708_180451_ergebnis.jpg

    Leider schlecht geworden das Foto. Da steht

    Sie <ERR>
    

    An dieser Stelle möchte er das Passwort für Root haben. Das taucht so an vielen Stellen noch auf. Ich war aber in der Lage die Installation zu beenden. Und nach den bekannten Änderungen startete die Installation auch.

    Also, so als Fazit.

    • Nur über die UART-Schnittstelle installieren
    • Nur über die UART-Schnittstelle, kann das PW für eine verschlüsselte Partition eingegeben werden.
    • Ordner dtbs und extlinux vom Kamil kopieren!
    • extlinux.config anpassen (root=/dev/debian-vg/root)
    • extlinux.config kernel und initrd anpassen!

    Ich werde noch eine ausführliche Anleitung schreiben, und dann auch mit Anpassungen wie wir uns das Leben danach einfacher gestalten können.

  • @FrankM sagte in ROCKPro64 - Debian Bullseye Teil 1:

    ...

    Jetzt muss ich nur nochmal nachschauen, wie Kamil das automatisch macht, wenn der installiert wird!?

    Hallo FrankM, in '/etc/kernel/postinst.d/' bzw. '/etc/kernel/postrm.d' liegen die Skript, die bei der Installation oder dem Entfernen eines kernel Pakets gestartet werden.
    Wenn man also das Skript von Kamil da rein legt, sollte es automatisch funktionieren. Habe ich aber noch nicht getestet 🤓 . In '/etc/kernel-img.conf' kann man auch noch andere Sachen konfigurieren (wenn gewünscht, oder nicht).

  • Irgendwie fehlen ja zur Zeit, die benötigten Files.

    Ok, dann mal nachfragen. EMail an debian-arm@lists.debian.org und folgende Antwort bekommen.

    The daily images are frequently broken like this after a new kernel upload since the debian-installer sources are looking for the old kernel (which no longer exists), it has to be manually updated to build for the new one. It usually gets done in a few days.

    Ok, jetzt bin ich schlauer 🙂

  • @gabs5807 sagte in ROCKPro64 - Debian Bullseye Teil 1:

    Hallo FrankM, in '/etc/kernel/postinst.d/' bzw. '/etc/kernel/postrm.d' liegen die Skript, die bei der Installation oder dem Entfernen eines kernel Pakets gestartet werden.
    Wenn man also das Skript von Kamil da rein legt, sollte es automatisch funktionieren. Habe ich aber noch nicht getestet 🤓 . In '/etc/kernel-img.conf' kann man auch noch andere Sachen konfigurieren (wenn gewünscht, oder nicht).

    Hallo @gabs5807 , heute beim Updaten der Installation ist mir aufgefallen, das er zwar neue Kernel installiert diese aber nicht benutzt. Da ist mir doch deine Antwort eingefallen 😉

    Es gibt folgendes Dateien, die dafür nötig sind

    • /etc/kernel/postinst.d/zz-update-extlinux
    • /etc/default/extlinux
    • /usr/local/sbin/update-extlinux.sh

    Inhalte

    /etc/kernel/postinst.d/zz-update-extlinux

    #!/bin/bash
    
    exec /usr/local/sbin/update-extlinux.sh
    

    /etc/default/extlinux

    # Configure timeout to choose the kernel
    # TIMEOUT="10"
    
    # Configure default kernel to boot: check all kernels in `/boot/extlinux/extlinux.conf`
    # DEFAULT="kernel-4.4.126-rockchip-ayufan-253"
    
    # Configure additional kernel configuration options
    APPEND="$APPEND root=LABEL=linux-root rootwait rootfstype=ext4"
    

    /usr/local/sbin/update-extlinux.sh

    #!/bin/bash
    
    TIMEOUT=""
    DEFAULT=""
    APPEND="rw"
    APPEND="$APPEND panic=10"
    APPEND="$APPEND init=/sbin/init"
    APPEND="$APPEND coherent_pool=1M"
    APPEND="$APPEND ethaddr=\${ethaddr} eth1addr=\${eth1addr} serial=\${serial#}"
    APPEND="$APPEND cgroup_enable=cpuset cgroup_memory=1 cgroup_enable=memory swapaccount=1"
    
    set -eo pipefail
    
    . /etc/default/extlinux
    
    echo "Creating new extlinux.conf..." 1>&2
    
    mkdir -p /boot/extlinux/
    exec 1> /boot/extlinux/extlinux.conf.new
    
    echo "timeout ${TIMEOUT:-10}"
    echo "menu title select kernel"
    [[ -n "$DEFAULT" ]] && echo "default $DEFAULT"
    echo ""
    
    emit_kernel() {
      local VERSION="$1"
      local APPEND="$2"
      local NAME="$3"
    
      echo "label kernel-$VERSION$NAME"
      echo "    kernel $MOUNT_PREFIX/vmlinuz-$VERSION"
      if [[ -f "/boot/initrd.img-$VERSION" ]]; then
        echo "    initrd $MOUNT_PREFIX/initrd.img-$VERSION"
      fi
      if [[ -f "/boot/dtb-$VERSION" ]]; then
        echo "    fdt $MOUNT_PREFIX/dtb-$VERSION"
      else
        if [[ ! -d "/boot/dtbs/$VERSION" ]]; then
          mkdir -p /boot/dtbs
          cp -au "/usr/lib/linux-image-$VERSION" "/boot/dtbs/$VERSION"
        fi
        echo "    devicetreedir $MOUNT_PREFIX/dtbs/$VERSION"
      fi
      echo "    append $APPEND"
      echo ""
    }
    
    if findmnt /boot >/dev/null; then
      # If we have `/boot` the files are in `/`
      MOUNT_PREFIX=
    else
      # If we don't have `/boot` mount the files are in `/boot`
      MOUNT_PREFIX=/boot
    fi
    
    linux-version list | linux-version sort --reverse | while read VERSION; do
      emit_kernel "$VERSION" "$APPEND"
      emit_kernel "$VERSION" "$APPEND memtest" "-memtest"
    done
    
    exec 1<&-
    
    echo "Installing new extlinux.conf..." 1>&2
    mv /boot/extlinux/extlinux.conf.new /boot/extlinux/extlinux.conf
    

    Wenn ich jetzt diese Dateien alle anlegen und dann das Script zz-update-extlinux aufrufe, passiert folgendes.

    root@debian:/etc/kernel/postinst.d# ./zz-update-extlinux 
    Creating new extlinux.conf...
    Installing new extlinux.conf...
    

    Die neue extlinux.conf sieht dann so aus.

    timeout 10
    menu title select kernel
    
    label kernel-5.8.0-1-arm64
        kernel /vmlinuz-5.8.0-1-arm64
        initrd /initrd.img-5.8.0-1-arm64
        devicetreedir /dtbs/5.8.0-1-arm64
        append rw panic=10 init=/sbin/init coherent_pool=1M ethaddr=${ethaddr} eth1addr=${eth1addr} serial=${serial#} cgroup_enable=cpuset cgroup_memory=1 cgroup_enable=memory swapaccount=1 root=LABEL=linux-root rootwait rootfstype=ext4
    
    label kernel-5.8.0-1-arm64-memtest
        kernel /vmlinuz-5.8.0-1-arm64
        initrd /initrd.img-5.8.0-1-arm64
        devicetreedir /dtbs/5.8.0-1-arm64
        append rw panic=10 init=/sbin/init coherent_pool=1M ethaddr=${ethaddr} eth1addr=${eth1addr} serial=${serial#} cgroup_enable=cpuset cgroup_memory=1 cgroup_enable=memory swapaccount=1 root=LABEL=linux-root rootwait rootfstype=ext4 memtest
    
    label kernel-5.7.0-3-arm64
        kernel /vmlinuz-5.7.0-3-arm64
        initrd /initrd.img-5.7.0-3-arm64
        devicetreedir /dtbs/5.7.0-3-arm64
        append rw panic=10 init=/sbin/init coherent_pool=1M ethaddr=${ethaddr} eth1addr=${eth1addr} serial=${serial#} cgroup_enable=cpuset cgroup_memory=1 cgroup_enable=memory swapaccount=1 root=LABEL=linux-root rootwait rootfstype=ext4
    
    label kernel-5.7.0-3-arm64-memtest
        kernel /vmlinuz-5.7.0-3-arm64
        initrd /initrd.img-5.7.0-3-arm64
        devicetreedir /dtbs/5.7.0-3-arm64
        append rw panic=10 init=/sbin/init coherent_pool=1M ethaddr=${ethaddr} eth1addr=${eth1addr} serial=${serial#} cgroup_enable=cpuset cgroup_memory=1 cgroup_enable=memory swapaccount=1 root=LABEL=linux-root rootwait rootfstype=ext4 memtest
    
    label kernel-5.7.0-2-arm64
        kernel /vmlinuz-5.7.0-2-arm64
        initrd /initrd.img-5.7.0-2-arm64
        devicetreedir /dtbs/5.7.0-2-arm64
        append rw panic=10 init=/sbin/init coherent_pool=1M ethaddr=${ethaddr} eth1addr=${eth1addr} serial=${serial#} cgroup_enable=cpuset cgroup_memory=1 cgroup_enable=memory swapaccount=1 root=LABEL=linux-root rootwait rootfstype=ext4
    
    label kernel-5.7.0-2-arm64-memtest
        kernel /vmlinuz-5.7.0-2-arm64
        initrd /initrd.img-5.7.0-2-arm64
        devicetreedir /dtbs/5.7.0-2-arm64
        append rw panic=10 init=/sbin/init coherent_pool=1M ethaddr=${ethaddr} eth1addr=${eth1addr} serial=${serial#} cgroup_enable=cpuset cgroup_memory=1 cgroup_enable=memory swapaccount=1 root=LABEL=linux-root rootwait rootfstype=ext4 memtest
    
    label kernel-5.7.0-1-arm64
        kernel /vmlinuz-5.7.0-1-arm64
        initrd /initrd.img-5.7.0-1-arm64
        devicetreedir /dtbs/5.7.0-1-arm64
        append rw panic=10 init=/sbin/init coherent_pool=1M ethaddr=${ethaddr} eth1addr=${eth1addr} serial=${serial#} cgroup_enable=cpuset cgroup_memory=1 cgroup_enable=memory swapaccount=1 root=LABEL=linux-root rootwait rootfstype=ext4
    
    label kernel-5.7.0-1-arm64-memtest
        kernel /vmlinuz-5.7.0-1-arm64
        initrd /initrd.img-5.7.0-1-arm64
        devicetreedir /dtbs/5.7.0-1-arm64
        append rw panic=10 init=/sbin/init coherent_pool=1M ethaddr=${ethaddr} eth1addr=${eth1addr} serial=${serial#} cgroup_enable=cpuset cgroup_memory=1 cgroup_enable=memory swapaccount=1 root=LABEL=linux-root rootwait rootfstype=ext4 memtest
    

    Damit bootet mein System aber nicht, da ich ja eine verschlüsselte Installation habe. Damit passt jetzt folgende Zeile nicht.

    append rw panic=10 init=/sbin/init coherent_pool=1M ethaddr=${ethaddr} eth1addr=${eth1addr} serial=${serial#} cgroup_enable=cpuset cgroup_memory=1 cgroup_enable=memory swapaccount=1 root=LABEL=linux-root rootwait rootfstype=ext4
    

    Der Eintrag

    root=LABEL=linux-root
    

    passt jetzt nicht. Ändern in

    root=/dev/debian-vg/root
    

    Danach bootet die Installation sauber mit folgendem Kernel.

    root@debian:~# uname -a
    Linux debian 5.8.0-1-arm64 #1 SMP Debian 5.8.7-1 (2020-09-05) aarch64 GNU/Linux
    

    🙂

    Um das nichtbooten jetzt für die Zukunft zu verhindern, ändere ich jetzt in /etc/default/extlinux folgende Zeile ab.

    # Configure timeout to choose the kernel
    # TIMEOUT="10"
    
    # Configure default kernel to boot: check all kernels in `/boot/extlinux/extlinux.conf`
    # DEFAULT="kernel-4.4.126-rockchip-ayufan-253"
    
    # Configure additional kernel configuration options
    #APPEND="$APPEND root=LABEL=linux-root rootwait rootfstype=ext4"
    APPEND="$APPEND root=/dev/debian-vg/root rootwait rootfstype=ext4"
    

    Damit sollte in Zukunft ein Kernel-Update sauber durchlaufen.

    Mir fällt da noch ein, man könnte dem vg-root auch das LABEL=linux-root setzen. Da ich aktuell aber nicht weiß wie das geht, lasse ich das erst mal so.

  • Heute die Kiste mal nach längerer Zeit aktualisiert.

    root@debian:~# apt upgrade
    Reading package lists... Done
    Building dependency tree       
    Reading state information... Done
    Calculating upgrade... Done
    The following packages were automatically installed and are no longer required:
      g++-9 libasync-mergepoint-perl libcdio18 libdc1394-22 libdigest-bubblebabble-perl libemail-valid-perl libfuture-perl libilmbase24 libio-async-loop-epoll-perl
      libio-async-perl liblinux-epoll-perl libmetrics-any-perl libmozjs-68-0 libmpdec2 libnet-dns-perl libnet-dns-sec-perl libnet-ip-perl libopenexr24 libpoppler95
      libraw19 libsereal-perl libsnmp35 libsrt1-openssl libstdc++-9-dev libstruct-dumb-perl libtest-fatal-perl libtest-metrics-any-perl libtest-refcount-perl
      libtext-levenshtein-perl libusrsctp1 libvulkan1 libx264-155 libx265-179 libxcb-randr0 libxml-writer-perl linux-image-5.7.0-2-arm64 mesa-vulkan-drivers
      mousetweaks
    Use 'apt autoremove' to remove them.
    The following NEW packages will be installed:
      gir1.2-gst-plugins-bad-1.0 gir1.2-handy-1 libdc1394-25 libmozjs-78-0 libsane1 libsnmp40 linux-image-5.8.0-2-arm64
    The following packages have been kept back:
      guile-2.2-libs inkscape libpython2-stdlib libreoffice-base-core libreoffice-calc libreoffice-common libreoffice-core libreoffice-draw libreoffice-gnome
      libreoffice-gtk3 libreoffice-impress libreoffice-math libreoffice-writer python2 python2-minimal python3-uno
    The following packages will be upgraded:
      binutils binutils-aarch64-linux-gnu binutils-common bluez bluez-obexd bsdextrautils bsdutils cheese cheese-common coreutils cpp cpp-10 cups-browsed cups-filters
      cups-filters-core-drivers debianutils eject fdisk ffmpeg firefox-esr fonts-noto-color-emoji four-in-a-row g++ g++-10 gcc gcc-10 gcc-10-base gcr gimp gimp-data
      gir1.2-freedesktop gir1.2-gdesktopenums-3.0 gir1.2-glib-2.0 gir1.2-gnomedesktop-3.0 gir1.2-gtk-3.0 gir1.2-gucharmap-2.90 gir1.2-javascriptcoregtk-4.0
      gir1.2-pango-1.0 gir1.2-peas-1.0 gir1.2-rb-3.0 gir1.2-soup-2.4 gir1.2-vte-2.91 gir1.2-webkit2-4.0 gjs glib-networking glib-networking-common
      glib-networking-services gnome-chess gnome-control-center gnome-control-center-data gnome-desktop3-data gnome-games gnome-mahjongg gnome-nibbles
      gnome-online-accounts gnome-settings-daemon gnome-settings-daemon-common gnome-sound-recorder gnome-user-docs gnote gsettings-desktop-schemas
      gstreamer1.0-clutter-3.0 gstreamer1.0-plugins-bad gtk-update-icon-cache gvfs gvfs-backends gvfs-common gvfs-daemons gvfs-fuse gvfs-libs hitori inxi
      keyboard-configuration libalgorithm-diff-perl libasan6 libatomic1 libavcodec58 libavdevice58 libavfilter7 libavformat58 libavresample4 libavutil56 libbinutils
      libblkid1 libbluetooth3 libcc1-0 libcheese-gtk25 libcheese8 libclutter-gst-3.0-0 libcpanel-json-xs-perl libctf-nobfd0 libctf0 libcupsfilters1 libde265-0
      libdebconfclient0 libegl-mesa0 libexpat1 libfdisk1 libfido2-1 libfile-listing-perl libfluidsynth2 libfontembed1 libfontenc1 libgail-3-0 libgbm1 libgcc-10-dev
      libgcc-s1 libgck-1-0 libgcr-base-3-1 libgcr-ui-3-1 libgdata-common libgdata22 libgfortran5 libgimp2.0 libgirepository-1.0-1 libgjs0g libgl1-mesa-dri
      libglapi-mesa libglx-mesa0 libgnome-bluetooth13 libgnome-desktop-3-19 libgoa-1.0-0b libgoa-1.0-common libgoa-backend-1.0-1 libgomp1 libgstreamer-plugins-bad1.0-0
      libgtk-3-0 libgtk-3-bin libgtk-3-common libgucharmap-2-90-7 libgudev-1.0-0 libgupnp-igd-1.0-4 libhandy-1-0 libheif1 libice6 libinput-bin libinput10 libitm1
      libjavascriptcoregtk-4.0-18 libkpathsea6 libllvm10 liblsan0 libmbim-glib4 libmbim-proxy libmount1 libmozjs-52-0 libmusicbrainz5-2 libmusicbrainz5cc2v5
      libmwaw-0.3-3 libncurses6 libncursesw6 libnet-dns-sec-perl libnss-mdns libnss-myhostname libnss-systemd libopenal-data libopenal1 libopus0 libpam-systemd
      libpango-1.0-0 libpangocairo-1.0-0 libpangoft2-1.0-0 libpangoxft-1.0-0 libpci3 libpeas-1.0-0 libpeas-common libphodav-2.0-0 libphodav-2.0-common libpostproc55
      libproxy1v5 libpython3.8 libpython3.8-minimal libpython3.8-stdlib librhythmbox-core10 librsvg2-2 librsvg2-common libruby2.7 libsane libsane-common libsdl2-2.0-0
      libseccomp2 libsmartcols1 libsnmp-base libsoup-gnome2.4-1 libsoup2.4-1 libstdc++-10-dev libstdc++6 libswresample3 libswscale5 libsynctex2 libsystemd0 libtinfo6
      libtsan0 libubsan1 libudev1 libuuid1 libvorbis0a libvorbisenc2 libvorbisfile3 libvte-2.91-0 libvte-2.91-common libwebkit2gtk-4.0-37 libwww-perl libxfont2
      libxmlsec1 libxmlsec1-nss libz3-4 lightsoff lintian linux-image-arm64 linux-libc-dev mesa-va-drivers mesa-vdpau-drivers mesa-vulkan-drivers mount ncurses-base
      ncurses-bin ncurses-term pci.ids pciutils python3-bs4 python3-debian python3-gi python3-gi-cairo python3-mako python3-numpy python3-pkg-resources python3-pycurl
      python3-xlib python3.8 python3.8-minimal rhythmbox rhythmbox-data rhythmbox-plugin-cdrecorder rhythmbox-plugins ruby2.7 sane-utils sudo systemd systemd-sysv
      systemd-timesyncd tali udev util-linux xserver-xorg-video-vesa xterm
    246 upgraded, 7 newly installed, 0 to remove and 16 not upgraded.
    Need to get 347 MB of archives.
    After this operation, 302 MB of additional disk space will be used.
    Do you want to continue? [Y/n] 
    

    Ja, ist was umfangreicher 🙂 Danach neugestartet, da ein neuer Kernel da war, konnte man mal schnell testen ob das jetzt einwandfrei funktioniert. Ich denke ja, ich hatte irgendein Problem beim Reboot, konnte leider nicht erkennen woran es lag. Mein Terminalfenster funktionierte leider erst nach dem Reboot wieder richtig.

    Ich habe danach aber noch mal geschaut, der Reboot geht einwandfrei. Denke, die Änderungen vom vorherigen Post passen so.

    $ ssh frank@192.168.3.2
    frank@192.168.3.2's password: 
    Linux debian 5.8.0-2-arm64 #1 SMP Debian 5.8.10-1 (2020-09-19) aarch64
    
    The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
    the exact distribution terms for each program are described in the
    individual files in /usr/share/doc/*/copyright.
    
    Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
    permitted by applicable law.
    
  • Nach langer Zeit mal wieder ausprobiert.

    LAN-Schnittstelle wird nicht erkannt 😞

    Mal auf der Mailingliste nachfragen..

  • Durch diesen Beitrag ist mir mal wieder eingefallen, das wir das erneut testen könnten 😉

    Also die aktuellen Daten von Debian gezogen. Das Image gebaut, könnt ihr alles hier im ersten Beitrag nachlesen. Da die eingebaute Netzwerkschnittstelle nicht erkannt wurde, habe ich mal wieder den USB-to-LAN Adapter eingesetzt.

    Bus 005 Device 002: ID 0b95:1790 ASIX Electronics Corp. AX88179 Gigabit Ethernet
    

    Die Installation wollte ich auf einem NVMe Riegel installieren.

    Die Debian Installation durchgezogen und nach erfolgreicher Installation neugestartet. Und siehe da, ohne das man alles möglich ändern musste, bootete die NVMe SSD 🤓

    Eingesetzter uboot -> 2020.01-ayufan-2013......

    Die nicht erkannte LAN-Schnittstelle müsste an nicht freien Treibern liegen, hatte ich da irgendwo kurz gelesen. Beim Schreiben dieses Satzes kam die Nacht und ich konnte noch mal drüber schlafen. Heute Morgen, beim ersten Kaffee, dann noch mal logischer an die Sache ran gegangen.

    Wir schauen uns mal die wichtigsten Dinge an.

    root@debian:~# ip a
    1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
        link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
        inet 127.0.0.1/8 scope host lo
           valid_lft forever preferred_lft forever
        inet6 ::1/128 scope host 
           valid_lft forever preferred_lft forever
    2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
        link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    3: enx000acd26e2c8: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
        link/ether 00:0a:cd:26:e2:c8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
        inet 192.168.3.208/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic enx000acd26e2c8
           valid_lft 42567sec preferred_lft 42567sec
        inet6 fd8a:6ff:2880:0:20a:cdff:fe26:e2c8/64 scope global dynamic mngtmpaddr 
           valid_lft forever preferred_lft forever
        inet6 2a02:908:1260:13bc:20a:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr 
           valid_lft 5426sec preferred_lft 1826sec
        inet6 fe80::20a:cdff:fe26:e2c8/64 scope link 
           valid_lft forever preferred_lft forever
    

    Ok, er zeigt mir die Schnittstelle eth0 ja an, dann kann es an fehlenden Treibern ja nicht liegen. Lässt dann auf eine fehlerhafte Konfiguration schließen. Nächster Halt wäre dann /etc/network/interfaces

    Das trägt Debian ein

    # This file describes the network interfaces available on your system
    # and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
    
    source /etc/network/interfaces.d/*
    
    # The loopback network interface
    auto lo
    iface lo inet loopback
    
    # The primary network interface
    allow-hotplug enx000acd26e2c8
    
    iface enx000acd26e2c8 inet dhcp
    
    # This is an autoconfigured IPv6 interface
    iface enx000acd26e2c8 inet6 auto
    

    Gut, bei der Installation hat Debian ja nur die zusätzliche Netzwerkschnittstelle erkannt, folgerichtig ist die auch als primäre Schnittstelle eingetragen. Dann ändern wir das mal...

    # This file describes the network interfaces available on your system
    # and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
    
    source /etc/network/interfaces.d/*
    
    # The loopback network interface
    auto lo
    iface lo inet loopback
    
    # The primary network interface
    #allow-hotplug enx000acd26e2c8
    allow-hotplug eth0
    
    #iface enx000acd26e2c8 inet dhcp
    iface eth0 inet dhcp
    
    # This is an autoconfigured IPv6 interface
    #iface enx000acd26e2c8 inet6 auto
    iface eth0 inet6 auto
    

    Danach einmal alles neu starten bitte 😉

    systemctl status networking
    

    Da fehlte mir aber jetzt die IPv4 Adresse, so das ich einmal komplett neugestartet habe. Der Ordnung halber, so hätte man die IPv4 Adresse bekommen.

    dhclient eth0
    

    Nachdem Neustart kam dann das

    root@debian:/etc/network# ip a
    1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
        link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
        inet 127.0.0.1/8 scope host lo
           valid_lft forever preferred_lft forever
        inet6 ::1/128 scope host 
           valid_lft forever preferred_lft forever
    2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
        link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
        inet 192.168.3.172/24 brd 192.168.3.255 scope global dynamic eth0
           valid_lft 42452sec preferred_lft 42452sec
        inet6 fd8a:6ff:2880:0:6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope global dynamic mngtmpaddr 
           valid_lft forever preferred_lft forever
        inet6 2a02:908:1260:13bc:6003:xxxx:xxxx:xxxx/64 scope global dynamic mngtmpaddr 
           valid_lft 5667sec preferred_lft 2067sec
        inet6 fe80::6003:b0ff:fed6:dcb3/64 scope link 
           valid_lft forever preferred_lft forever
    3: enx000acd26e2c8: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
        link/ether 00:0a:cd:26:e2:c8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    

    Fertig, eth0 läuft. Nun kann man den zusätzlichen Adapter entfernen oder halt konfigurieren, wenn man ihn braucht.

    Warum der Debian Installer die eth0 nicht erkennt verstehe ich nicht, aber vielleicht wird das irgendwann auch noch gefixt. Jetzt habe ich erst mal einen Workaround um eine Installation auf den ROCKPro64 zu bekommen.

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen

  • Nextcloud - Update auf 30.0.1

    Nextcloud
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    168 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Manjaro - KDE Plasma 6

    Linux
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    672 Aufrufe
    FrankMF

    Da fällt mir heute beim Lesen dieses Beitrages auf das ich damals ja auf unstable gestellt habe.

    [frank-manjaro ~]# pacman-mirrors --get-branch unstable

    Anleitung dazu -> https://wiki.manjaro.org/index.php/Switching_Branches

    Ok, da könnte ja auch mal was schief gehen? Da ich hier aber ein btrfs Filesystem fahre und Timeshift Snapshots anlegt, sollte das Risiko überschaubar sein.

    567442e5-80f0-4ce9-9b91-3e8f9a4a94d8-grafik.png

    Es werden bei jeder Aktion vorher Snapshots angelegt, auf die man im Grub Menü zugreifen kann und diese wieder installieren lassen kann. Hatte das früher schon mal getestet, ging wirklich gut. Werde ich die Tage auch hier auf dem System, zur Sicherheit, mal testen.

    Fazit, ich lasse das mal so wie es ist 🙂

  • Counter-Strike 2 unter Linux?

    Allgemeine Diskussionen
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    253 Aufrufe
    FrankMF
    Ergänzungen

    Ich hatte Steam auch auf meinem Haupt-PC installiert, da muss es aber wieder runter. Läuft da nicht vernünftig und am PC wird auch nichts geändert. Dafür habe ich ja den anderen eingerichtet. Also, ran ans Aufräumen 😉

    Installation

    Steam gibt es auch als Flatpak, aber das habe ich nicht getestet. Wenn es läuft, würde ich das empfehlen. Dann bleibt das System sauber.

    Deinstallation

    Das .deb Paket mit der Software Verwaltung öffnen. Auf Deinstallation klicken.

    Danach waren leider alle Daten noch vorhanden, als Handarbeit

    rm -R /home/frank/.local/share/Steam
  • Vaultwarden auf Debian Bookworm 12 installieren!

    Angeheftet Linux
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    3k Aufrufe
    I

    Vielen lieben Dank Nico!
    Jetzt läuft vaultwarden.

  • Debian 11.4 released

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    80 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ZFS - Wichtige Befehle

    Linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    651 Aufrufe
    FrankMF

    Unter dem Beitrag sammel ich mal ein paar Beispiele, für mich zum Nachlesen 🙂

    Den Anfang macht die

    ZFS-Replication

    Ich hatte Am Anfang ein wenig Verständnisprobleme, bis es klar war, das diese Replication von Pool zu Pool funktioniert. Also brauchen wir zwei vorhandene ZFS-Pools.

    root@pbs:/mnt/datastore/datapool/test# zfs list NAME USED AVAIL REFER MOUNTPOINT Backup_Home 222G 677G 222G /mnt/datastore/Backup_Home datapool 2.36G 1.75T 2.36G /mnt/datastore/datapool

    Wir erzeugen ein Dataset im datapool

    zfs create datapool/docs -o mountpoint=/docs

    Wir erzeugen eine Datei mit Inhalt

    echo "version 1" > /docs/data.txt

    Wir erzeugen einen Snapshot

    zfs snapshot datapool/docs@today

    Kontrolle

    root@pbs:/mnt/datastore/datapool/test# zfs list -t snapshot NAME USED AVAIL REFER MOUNTPOINT datapool/docs@today 0B - 96K -

    Wir replizieren den vorhandenen Snapshot zum ZFS-Pool Backup_Home und speichern ihn da im Dataset test.

    zfs send datapool/docs@today | zfs receive Backup_Home/test

    Nun befinden sich die Daten in dem anderen ZFS-Pool

    root@pbs:/mnt/datastore/datapool/test# ls /mnt/datastore/Backup_Home/test/ data.txt

    Und was mich am meisten interessiert, ist wie man das zu einem anderen Server schickt 😉

    zfs send datapool/docs@today | ssh otherserver zfs receive backuppool/backup

    Den Test reiche ich dann später nach.

    Quelle: https://www.howtoforge.com/tutorial/how-to-use-snapshots-clones-and-replication-in-zfs-on-linux/

    ZFS inkrementelle Replication

    Als, nur die geänderten Daten senden!

    Wir erzeugen ein paar Dateien

    root@pbs:/mnt/datastore/datapool/test# echo "data" > /docs/data1.txt root@pbs:/mnt/datastore/datapool/test# echo "data" > /docs/data2.txt root@pbs:/mnt/datastore/datapool/test# echo "data" > /docs/data3.txt root@pbs:/mnt/datastore/datapool/test# echo "data" > /docs/data4.txt

    Neuer Snapshot

    zfs snapshot datapool/docs@17:02

    Liste der Snapshots

    root@pbs:/mnt/datastore/datapool/test# zfs list -t snapshot NAME USED AVAIL REFER MOUNTPOINT datapool/docs@today 56K - 96K - datapool/docs@17:02 0B - 112K -

    Wir senden dieinkrementelle Replication

    zfs send -vi datapool/docs@today datapool/docs@17:02 | zfs receive Backup_Home/test send from datapool/docs@today to datapool/docs@17:02 estimated size is 38.6K total estimated size is 38.6K cannot receive incremental stream: destination Backup_Home/test has been modified since most recent snapshot

    Dazu schreibt die Anleitung, die ich unten verlinkt habe, das die Daten verändert wurden. Warum, verstehe ich aktuell noch nicht. Mit -F im send Befehl erzwingt man einen Rollback zum letzten Snapshot.

    zfs send -vi datapool/docs@today datapool/docs@17:02 | zfs receive -F Backup_Home/test send from datapool/docs@today to datapool/docs@17:02 estimated size is 38.6K total estimated size is 38.6K

    Und Kontrolle

    ls /mnt/datastore/Backup_Home/test/ data1.txt data2.txt data3.txt data4.txt data.txt

    Quelle: https://klarasystems.com/articles/introduction-to-zfs-replication/

  • Minicom

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    503 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ROCKPro64 - PCIe x4

    Verschoben Hardware
    13
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    5k Aufrufe
    FrankMF

    @Northstar Hallo, laut meinen Info's nicht, hat irgendwas mit der Speicheradressierung zu tuen. Und Grafikkarten benötigen wohl zu viel. Das ist das, was ich bei den vielen Diskussionen im IRC so aufgeschnappt habe.

    Ich habe es auch schon mal genauso probiert - natürlich ohne Erfolg.