Skip to content

Hetzner Cloud - Volumes

Allgemeine Diskussionen
1 1 1.1k
  • Bedingt durch einige Spielerei an diesem Wochenende, wo ich mal wieder viel ausprobiert habe, bin ich doch zu der Überzeugung gekommen das das Setup von mir nicht sooo schlecht ist, bis auf eine Sache. Bei einem kurzen Schriftwechsel mit dem Nico, hatte ich eine Problem in meinem Setup erkannt. Alle meine Server liegen bei Hetzner im selben Rechenzentrum. Ok, wenn wir uns kurz zurück erinnern, nicht unbedingt die beste Idee.

    Hetzner bietet drei Standorte in Europa an, zwei in Deutschland und einer in Finnland. Somit war klar, der Server mit den Backups muss umziehen 😊

    Also, fangen wir an.

    Snapshot erstellen

    77d3cf6f-62b2-41c8-b66a-a42ed95ab3e1-image.png

    Von dem Server einen Snapshot angelegt. Dabei ist mir direkt ein anderes Problem aufgefallen. Der Snapshot ist 1,4 GB groß, ich habe aber ca. 100 GB an Daten 🤔 Ok, ich hatte da eine schwere Informationslücke, die Volumes werden nicht in die Datensicherung mit aufgenommen, es wird nur der Server gesichert.

    Bitte beachten Sie, dass Snapshots und Backups keine Volumes enthalten, die an Ihren Server angehängt sind.
    Quelle: https://docs.hetzner.com/de/cloud/general/faq

    Ok, dazu später mehr.

    Snapshot transferieren

    Ich habe mir für den Server ein eigenes Projekt erstellt. Dahin habe ich den Snapshot dann transferiert.

    Bildschirmfoto vom 2021-03-21 17-01-47.png

    Server erstellen

    Mit Hilfe dieses Snapshots konnte ich den Server nun neu erstellen. Das hatte auch ganz gut geklappt, bis auf das Volume. Das habe ich später nochmal ausgehangen und erneut angehangen um den automatischen Mount erneut erstellen zu können.

    Dran denken, wenn man Volumes vergrößert, muss man das Filesystem von Hand vergrößern.

    resize2fs /dev/sdx
    

    c2c3b577-9657-49aa-afcf-0893bc834ff2-image.png

    Der Server lief danach und mein Volume war auch vorhanden, aber ohne Daten.

    Volume umziehen

    Da man Volumes nicht von einem Standort zum nächsten schieben kann, musste ich das von Hand mit Bordmitteln lösen. Auch nicht so schwer.

    scp -r /mnt/HC_Volume_1234567/Ordner/ USER@<IPv4>://mnt/HC_Volume_12345678
    

    Danach konnte ich einen Kaffee trinken. Nach relativ kurzer Zeit waren die 100 GB auf dem neuen Volume drauf. Kurz noch die Benutzerrechte anpassen, weil mein Ordner von einem bestimmten Benutzer betreut wird 😉

    Backups

    Dann für den neuen Server die Backup Funktion eingeschaltet.

    Merksatz ☝ Das Backup sichert keine Daten von einem Volume Laufwerk!!

    Servicearbeiten

    Was musste ich noch an meinem Rest-Server machen?

    • Mit Letsencrypt das richtige Zertifikat installieren, nachdem ich den DNS-Eintrag auf den neuen Server eingestellt hatte.

    • Funktionstest. Ein Backup gestartet, lief alles einwandfrei.

    • Erinnerung im Kalender eingerichtet, das ich nächste Woche alles kontrolliere und dann den alten Server abschalte.

    Fazit

    Wieder eine Menge dieses Wochenende gelernt. Und einen Konzeptfehler in meinem Aufbau verbessert. Sollte jetzt das RZ mit den Webservern ausfallen, habe ich noch die Backups im anderen RZ. Sollte das RZ der Backups ausfallen, ist das zu verkraften, da die Webserver ja noch laufen. Somit sollte das jetzt für meine Hobbyserver ausreichend sicher sein.

    Danke Nico, für den entscheidenden Hinweis, das ich was verbessern muss!

    Oder das RZ abbrennt, siehe ovh


1/1

21. März 2021, 16:14


  • AI Bots aussperren

    Linux linux block-ai nginx 13. Apr. 2025, 08:53
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    150 Aufrufe
    Wir können das noch für eine sanfte Methode erweitern, das ist die Datei robots.txt, wo man sich in alten Zeiten mal dran hielt. Einige Bots machen das, andere nicht. Praktisch, das o.g. Projekt bietet diese Datei auch an. Dann werden wir das kurz mal mit einbauen. ai-block.sh #!/bin/bash # Script um AI-Bots zu blocken # https://github.com/ai-robots-txt/ai.robots.txt/tree/main mkdir /root/AI-test cd /root/AI-test ## Daten holen curl -O https://raw.githubusercontent.com/ai-robots-txt/ai.robots.txt/master/nginx-block-ai-bots.conf curl -O https://raw.githubusercontent.com/ai-robots-txt/ai.robots.txt/master/robots.txt ## Daten in nginx einbauen mv nginx-block-ai-bots.conf /etc/nginx/blocklists/ mv robots.txt /var/www/html ## NGINX neustarten systemctl restart nginx.service Damit das in nginx funktioniert. Den Server Block um folgendes erweitern. # Serve robots.txt directly from Nginx location = /robots.txt { root /var/www/html; try_files $uri =404; } Kurzer Test https://<DOMAIN>/robots.txt Ergebnis User-agent: AI2Bot User-agent: Ai2Bot-Dolma User-agent: Amazonbot User-agent: anthropic-ai User-agent: Applebot User-agent: Applebot-Extended User-agent: Brightbot 1.0 User-agent: Bytespider User-agent: CCBot User-agent: ChatGPT-User User-agent: Claude-Web User-agent: ClaudeBot User-agent: cohere-ai User-agent: cohere-training-data-crawler User-agent: Crawlspace User-agent: Diffbot User-agent: DuckAssistBot User-agent: FacebookBot User-agent: FriendlyCrawler User-agent: Google-Extended User-agent: GoogleOther User-agent: GoogleOther-Image User-agent: GoogleOther-Video User-agent: GPTBot User-agent: iaskspider/2.0 User-agent: ICC-Crawler User-agent: ImagesiftBot User-agent: img2dataset User-agent: imgproxy User-agent: ISSCyberRiskCrawler User-agent: Kangaroo Bot User-agent: Meta-ExternalAgent User-agent: Meta-ExternalFetcher User-agent: OAI-SearchBot User-agent: omgili User-agent: omgilibot User-agent: PanguBot User-agent: Perplexity-User User-agent: PerplexityBot User-agent: PetalBot User-agent: Scrapy User-agent: SemrushBot-OCOB User-agent: SemrushBot-SWA User-agent: Sidetrade indexer bot User-agent: Timpibot User-agent: VelenPublicWebCrawler User-agent: Webzio-Extended User-agent: YouBot Disallow: /
  • Debian Bookworm 12.9 released

    Verschoben Linux debian linux bookworm 11. Jan. 2025, 14:32
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    316 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic v0.17.0 released

    Restic restic linux 26. Juli 2024, 13:42
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    155 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    110 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ansible - ein kurzer Test

    Linux ansible linux 14. Nov. 2021, 08:28
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    181 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud Talk

    Nextcloud nextcloud coturn linux talk 26. März 2020, 19:20
    2
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    945 Aufrufe
    All I needed to do was setting the permissions to 744 for the archive directory and the symlinks resolved correctly after a reboot of coturn My turnserver installation on Debian runs as the user turnserver and not as root, nor is the user turnserver in any group owning the letsencrypt directory. If your turnserver does run as root, it should be fine just adding execute permissions. I hope this helps some of you. Quelle: https://help.nextcloud.com/t/lets-encrypt-symlink-breaks-coturn-configuration/70166 Was zum Testen die Tage....
  • Ubuntu Bionic - IP Adresse ändern

    Angeheftet Verschoben Linux linux 16. Juni 2018, 20:40
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    2k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Redis Datenbank sichern

    Verschoben Redis linux redis 1. Apr. 2018, 06:54
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    809 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet