Skip to content

Hetzner Cloud - Volumes

Allgemeine Diskussionen
1 1 1.1k
  • Bedingt durch einige Spielerei an diesem Wochenende, wo ich mal wieder viel ausprobiert habe, bin ich doch zu der Überzeugung gekommen das das Setup von mir nicht sooo schlecht ist, bis auf eine Sache. Bei einem kurzen Schriftwechsel mit dem Nico, hatte ich eine Problem in meinem Setup erkannt. Alle meine Server liegen bei Hetzner im selben Rechenzentrum. Ok, wenn wir uns kurz zurück erinnern, nicht unbedingt die beste Idee.

    Hetzner bietet drei Standorte in Europa an, zwei in Deutschland und einer in Finnland. Somit war klar, der Server mit den Backups muss umziehen 😊

    Also, fangen wir an.

    Snapshot erstellen

    77d3cf6f-62b2-41c8-b66a-a42ed95ab3e1-image.png

    Von dem Server einen Snapshot angelegt. Dabei ist mir direkt ein anderes Problem aufgefallen. Der Snapshot ist 1,4 GB groß, ich habe aber ca. 100 GB an Daten 🤔 Ok, ich hatte da eine schwere Informationslücke, die Volumes werden nicht in die Datensicherung mit aufgenommen, es wird nur der Server gesichert.

    Bitte beachten Sie, dass Snapshots und Backups keine Volumes enthalten, die an Ihren Server angehängt sind.
    Quelle: https://docs.hetzner.com/de/cloud/general/faq

    Ok, dazu später mehr.

    Snapshot transferieren

    Ich habe mir für den Server ein eigenes Projekt erstellt. Dahin habe ich den Snapshot dann transferiert.

    Bildschirmfoto vom 2021-03-21 17-01-47.png

    Server erstellen

    Mit Hilfe dieses Snapshots konnte ich den Server nun neu erstellen. Das hatte auch ganz gut geklappt, bis auf das Volume. Das habe ich später nochmal ausgehangen und erneut angehangen um den automatischen Mount erneut erstellen zu können.

    Dran denken, wenn man Volumes vergrößert, muss man das Filesystem von Hand vergrößern.

    resize2fs /dev/sdx
    

    c2c3b577-9657-49aa-afcf-0893bc834ff2-image.png

    Der Server lief danach und mein Volume war auch vorhanden, aber ohne Daten.

    Volume umziehen

    Da man Volumes nicht von einem Standort zum nächsten schieben kann, musste ich das von Hand mit Bordmitteln lösen. Auch nicht so schwer.

    scp -r /mnt/HC_Volume_1234567/Ordner/ USER@<IPv4>://mnt/HC_Volume_12345678
    

    Danach konnte ich einen Kaffee trinken. Nach relativ kurzer Zeit waren die 100 GB auf dem neuen Volume drauf. Kurz noch die Benutzerrechte anpassen, weil mein Ordner von einem bestimmten Benutzer betreut wird 😉

    Backups

    Dann für den neuen Server die Backup Funktion eingeschaltet.

    Merksatz ☝ Das Backup sichert keine Daten von einem Volume Laufwerk!!

    Servicearbeiten

    Was musste ich noch an meinem Rest-Server machen?

    • Mit Letsencrypt das richtige Zertifikat installieren, nachdem ich den DNS-Eintrag auf den neuen Server eingestellt hatte.

    • Funktionstest. Ein Backup gestartet, lief alles einwandfrei.

    • Erinnerung im Kalender eingerichtet, das ich nächste Woche alles kontrolliere und dann den alten Server abschalte.

    Fazit

    Wieder eine Menge dieses Wochenende gelernt. Und einen Konzeptfehler in meinem Aufbau verbessert. Sollte jetzt das RZ mit den Webservern ausfallen, habe ich noch die Backups im anderen RZ. Sollte das RZ der Backups ausfallen, ist das zu verkraften, da die Webserver ja noch laufen. Somit sollte das jetzt für meine Hobbyserver ausreichend sicher sein.

    Danke Nico, für den entscheidenden Hinweis, das ich was verbessern muss!

    Oder das RZ abbrennt, siehe ovh

  • 0 Stimmen
    2 Beiträge
    20 Aufrufe
    frankm@nrw.socialF
    @stevegio I love https://github.com/dani-garcia/vaultwarden"Unofficial Bitwarden compatible server written in Rust"
  • RockPro64 - Mainline Kernel 6.8.0-rc3

    ROCKPro64 rockpro64 linux mainline
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    525 Aufrufe
    FrankMF
    https://github.com/ayufan-rock64/linux-mainline-kernel/releases/tag/6.8.0-1190-ayufan
  • Happy Birthday Debian

    Allgemeine Diskussionen debian linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    127 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NAS 2023 - Thema Datensicherung

    Verschoben Linux proxmox linux
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    223 Aufrufe
    FrankMF
    Bleibt noch etwas wichtiges. Die ganzen Konfigurationsdateien vom Proxmox Host. Sinnvoll, das man sich das sichert. #!/bin/bash # Script um mit Restic Daten automatisiert zu sichern! # Dient zum Sichern des Ordners /etc/pve! # Was soll gesichert werden? backup_pfad=/etc/pve # Programm Start restic --password-file /root/passwd -r /mnt/pve/Restic_Backups/pve backup $backup_pfad > backup_pve_001.log restic --password-file /root/passwd -r /mnt/pve/Restic_Backups/pve forget --keep-last 3 --keep-monthly 3 --prune >> backup_pve_002.log # Testen restic --password-file /root/passwd -r /mnt/pve/Restic_Backups/pve check --read-data >> backup_pve_003.log Crontab eingerichtet - fertig!
  • Star64 - Bootvorgang

    Hardware star64 risc-v linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    119 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Manjaro KDE Plasma 21.2.2

    Linux linux manjaro
    5
    2
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    359 Aufrufe
    FrankMF
    Ok, geht nicht. Manjaro und ich werden leider keine Freunde. Da sind zu viele Dinge, die nicht besonders gut umgesetzt sind. Heute mal den Test gemacht und mein geliebtes Linux Mint Cinnamon installiert. Passwort für die Verschlüsselung nimmt anstandslos deutsche Sonderzeichen an WiFi geht auch nicht mit WPA3, man kann aber einfach auf WPA2 umstellen und das funktioniert. Damit endet dieser Versuch jetzt..
  • Images 0.11.x

    Images linux rockpro64
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    500 Aufrufe
    FrankMF
    0.11.2: gitlab-ci-linux-build-187 released 0.11.2: Update OMV install (to also be able to run OMV6)
  • NodeBB auf dem Raspberry3 B+ installieren

    RaspberryPi nodebb raspberrypi linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    886 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet