Skip to content

OpenWrt - Sysupgrade

OpenWRT & Ubiquiti ER-X
  • Ich habe den ER-X gerade mal von 19.07.5 auf 19.07.6 gebracht. Dabei kann man anklicken, das die Configs behalten werden. Danach startet der Router neu und die Interfaces und Firewall Settings sind sofort wieder wie vorher.

    Aber, alle zusätzlichen installierten Pakete, z.B. Wireguard, sind weg und man müsste sie neu installieren.

  • Update 1.32.6

    Vaultwarden
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    105 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • MSI B650 Tomahawk WiFi

    Allgemeine Diskussionen
    5
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    @kiwilog Danke für die Antwort. Ich habe mittlerweile ein ASUS Rog Strix B650E-F Gaming Wifi. Auch dieses Board hatte Probleme. Ich habe dann den RAM ausgetauscht und jetzt funktioniert es. Das MSI Board liegt hier aber noch, so das ich deinen Tipp da mal testen kann. Das wartet aber noch auf einen AMD Ryzen 9000 Als Fazit, die AM5 Plattform scheint sehr empfindlich zu sein.
  • KDE neon 6.0

    Linux
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    241 Aufrufe
    FrankMF
    Heute mal in die bestehende Installation meine Intel ARC A580 GPU eingesteckt. Wollte mal schauen ob das gut klappt. Da die Treiber ja im Kernel vorhanden sind, habe ich keinerlei Probleme erwartet. Und so war es auch. Neustart und fertig. Im BIOS natürlich vorher umgestellt, das sie auch benutzt wird, habe ja einen AMD Prozessor mit eingebauter GPU im CPU-Sockel stecken. [image: 1709458279730-screenshot_20240303_101728.png] Die Wechselfunktion (oben links in der Ecke) um die virtuellen Desktops zu wechseln und zu bearbeiten ist richtig gut geworden. [image: 1709458292090-screenshot_20240303_101809-resized.png] Und auch ein Ärgernis auf meiner KDE Plasma Installation scheint weg zu sein. Wenn ich ein Programm zur Arbeitsfläche hinzugefügt hatte, wurde die Position immer irgendwann zurückgesetzt. Beispiel, Icon des Programmes rechts unten abgelegt. Irgendwann tauchte es dann in der normalen Ansicht (alphabetisch) sortiert, links oben, wieder auf. Sehr nerviger Bug.
  • Rest-Server Version 0.12.1 released

    Linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    105 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Vorstellung Star64

    Hardware
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    98 Aufrufe
    FrankMF
    Ich konnte heute einen ergattern und die 8GB RAM Version ist unterwegs. Achtung, aktuell ist die Softwareunterstützung fast nicht vorhanden!
  • NanoPi R4S - OpenWrt upgraden !?

    NanoPi R4S
    4
    3
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    576 Aufrufe
    FrankMF
    Ich schrieb ja oben über Daten Sichern bevor man was macht...... Ok, danach war die Installation lauffähig, aber das Webinterface kaputt. Kryptische Fehlermeldung, die ich auch mit Google nicht fixen konnte. Naja, es war nicht so schwer da ich ja noch einen R4S mit identischer Konfiguration hatte. SD_Karte getauscht und weiter geht's.... Aber!! Warum? Ich musste ganz schön lange suchen, bis ich heraus fand das es mittlerweile eine neue Version als Release Candidate gibt. https://openwrt.org/releases/21.02/notes-21.02.0-rc1 Diese Version habe ich dann installiert und das Upgrade ist gescheitert. Da ich auf der alten Installation auch schon eine ganze Menge getestet hatte und es evt. auch vermurkst hatte, war es ja nicht so verkehrt mal was frisches aufzusetzen. Kurz meine Konfigurationsdateien kontrolliert und nach kleineren Korrekturen und Reboot lief alles wieder wie vorher. Diesmal habe ich mir die SD-Karte als Image gesichert. Nur für den Fall, das ich das mal dringend brauche. Es bleibt weiterhin nicht ganz einfach eine OpenWrt Installation aktuell zu halten. Aber so einmal im Jahr kann man sich ja die Arbeit machen.....
  • Kopia 0.7.0-rc1 Kurztest

    Kopia
    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    348 Aufrufe
    FrankMF
    Nachdem ich doch ziemlich lange Snapshot Zeiten hatte, habe ich Jarek mal gefragt woran das liegt. I guess you could run it in the cloud but latency will be progressively worse because it's a chatty protocol sensitive to latency Technisch verstehe ich das nicht, aber ich habe dann mal als kurzen Test auf meine lokale SSD einen Snapshot gemacht. Der war nach 2 Minuten (ca. 11GB) fertig. Der zweite Snapshot brauchte ca. 12 Sekunden. Das hört sich schon mal viel besser an, als die Stunden. Aktuell ist der Plan den Kopia-Server im Internet zu nutzen damit beerdigt. Das scheint so nicht zu funktionieren. Ich mache da noch einen kurzen Test, diesmal Lokal auf meinem NAS.
  • checkmk - Agent installieren

    Verschoben checkmk
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    2k Aufrufe
    Niemand hat geantwortet