Skip to content

NanoPi R2S - OpenWRT

Verschoben NanoPi R2S
6 2 746
  • In diesem Beitrag habe ich ja was mit einem Router rum gespielt. So weit funktional, aber IPv6 fehlt 😞 Da ich damit nun mal gar nicht so richtig klar komme, muss was anderes her.

    Dazu ist mir eingefallen, das der Hersteller des NanoPi R2S ein Image für OpenWRT hat. Das habe ich heute mal installiert. Hatte am Anfang ein kleines Problem mit dem Root Passwort, das hatte ich dann per SSH gesetzt. Am Anfang ist keines gesetzt!

    Ok, die kleinen Startschwierigkeiten erledigt. Danach auf dem Webinterface eingeloggt.

    pic001.png

    Danach ist das dann die Übersicht.

    pic002.png

    Was ich aktuell nicht verstehe, wie bekommt man das System auf eine aktuelle Version?
    b37ef70c-db8a-4dd8-b484-f76d0d28e0d0-grafik.png

    Ich habe dann irgendwo im Netz, das hier gefunden.

    opkg list-upgradable | cut -f 1 -d ' ' | xargs opkg upgrade
    

    Ganz mutig 🙂 mal eingegeben, dann gewartet, danach neugestartet. Die Pakete sind aktualisiert worden, aber an der Versionsnummer hat sich nichts geändert. Meiner Meinung nach ist 19.07.5 aktuell. Ok, es läuft noch, das reicht ja erst mal zum Ausprobieren.

    Sollte hier jemand mitlesen, der weiß wie man OpenWRT auf die aktuellste Version bekommt, ich freue mich immer über Tipps 🙂

    Ich werde jetzt hier kurz ein paar Sachen zeigen, damit Leser die das noch nicht kennen, sich einen ungefähren Eindruck machen können. Für einen kompletten Überblick wird es nicht reichen, das Projekt ist sehr umfangreich.

    Ok, was interessiert?

    Schnittstellen

    pic003.png

    Hier sieht man die LAN Schnittstelle, die eine IPv4 und eine IPv6 Adresse hat. Dann die WAN Schnittstellen, einmal IPv4, einmal IPv6.

    Firewall

    pic004.png

    Hier die Grundeinstellungen.

    Wireguard

    eee94efb-5682-4233-8807-92f50f918b1e-grafik.png

    Da wird nicht viel angezeigt, so das ich mal auf der Konsole nachgeschaut habe.

    root@FriendlyWrt:~# wg version
    wireguard-tools v1.0.20191226 - https://git.zx2c4.com/wireguard-tools/
    

    Ziemlich altes Wireguard...

    Fazit

    Läuft auf dem kleinen R2S ganz flott, UI lässt sich gut bedienen. Das macht im Moment den Eindruck, das man sich damit mal beschäftigen könnte. Morgen mal VLANs testen 🙂

  • Ich bin kein vi Fan, also mal das Paket nano nachinstalliert. Die Datei angepasst.

    /etc/config/network

    config interface 'loopback'
            option ifname 'lo'
            option proto 'static'
            option ipaddr '127.0.0.1'
            option netmask '255.0.0.0'
    
    config globals 'globals'
            option ula_prefix 'fd4c:f40c:35e2::/48'
    
    config interface 'lan100'
            option type 'bridge'
            option ifname 'eth1.100'
            option proto 'static'
            option ipaddr '192.168.2.1'
            option netmask '255.255.255.0'
            option ip6assign '60'
    
    config interface 'lan200'
            option type 'bridge'
            option ifname 'eth1.200'
            option proto 'static'
            option ipaddr '192.168.3.1'
            option netmask '255.255.255.0'
            option ip6assign '60'
     
    config device
            option type '8021q'
            option ifname 'eth1.100'
            option vid '100'
            option name 'vlan1'
    
    config device
            option type '8021q'
            option ifname 'eth1.200'
            option vid '200'
            option name 'vlan2'
     
    config interface 'wan'
            option ifname 'eth0'
            option proto 'dhcp'
    
    config interface 'wan6'
            option ifname 'eth0'
    option proto 'dhcpv6'
    

    Schnittstelle im UI neugestartet und ausprobiert. Funktioniert so weit. Nicht ganz sicher, ob alles richtig ist, morgen noch mal intensiver ran.

    pic005.png

    Manche Dinge muss man direkt erledigen 🙂

  • Ich bin kein vi Fan, also mal das Paket nano nachinstalliert. Die Datei angepasst.

    /etc/config/network

    config interface 'loopback'
            option ifname 'lo'
            option proto 'static'
            option ipaddr '127.0.0.1'
            option netmask '255.0.0.0'
    
    config globals 'globals'
            option ula_prefix 'fd4c:f40c:35e2::/48'
    
    config interface 'lan100'
            option type 'bridge'
            option ifname 'eth1.100'
            option proto 'static'
            option ipaddr '192.168.2.1'
            option netmask '255.255.255.0'
            option ip6assign '60'
    
    config interface 'lan200'
            option type 'bridge'
            option ifname 'eth1.200'
            option proto 'static'
            option ipaddr '192.168.3.1'
            option netmask '255.255.255.0'
            option ip6assign '60'
     
    config device
            option type '8021q'
            option ifname 'eth1.100'
            option vid '100'
            option name 'vlan1'
    
    config device
            option type '8021q'
            option ifname 'eth1.200'
            option vid '200'
            option name 'vlan2'
     
    config interface 'wan'
            option ifname 'eth0'
            option proto 'dhcp'
    
    config interface 'wan6'
            option ifname 'eth0'
    option proto 'dhcpv6'
    

    Schnittstelle im UI neugestartet und ausprobiert. Funktioniert so weit. Nicht ganz sicher, ob alles richtig ist, morgen noch mal intensiver ran.

    pic005.png

    Manche Dinge muss man direkt erledigen 🙂

    Da stimmt einiges nicht, so das ich einen neuen Beitrag erstellt habe. Bitte beachten!

    https://forum.frank-mankel.org/topic/917/nanopi-r2s-openwrt-vlan

  • Hallo Frank, ich habe auch das NanoPI R2S und bin eigentlich sehr zufrieden. So wie du habe ich mit dem Friendly Build begonnen, und ja: es ist etwas outdated, ich habe allerdings noch keine Nachteile gefunden. Ich tunnele noch meinen ganzen Traffic durchs VPN, das geht auch orima mit dem Nanopi.
    Das 'echte' OpenWRT build hatte ich nicht zum Laufen bekommen, ging das bei dir einwandfrei? Vielleicht geb ich dem nochmal ne Chance, das Friendly soll angeblich nicht updatebar sein.
    Ich hab den kleinen übrigens nie in eine Gehäuse gesteckt und bekomm Ihn so eigentlich kaum über 49°C.
    VG Thrak

  • Hallo Frank, ich habe auch das NanoPI R2S und bin eigentlich sehr zufrieden. So wie du habe ich mit dem Friendly Build begonnen, und ja: es ist etwas outdated, ich habe allerdings noch keine Nachteile gefunden. Ich tunnele noch meinen ganzen Traffic durchs VPN, das geht auch orima mit dem Nanopi.
    Das 'echte' OpenWRT build hatte ich nicht zum Laufen bekommen, ging das bei dir einwandfrei? Vielleicht geb ich dem nochmal ne Chance, das Friendly soll angeblich nicht updatebar sein.
    Ich hab den kleinen übrigens nie in eine Gehäuse gesteckt und bekomm Ihn so eigentlich kaum über 49°C.
    VG Thrak

    @thrakath1980 Hallo, Willkommen im Forum.

    Falls es so rüber gekommen ist, das ich den R2S nicht mag, ganz im Gegenteil. Absolut geile Baugröße. Mit dem Gehäuse, absolute Spitzenqualität, ein echter Hingucker.

    Das FriendlyArm wollte ich eigentlich nur loswerden, weil ich ja doch dann lieber auf's Original setze. Obwohl ich im Prinzip immer noch ein klein wenig am OpenWRT verzweifel, aber es wird besser 🙂

    Den OpenWRT Build habe ich einwandfrei drauf bekommen. Hier der Beitrag dazu.

    Ich habe ja auch noch einen R4S bestellt 😉 Mal schauen, wie der sich so macht. Durch einen Tipp habe ich aktuell an meiner Leitung ja den Ubiquiti ER-X und bin mehr als zufrieden. Das OpenWRT ist schon klasse, wenn man es mal verstanden hat. Ich vermisse ja so ein wenig meine pfSense 😢 Aber mit der stimmt was nicht, ich hatte immer massive Probleme bei Youtube und zuletzt auch an der PS4, seit dem der ER-X das managt alles volle Pulle!

  • Hallo Frank, ich habe auch das NanoPI R2S und bin eigentlich sehr zufrieden. So wie du habe ich mit dem Friendly Build begonnen, und ja: es ist etwas outdated, ich habe allerdings noch keine Nachteile gefunden. Ich tunnele noch meinen ganzen Traffic durchs VPN, das geht auch orima mit dem Nanopi.
    Das 'echte' OpenWRT build hatte ich nicht zum Laufen bekommen, ging das bei dir einwandfrei? Vielleicht geb ich dem nochmal ne Chance, das Friendly soll angeblich nicht updatebar sein.
    Ich hab den kleinen übrigens nie in eine Gehäuse gesteckt und bekomm Ihn so eigentlich kaum über 49°C.
    VG Thrak

    @thrakath1980 Ich wollte noch auf ein Thema zurück kommen. Das Original OpenWRT auf dem R2S ist ja ein Snapshot. Den kann man ohne Probleme aktualisieren. Unten ist dann ein Haken mit "Keep settings...."

    Gerade probiert, ging einwandfrei. Netzwerkeinstellungen und Firewall Settings blieben erhalten.

  • Manjaro Stable jetzt mit Plasma 6

    Linux kde linux wayland plasma6
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    293 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 12 Bookworm released

    Linux debian linux
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    424 Aufrufe
    FrankMF
    Mein persönliches Fazit, alles läuft rund mit Debian Bookworm 12 Alle meine Hetzner VMs sind jetzt auf Bookworm Ok, was schwer und zeitaufwendig war, war die Nextcloud Installation bzw. der ganze PHP-Server. Das ist echt jedes mal eine Herausforderung, aber auch dabei werde ich die letzten Jahre sicherer. Hier die Story zum Nextcloud Server https://linux-nerds.org/topic/1437/nextcloud-upgrade-auf-bookworm-12 Richtig rund lief das Upgrade des NodeBB-Servers, war einfach und direkt auf Node18 hochgezogen. https://linux-nerds.org/topic/1444/nodebb-upgrade-auf-debian-bookworm-12 Damit ist jetzt alles hier auf Debian Bookworm 12 Haupt-PC VMs bei Hetzner VMs in der Proxmox Oh, da fällt mir gerade ein, der Proxmox ist noch fällig. Aber, dazu habe ich mir was einfallen lassen, da ist noch ein neues Mainboard unterwegs und dann gibt es dazu einen etwas größeren Beitrag. Danke Debian-Team, Debian Bookworm 12 ist eine runde Sache! Spannend wird jetzt, wie lange ich auf meinem Haupt-PC (Bookworm, KDE, Wayland) bleibe. Ich habe da so eine unangenehme Eigenschaft, wenn es um veraltete Pakete geht. Diesmal werde ich dann wahrscheinlich auf den Debian Unstable Zweig (sid) wechseln. Aber das dürfte noch was dauern, da ja aktuell erst mal alles passt.
  • Vaultwarden auf Debian Bookworm 12 installieren!

    Angeheftet Linux vaultwarden bookworm linux
    6
    5
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    4k Aufrufe
    I
    Vielen lieben Dank Nico! Jetzt läuft vaultwarden.
  • Virt-Manager

    Linux linux virt-manager
    1
    3
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    107 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • VSCodium

    Linux linux vscodium
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    271 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • NGINX

    Verschoben NGINX nginx linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    584 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic - Rootserver als Datenablage nutzen

    Restic linux restic
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    798 Aufrufe
    FrankMF
    Ok, das erste Backup dauert immer was länger In meinem Fall 5 Std. 16 Minuten. Files: 33408 new, 0 changed, 0 unmodified Dirs: 1 new, 0 changed, 0 unmodified Data Blobs: 20849 new Tree Blobs: 2 new Added to the repo: 6.278 GiB processed 33408 files, 8.604 GiB in 5:16:03 snapshot 5beg1cb3 saved Aber, das Schöne ist, das die Backups inkrementell angelegt werden. Das nächste geht schneller open repository repository 3gg202a2 opened successfully, password is correct lock repository load index files using parent snapshot 5beg1cb3 start scan on [/home/frank] start backup on [/home/frank] scan finished in 3.791s: 33788 files, 8.611 GiB Files: 496 new, 74 changed, 33218 unmodified Dirs: 0 new, 1 changed, 0 unmodified Data Blobs: 292 new Tree Blobs: 2 new Added to the repo: 43.661 MiB processed 33788 files, 8.611 GiB in 2:15 snapshot fag41bf7 saved Eine tägliche Sicherung sollte dann wohl reichen.
  • NAS - Cups & Sane

    Linux linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    511 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet