Skip to content

Linux Mint 20 “Ulyana” Cinnamon released!

Linux
4 1 426
  • Da ist es 🙂

    Dann mal ran an den Speck. Einmal neu machen die Kiste 🙂

  • Ok, die Installation verlief fast problemlos 🙂

    Ohne UEFI hat er den Grub nicht geschrieben. Also, die Installation noch mal von vorne und diesmal UEFI USB Stick ausgewählt. Die lief dann einwandfrei durch.

    Ausgewählt, habe ich wie immer, LVM und eine verschlüsselte Installation. Alles prima.

    Diesmal habe ich die Skalierung der Monitore so eingestellt.

    5c010957-dae4-41db-b12e-1438b48f456d-image.png

    Das sieht bis jetzt alles sehr gut aus. Das muss ich aber noch ein wenig testen. Evt. pass ich das noch was an.

    So weiter geht's...

  • Zwei Probleme hatte ich aktuell. Eines ist gelöst.

    Suspend

    Nach dem Suspend habe ich nur noch einen flackernden Bildschirm. Lässt sich leider nur durch einen Neustart fixen. Habe mal einen Bugreport erstellt, mal schauen.

    VLC

    Auf meinen zwei 4K Monitoren kommt es dazu, das VLC wenn es auf dem rechten Monitor geöffnet wird (sekundär), das Fenster schwarz bleibt. Kein Bild. Ziehe ich das Fenster auf den linken Monitor und verändere die Größe, ist das Bild da. Wenn ich das Fenster dann nach rechts verschiebe, bleibt das Bild, bis ich die Größe des Fensters ändere 😞

    Da ich viel TV über meine Fritzbox auf dem PC schaue, nervt das richtig. Aber, ich habe eine Lösung 🙂

    Die fehlerbehaftete Version war irgendwas mit 3.0.9(?) Die Version, die aktuell bei Linux Mint Cinnamon 20 dabei ist.

    Da habe ich doch mal in die Anwendungsverwaltung geschaut und festgestellt, das es dort eine Version 3.0.11 gibt. Dann mal testen 😉

    VLC_ergebnis.png

    Auf dem Bild sieht man, das die Version von Flathub gezogen wird. Flathub ist der Store wo man die Flatpak Apps runterladen kann.

    Flatpak is a next-generation technology for building and distributing desktop applications on Linux. Start using Flatpak and install from a growing collection of apps Get set up. Already set up? Head over to Flathub to install some apps. A new world for application developers. Flatpak changes app distribution for the better. Advantages include: Build for every distro.

    Die Diskussion über Snap und Linux Mint Cinnamon sollte ja jeder interessierte Linux User mitbekommen haben.
    https://www.heise.de/news/Linux-Mint-20-Desktop-ohne-Snap-Pakete-4797111.html

    Ok, dann testen wir das mal und schauen uns an, ob es mir helfen kann.

    Programm installiert und VLC gestartet - Problem weg!

    Ok, manchmal sind neuere Versionen echt ein Segen.

  • Gut, die AMD Grafikkarte hat mich nicht glücklich gemacht 😞 Somit ist sie jetzt Geschichte.

    3b0958a7-7c12-46cc-b4de-0aeca38ee77b-grafik.png

    Nach der Installation war dann die Hardwarebeschleunigung aus. Linux Mint weist einen aber darauf hin, was man nun machen kann.

    8105abd7-23a3-41d5-a961-aba2b859dcb9-grafik.png

    Ich hatte dann den empfohlenen Treiber installiert. Nach einem Neustart war dann auch die Hardwarebeschleunigung aktiv.

    Zwei Dinge, die mich an der AMD-Karte im Zusammenspiel mit Linux Mint 20 Cinnamon genervt haben.

    • Suspend ging nicht
    • Ausloggen aus der Session

    Da ist eine Sache die ich sehr gerne nutze, Suspend, und dann geht das nicht 😞 Meine Recherchen im Netz brachten mich zu keinem Ergebnis, deswegen die NVidia Karte. Es kann sein, das ich zu dumm war die Lösung zu finden.....

    Aktuelle Bildschirmeinstellung.

    989d2eb4-f8c9-4c91-b4eb-e862efabac9b-grafik.png

    Braucht jemand eine AMD Radeon RX 5500 XT ??? 😁

  • Rest-Server v0.13.0 released

    Restic rest-server restic linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    377 Aufrufe
    FrankMF
    Download Rest-Server und installieren Im Github Repository den aktuellen Release suchen. Hier am Beispiel der aktuellen Version 0.13.0 (27.07.2024) Datei herunterladen wget https://github.com/restic/rest-server/releases/download/v0.13.0/rest-server_0.13.0_linux_amd64.tar.gz Die Datei entpacken tar -xf rest-server_0.13.0_linux_amd64.tar.gz Ins Verzeichnis wechseln cd rest-server_0.13.0_linux_amd64 Wenn der Rest-Server läuft, dann muss man diesen erst mal stoppen. systemctl stop rest-server Danach kopiert man das File nach bin. Wer mag sichert vorher das alte File. cp rest-server /usr/local/bin Danach kann man den Rest-Server wieder starten. systemctl start rest-server Versionskontrolle root@rest-server:~# rest-server -v rest-server version rest-server 0.13.0 compiled with go1.22.5 on linux/amd64 Die Hilfe vom Rest-Server root@rest-server:~# rest-server -h Run a REST server for use with restic Usage: rest-server [flags] Flags: --append-only enable append only mode --cpu-profile string write CPU profile to file --debug output debug messages -h, --help help for rest-server --htpasswd-file string location of .htpasswd file (default: "<data directory>/.htpasswd)" --listen string listen address (default ":8000") --log filename write HTTP requests in the combined log format to the specified filename (use "-" for logging to stdout) --max-size int the maximum size of the repository in bytes --no-auth disable .htpasswd authentication --no-verify-upload do not verify the integrity of uploaded data. DO NOT enable unless the rest-server runs on a very low-power device --path string data directory (default "/tmp/restic") --private-repos users can only access their private repo --prometheus enable Prometheus metrics --prometheus-no-auth disable auth for Prometheus /metrics endpoint --tls turn on TLS support --tls-cert string TLS certificate path --tls-key string TLS key path -v, --version version for rest-server Systemd Wer noch ein passendes systemd File benötigt. [Unit] Description=Rest Server After=syslog.target After=network.target [Service] Type=simple User=rest-server Group=rest-server ExecStart=/usr/local/bin/rest-server --private-repos --tls --tls-cert /mnt/rest-server/<DOMAIN>/fullchain.pem --tls-key /mnt/rest-server/<DOMAIN>/key.pem --path /mnt/rest-server Restart=always RestartSec=5 # Optional security enhancements NoNewPrivileges=yes PrivateTmp=yes ProtectSystem=strict ProtectHome=yes ReadWritePaths=/mnt/rest-server [Install] WantedBy=multi-user.target
  • NodeBB - v3.7.0

    NodeBB nodebb linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    142 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic v0.16.1 released

    Restic restic linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    165 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Nextcloud - extrem lange Ladezeiten

    Nextcloud nextcloud code linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    184 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Happy Birthday Debian

    Allgemeine Diskussionen debian linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    109 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Mobian - vollverschlüsselt

    Software pinephone mobian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    324 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Restic - Einen ROCKPro64 als Datengrab benutzen

    Verschoben Restic linux restic
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    908 Aufrufe
    FrankMF
    So, dann mal das Ganze testen wenn man seinen Haupt-PC neu installiert hat und ein paar Daten braucht. [image: 1534692579149-img_20180819_090116_ergebnis-resized.jpg] Also, mal Restic installiert. sudo apt-get install restic Nach erfolgter Installation ein Test frank@frank-MS-7A34:~/restic$ restic version restic 0.8.3 compiled with go1.10 on linux/amd64 Geht so weit. Snapshots auflisten. restic -r sftp:rock64@IP:/home/rock64/backup snapshots Sieht dann so aus. frank@frank-MS-7A34:~$ sudo restic -r sftp:rock64@192.168.3.207:/home/rock64/backup snapshots [sudo] Passwort für frank: rock64@192.168.3.207's password: enter password for repository: password is correct ID Date Host Tags Directory ---------------------------------------------------------------------- 7e2eddcb 2018-08-18 10:10:40 frank-MS-7A34 /home/frank/Bilder 073b7cb4 2018-08-18 14:21:17 frank-MS-7A34 /home/frank 6bc9b21b 2018-08-18 16:11:19 frank-MS-7A34 /home/frank ---------------------------------------------------------------------- 3 snapshots Snapshot wiederherstellen sudo restic -r sftp:rock64@IP:/home/rock64/backup restore latest --target /tmp/backup Hiermit stellen wir das Backup im temporären Ordner /tmp/backup wieder her. Hat ewig gedauert, aber ging !?!?!?
  • Redis Datenbank sichern

    Verschoben Redis linux redis
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    808 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet