Skip to content

ClusterSSH

Angeheftet Linux
4 1 1.2k
  • Beim Lesen der Beiträge im Debian Forum, bin ich doch über einen tollen Tipp gestolpert.

    ClusterSSH

    The command opens an administration console and an xterm to all
    specified hosts. Any text typed into the administration console is
    replicated to all windows. All windows may also be typed into directly.

    Installation

    sudo apt install clusterssh
    

    Aufruf

    cssh root@<IPv4> root@<IPv4>
    

    Das öffnet zwei Terminals.

    Wenn ich nun alle meine Server auf einen Schlag öffnen möchte, um z.B. Updates zu installieren? Wechseln in das folgende Verzeichnis.

    cd ~/.clusterssh
    

    Datei clusters anlegen.

    cluster root@<IPv4> root@<IPv4> root@<IPv4> root@<IPv4> root@<IPv4>
    

    Nun würde der Aufruf

    cssh cluster

    alle fünf Terminals auf einen Schlag öffnen. Und über das Kontrollfenster kann man z.B. ein

    apt update && apt upgrade
    

    an alle 5 Server gleichzeitig eingeben. Man kann auf jedem Server eingreifen. Super praktisch!

    In der config habe ich noch folgendes eingestellt.

    rows=2
    terminal_size=160x48
    

    clusterssh.png

  • Mal angeheftet, weil mittlerweile eines meiner Lieblingstools.

  • Ich hatte irgendwo geschrieben, das ClusterSSH nicht auf Wayland funktioniert!? Das ist Quatsch.
    Auf Ubuntu 21.04 mit Wayland lüuft ClusterSSH einwandfrei. Ich habe lediglich die Fenstergröße etwas angepasst, man sieht ja nicht mehr so gut 😉

    terminal_size=160x48
    
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • Mal wieder lange dran rumgefummelt, bis es passte.

    I have figured out how to use any font in xterm. So for the case of the mentioned Inconsolata font size 14, the following works:

    1. Add these 2 lines into ~/.Xresources (create it if it does not exist)

    XTermfaceName: Inconsolata
    XTerm
    faceSize: 14

    1. Then, tell xterm to use this file:

    export XENVIRONMENT="${HOME}/.Xresources"

    Preferably add this export into .bashrc, so that it is persistent.

    1. comment out the font settings in ~/.clusterssh/config, if it exists:

    # terminal_font=6x13

    Quelle: https://unix.stackexchange.com/questions/230106/cluster-ssh-specify-terminal-font

  • FrankMF FrankM hat am auf dieses Thema verwiesen
  • 0 Stimmen
    1 Beiträge
    1 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian Bug auf Arm64

    Linux linux arm64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    201 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Linux Mint Cinnamon 21.3 Virginia

    Linux linuxmint 21.3 linux wayland
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    556 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Star64 - Model A 8GB

    Hardware star64 risc-v linux
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    256 Aufrufe
    FrankMF
    Der Stromanschluss ist derselbe wie beim Quartz64, somit kann ich alle meine Netzteile weiter benutzen.
  • Star64 - Bootvorgang

    Hardware star64 risc-v linux
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    120 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • OpenWRT - Zonen

    Verschoben OpenWRT & Ubiquiti ER-X openwrt linux
    2
    3
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    719 Aufrufe
    FrankMF
    Es ist was heller geworden [image: 1610188645165-7b86e97c-31a5-44b6-809f-25d9d1c2ee4a-image.png] Die besagte Forward Regel [image: 1610188840619-zonen.png] Diese Forward Regel zieht erst dann, wenn es mehrere Interfaces in einer Zone gibt. Aus der Doku INPUT rules for a zone describe what happens to traffic trying to reach the router itself through an interface in that zone. OUTPUT rules for a zone describe what happens to traffic originating from the router itself going through an interface in that zone. FORWARD rules for a zone describe what happens to traffic passing between different interfaces belonging in the same zone. Das heisst nun, das ein Forwarding zwischen zwei Zonen immer eine spezifische Regel unter Traffic Rules benötigt. Forwarding between zones always requires a specific rule. Somit ist ein Forwarding zwischen zwei Zonen in den Standard Einstellungen nicht erlaubt. Das kann ich hier auch so bestätigen. Das ist ja auch das was ich mit meiner "DMZ"-Zone erreichen möchte. Kein Zugriff auf LAN. Unter Zone ⇒ Forwardings kann man jetzt sehen, das das Forwarding von LAN in Richtung WAN und DMZ erlaubt ist. WAN ist logisch, sonst komme ich ja nicht ins Internet. DMZ habe ich eingestellt, damit ich auch Teilnehmer im DMZ Netz erreichen kann, wenn ich da mal ran muss. [image: 1610189307657-8a548c29-8bc5-4074-8099-66460bcea9a8-image.png] Stelle ich das jetzt so ein. [image: 1610189398985-dca8b393-f613-4cab-a377-ffbc2bb8ddf5-image.png] Dann kann ich von der DMZ Zone aus das LAN erreichen. Aha, so langsam verstehe ich Quelle: https://forum.openwrt.org/t/firewall-zones-and-settings/84369
  • VSCodium

    Linux linux vscodium
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    277 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Debian 10 Buster 10.5 released

    Linux debian linux
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    239 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet