Skip to content

ROCKPro64 - Kernel switchen

Verschoben ROCKPro64
1 1 1.3k
  • Unter /usr/local/sbin findet man einen Haufen Scripte vom Kamil.

     rock64@rockpro64:/usr/local/sbin$ ls -la
       total 144
       drwxr-xr-x  2 root root  4096 May 26 23:16 .
       drwxr-xr-x 10 root root  4096 Apr 27  2018 ..
       lrwxrwxrwx  1 root root    21 May 26 17:14 armbianmonitor -> rock64_diagnostics.sh
       -rwxr-xr-x  1 root root  1012 Mar 24 16:08 change-default-kernel.sh
       -rwxr-xr-x  1 root root   360 Mar 24 16:08 disable_dtoverlay
       -rwxr-xr-x  1 root root  1152 Apr 14 15:34 dtedit
       -rwxr-xr-x  1 root root  1145 Mar 24 16:08 enable_dtoverlay
       -rwxr-xr-x  1 root root  1062 Mar 31 12:00 install_container_linux.sh
       -rwxr-xr-x  1 root root   211 May 26 16:41 install_deb
       -rwxr-xr-x  1 root root  4092 May 26 17:14 install_desktop.sh
       -rwxr-xr-x  1 root root   903 Mar 24 16:08 install_gadget
       -rwxr-xr-x  1 root root  5281 Mar 24 16:08 install_openmediavault.sh
       -rwxr-xr-x  1 root root   578 Mar 24 16:08 install_vivaldi.sh
       -rwxr-xr-x  1 root root  2154 Mar 24 16:08 install_widevine_drm.sh
       -rwxr-xr-x  1 root root  1021 Mar 24 16:08 new_extlinux_boot.sh
       -rwxr-xr-x  1 root root   593 Mar 24 16:08 resize_rootfs.sh
       -rwxr-xr-x  1 root root 23258 Mar 24 16:08 rock64_diagnostics.sh
       -rwxrwxrwx  1 root root   747 Mar 21 17:27 rock64_erase_bootloader.sh
       -rwxrwxrwx  1 root root   441 Mar 21 17:27 rock64_erase_spi_flash.sh
       -rwxr-xr-x  1 root root  1460 Mar 24 16:08 rock64_eth0_stats.sh
       -rwxr-xr-x  1 root root   159 Mar 24 16:08 rock64_first_boot.sh
       -rwxr-xr-x  1 root root  1570 Apr  8 09:16 rock64_fix_performance.sh
       -rwxr-xr-x  1 root root  1012 Mar 24 16:08 rock64_health.sh
       -rwxrwxrwx  1 root root   751 Mar 21 17:27 rock64_upgrade_bootloader.sh
       -rwxrwxrwx  1 root root   574 Mar 21 17:27 rock64_write_spi_flash.sh
       -rwxr-xr-x  1 root root   251 Mar 24 16:08 rockpro64_disable_otg.sh
       -rwxr-xr-x  1 root root   332 Mar 24 16:08 rockpro64_enable_eth_gadget.sh
       -rwxr-xr-x  1 root root   499 Mar 24 16:08 rockpro64_reset_emmc.sh
       -rwxr-xr-x  1 root root   280 Mar 24 16:08 rockpro64_reset_spi_flash.sh
       -rwxr-xr-x  1 root root   183 Mar 24 16:08 uninstall_gadgets
       -rwxr-xr-x  1 root root  1452 Mar 24 16:08 update-extlinux.sh
    

    Nein, ich weiß nicht wofür die alle sind. Einige sind selbsterklärend. Bei anderen muss man evt. mal reinschauen... Was mich hier heute interessiert, ist das Script um den Kernel umzuschalten, also von 4.4 auf 5.1 und zurück. Man könnte die extlinux.conf jedesmal anpassen, aber unser Kamil scheint ein fauler Sysadmin zu sein, dafür kann man ja Scripte schreiben 😉

    Das Script change-default-kernel.sh erledigt das für uns. Beim Aufruf des Scriptes zeigt es uns eine Auswahl der installierten Kernel an. Dann gibt man die Nummer des Kernels ein, den man starten möchte. Dann nimmt uns Kamil sein Script die Arbeit ab und erstellt die Datei extlinux.conf neu.

    rock64@rockpro64:/usr/local/sbin$ sudo ./change-default-kernel.sh 
    [sudo] password for rock64: 
    Current kernel append parameters:
    append= root=LABEL=linux-root rootwait rootfstype=ext4
    
    Select kernel version:
    0: 5.1.0-1111-ayufan-g626fd74bbb54
    1: 4.4.167-1188-rockchip-ayufan-g9f1406ef58b1
    1
    
    Selected: kernel-4.4.167-1188-rockchip-ayufan-g9f1406ef58b1
    
    Updating configuration...
    Creating new extlinux.conf...
    Installing new extlinux.conf...
    rock64@rockpro64:/usr/local/sbin$
    

    Danach einfach neubooten und der Kernel ist gewechselt. Früher habe ich das über die serielle Konsole gemacht, aber seitdem ich die eine Leitung ablassen muss, kann ich ja nur noch lesen und keine Befehle absetzen. Blöd, wenn man dann mal eben den Kernel wechseln muss. Das Script ist dabei eine prima Hilfe. Danke Kamil!

    Ich hatte zu dem Thema schon mal einen Beitrag geschrieben.

  • Images 0.11.x

    Images linux rockpro64
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    508 Aufrufe
    FrankMF
    0.11.2: gitlab-ci-linux-build-187 released 0.11.2: Update OMV install (to also be able to run OMV6)
  • Armbian 20.08 (Caple) released

    Armbian armbian rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    404 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Wireguard

    Verschoben Wireguard linux rockpro64 wireguard
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    981 Aufrufe
    FrankMF
    Etwas schnellerer Weg den Tunnel aufzubauen, Voraussetzung wireguard modul installiert Keys erzeugt Danach dann einfach ip link add wg0 type wireguard wg setconf wg0 /etc/wireguard/wg0.conf Datei /etc/wireguard/wg0.conf [Interface] PrivateKey = <Private Key> ListenPort = 60563 [Peer] PublicKey = <Public Key Ziel> Endpoint = <IPv4 Adresse Zielrechner>:58380 AllowedIPs = 10.10.0.1/32 Die Rechte der Dateien von wireguard müssen eingeschränkt werden. sudo chmod 0600 /etc/wireguard/wg0.conf Das ganze per rc.local beim Booten laden. Datei /root/wireguard_start.sh ############################################################################################### # Autor: Frank Mankel # Startup-Script # Wireguard # Kontakt: frank.mankel@gmail.com # ############################################################################################### ip link add wg0 type wireguard ip address add dev wg0 10.10.0.1/8 wg setconf wg0 /etc/wireguard/wg0.conf ip link set up dev wg0 Danach Datei ausführbar machen chmod +x /root/wireguard_start.sh In rc.local /root/wireguard_start.sh eintragen - Fertig!
  • ROCKPro64 Armbian Image - erster Test

    Verschoben Armbian armbian rockpro64
    13
    1
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    Erster dicker Fehlschlag mit Armbian Heute versucht mein NAS mit Armbian aufzusetzen. Raid einbinden usw. kein Problem. Als es dann an Restic und GO ging war es vorbei mit lustig. Pakete zu alt, Quellen eingebunden und nur noch Fehler. Hmm!? Da ich nach zwei Stunden keine Lust mehr hatte, habe ich das erst mal auf Eis gelegt. Manchmal ist es besser an einem anderen Tag noch mal von vorne anzufangen. Nun läuft das NAS wieder mit rock64@rockpro64v_2_1:~$ uname -a Linux rockpro64v_2_1 4.19.0-rc4-1071-ayufan-g10a63ec6c2a2 #1 SMP PREEMPT Mon Oct 1 07:33:40 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux So schlecht läuft das ja nicht, wenn denn mal die USB3 Schnittstelle vernünftig laufen würde. Update: Manchmal muss man es auch richtig machen https://forum.frank-mankel.org/topic/420/rockpro64-armbian-go-restic-installieren
  • Release Empfehlung für Einsteiger

    Verschoben Archiv rockpro64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Sieht so aus, als wenn wir ein neues Traumpaar haben. 0.7.7 und rock64@rockpro64:/mnt$ uname -a Linux rockpro64 4.18.0-rc3-1046-ayufan-ge76778b6aa4b #1 SMP PREEMPT Thu Jul 19 14:10:17 UTC 2018 aarch64 aarch64 aarch64 GNU/Linux
  • ROCKPro64 - PCIe SATA Karte

    Verschoben Hardware hardware rockpro64
    13
    1
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    4k Aufrufe
    FrankMF
    @elRadix : With pine64 sata-card you can use two hdd's. https://www.pine64.org/?product=rockpro64-pci-e-to-dual-sata-ii-interface-card For working cards please look into this thread before you buy anything.
  • bionic-minimal-rockpro64

    Verschoben Linux rockpro64
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    FrankMF
    Neue Version 0.7.3 Soll gefixt sein. USB2/3 PCIe LED's LED's Weiße LED starten nach dem Booten dauerhaft OK PCIe Treiber soll drin sein, aber die 3,3V werden nicht zur Karte durchgeschaltet. Somit funktioniert PCIe nicht. Nicht OK USB2 USB-Funkadapter wird erkannt Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 002 Device 002: ID 1113:3163 Medion AG Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Funktastur getestet OK USB3 Angeschlossene SSD wird erkannt OK Kurzer Speed-Test. Bitte dran denken, wir haben hier noch kein optimiertes Release, sondern einen ersten Gehversuch. Da sind noch ganz viele Dinge anzupassen, was sicherlich noch Wochen, wenn nicht Monate dauert! Also, die Messergebnisse mit der nötigen Vorsicht genießen. Und dran denken, wenn @tkaiser das Ding richtig untersucht, dann haben wir auch ordentliche Meßergebnisse! Haupt-PC 2,5Zoll am USB3-Port sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync [sudo] Passwort für frank: 4096+0 Datensätze ein 4096+0 Datensätze aus 4294967296 bytes (4,3 GB, 4,0 GiB) copied, 38,171 s, **113 MB/s** ROCKPro64 Ich benutze eine SAN Disk 240GB SSD an einem Inateck USB 3.0 2,5 Zoll Adapter. Info zum USB-Adapter lsusb Bus 004 Device 002: ID 174c:55aa ASMedia Technology Inc. ASM1051E SATA 6Gb/s bridge, ASM1053E SATA 6Gb/s bridge, ASM1153 SATA 3Gb/s bridge 2,5 Zoll SSD am USB2-Port sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync 4096+0 records in 4096+0 records out 4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 160.058 s, **26.8 MB/s** 2,5 Zoll SSD am USB3 Port sudo dd if=/dev/zero of=sd.img bs=1M count=4096 conv=fdatasync 4096+0 records in 4096+0 records out 4294967296 bytes (4.3 GB, 4.0 GiB) copied, 36.2588 s, **118 MB/s** Der @tkaiser erreicht deutlich höhere Geschwindigkeiten. Bis zu 400 MB/s. Hier nachzulesen. Wenn ich so einen iozone Test mache wie der Thomas, dann erreiche ich ähnliche Werte sudo iozone -a -g 1000m -s 1000m -i 0 -i 1 -r 16384K Iozone: Performance Test of File I/O Version $Revision: 3.429 $ Compiled for 64 bit mode. Build: linux Contributors:William Norcott, Don Capps, Isom Crawford, Kirby Collins Al Slater, Scott Rhine, Mike Wisner, Ken Goss Steve Landherr, Brad Smith, Mark Kelly, Dr. Alain CYR, Randy Dunlap, Mark Montague, Dan Million, Gavin Brebner, Jean-Marc Zucconi, Jeff Blomberg, Benny Halevy, Dave Boone, Erik Habbinga, Kris Strecker, Walter Wong, Joshua Root, Fabrice Bacchella, Zhenghua Xue, Qin Li, Darren Sawyer, Vangel Bojaxhi, Ben England, Vikentsi Lapa. Run began: Sat May 26 05:16:40 2018 Auto Mode Using maximum file size of 1024000 kilobytes. File size set to 1024000 kB Record Size 16384 kB Command line used: iozone -a -g 1000m -s 1000m -i 0 -i 1 -r 16384K Output is in kBytes/sec Time Resolution = 0.000001 seconds. Processor cache size set to 1024 kBytes. Processor cache line size set to 32 bytes. File stride size set to 17 * record size. random random bkwd record stride kB reclen write rewrite read reread read write read rewrite read fwrite frewrite fread freread 1024000 16384 383912 348782 1515506 1659394 Da muss ich den Thomas nochmal was zu fragen. ?? UART2 Und zum Schluss ist mir noch aufgefallen, das die UART2 Schnittstelle jetzt funktioniert Ok, den Adapter, der morgen kommt, habe ich dann umsonst bestellt. LOL OK
  • 2GB Version - Out of stock

    Verschoben Archiv rockpro64
    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    751 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet