Skip to content

IPFire auf dem ROCKPro64

ROCKPro64
2 1 683
  • Nein, ich habe keine Ahnung ob das geht. Ich hab nur mal eben was "quick & dirty" getestet.

    0_1532967329447_ipfire_rocks.png

    Ich denke, wenn man Ahnung von dem Thema hat kann man da evt. eine IPFire drauf zum Laufen bekommen. Ich aber sicherlich nicht 😉

  • Falls es jemanden da draußen interessiert, hier eine Liste der Dinge die funktionieren

    • GREEN Die LAN-Schnittstelle wird einwandfrei erkannt
    • Webserver läuft, Weboberfläche erreichbar

    Das war's dann mit den positiven Daten

    • jede Menge Kernelfehler
    • iptables Fehler Modul fehlt??
    • kein LAN-Adapter, WLan-Adapter wird erkannt
    • Lizenzverbindungen lassen sich nicht bestätigen
    • nach der Installation ist die Konsole weg
    • usw.
    • usf

    🙂

  • Mainline 5.12.x

    Images linux rockpro64
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    400 Aufrufe
    FrankMF
    5.12.0-1149-ayufan released ayufan: defconfig: add MT76x* drivers
  • ROCKPro64 - PCIe Probleme

    Hardware rockpro64
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    427 Aufrufe
    FrankMF
    Danke für dein Feedback.
  • ROCKPro64 - Das erste Mal

    Angeheftet Verschoben Hardware rockpro64
    5
    2
    1 Stimmen
    5 Beiträge
    998 Aufrufe
    FrankMF
    Ich kann heute die Fragen aller Fragen beantworten Damit ist leider die Frage immer noch unbeantwortet ob WLan und PCIe zusammen nutzbar ist!! Es geht!! Ich habe von MrFixit ein Testimage der RecalBox, benutzt das selbe Debian wie oben. Die Tage konnte man im IRC verfolgen, wie man dem Grundproblem näher kam und wohl einen Fix gebastelt hat, damit beides zusammen funktioniert. Mr.Fixit hat das in RecalBox eingebaut und ich durfte testen. # ip a 1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue qlen 1 link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00 inet 127.0.0.1/8 scope host lo valid_lft forever preferred_lft forever inet6 ::1/128 scope host valid_lft forever preferred_lft forever 2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP8000> mtu 1500 qdisc pfifo_fast qlen 1000 link/ether 62:03:b0:d6:dc:b3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff 3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP8000> mtu 1500 qdisc pfifo_fast qlen 1000 link/ether ac:83:f3:e6:1f:b2 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 192.168.178.27/24 brd 192.168.178.255 scope global wlan0 valid_lft forever preferred_lft forever inet6 2a02:908:1262:4680:ae83:f3ff:fee6:1fb2/64 scope global dynamic valid_lft 7145sec preferred_lft 3545sec inet6 fe80::ae83:f3ff:fee6:1fb2/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever # ls /mnt bin etc media recalbox sd.img test2.img boot home mnt root selinux tmp crypthome lib opt run srv usr dev lost+found proc sbin sys var # fdisk BusyBox v1.27.2 (2019-02-01 22:43:19 EST) multi-call binary. Usage: fdisk [-ul] [-C CYLINDERS] [-H HEADS] [-S SECTORS] [-b SSZ] DISK Change partition table -u Start and End are in sectors (instead of cylinders) -l Show partition table for each DISK, then exit -b 2048 (for certain MO disks) use 2048-byte sectors -C CYLINDERS Set number of cylinders/heads/sectors -H HEADS Typically 255 -S SECTORS Typically 63 # fdisk -l Disk /dev/mmcblk0: 15 GB, 15931539456 bytes, 31116288 sectors 486192 cylinders, 4 heads, 16 sectors/track Units: cylinders of 64 * 512 = 32768 bytes Device Boot StartCHS EndCHS StartLBA EndLBA Sectors Size Id Type /dev/mmcblk0p1 * 2,10,9 10,50,40 32768 163839 131072 64.0M c Win95 FAT32 (LBA) Partition 1 does not end on cylinder boundary /dev/mmcblk0p2 * 16,81,2 277,102,17 262144 4456447 4194304 2048M 83 Linux Partition 2 does not end on cylinder boundary /dev/mmcblk0p3 277,102,18 1023,254,63 4456448 31115263 26658816 12.7G 83 Linux Partition 3 does not end on cylinder boundary Disk /dev/nvme0n1: 233 GB, 250059350016 bytes, 488397168 sectors 2543735 cylinders, 12 heads, 16 sectors/track Units: cylinders of 192 * 512 = 98304 bytes Device Boot StartCHS EndCHS StartLBA EndLBA Sectors Size Id Type /dev/nvme0n1p1 1,0,1 907,11,16 2048 488397167 488395120 232G 83 Linux # Oben sieht man eine funktionierende WLan-Verbindung, das LAN-Kabel war entfernt. Unten sieht man die PCIe NVMe SSD, gemountet nach /mnt und Inhaltsausgabe. Das sollte beweisen, das der Ansatz der Lösung funktioniert. Leider kann ich nicht sagen, das es zum jetzigen Zeitpunkt stabil läuft. Ich habe einfach so Reboots, kann den Fehler aktuell aber nicht fangen. Mal sehen ob ich noch was finde. Aber, es ist ein Anfang!
  • H.265/x265 dekodiert und wiedergegeben (4K Video)

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    467 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Freier Linux GPU Treiber

    ROCKPro64 rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    539 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Ubuntu Bionic - Namen der Interfaces umstellen

    ROCKPro64 howto rockpro64
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    610 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Mainline Kernel 4.17-rc7

    Verschoben Archiv rockpro64
    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    2k Aufrufe
    FrankMF
    4.17.0-rc6-1029-ayufan released https://github.com/ayufan-rock64/linux-mainline-kernel/releases Seit 1021 funktioniert USB3.
  • ROCKPro64 - Übersicht

    Angeheftet Verschoben Hardware hardware rockpro64
    8
    1
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    6k Aufrufe
    FrankMF
    Bericht der Zeitschrift Make. https://www.heise.de/make/meldung/Bastelrechner-NanoPC-T4-und-ROCKPro64-Mehr-Raspi-Konkurrenz-mit-Rockchip-4061580.html